Wochenbericht (Twine; Kleinkram)

(0 Kommentare.)

Ich bin gestresst, gereizt, genervt, wenn auch all das nur verhältnismäßig im mir möglichen Rahmen – also nur ein wenig gestresst, gereizt, genervt. Aber da geht etwas herum, das ganze Kollegium ist angespannt. Und ich, ich halte noch durch bis zum nächsten Wochenende, bis zu den nächsten Ferien, bis zum Beginn des Sabbatjahrs. Aber dann mache ich sowas von Pause.

Drei Praktikanntinnen sind da, jeweils nur zwei Wochen. Zwei davon betreue ich ein wenig, weil alle anderen in Frage kommenden entweder selber zu gestresst, gereizt, genervt sind, oder zu entspannt. Die Betreuung besteht aber vor allem auch nur daraus, einen Stundenplan zu entwerfen, damit die Praktikanntinnen auch überall mal reinschauen, vielleicht sogar mal eine Stunde halten können. Das geht mit Online-Tabellen recht fix; ich habe Dokumente angelegt, Deutsch-Klassen eingetragen, den Link zum Ergänzen an die für die anderen Fächer Zuständigen und die Praktikantinnen geschickt.

Erst gestern ist mir aufgefallen, dass wir gar keine Papier-Stundenpläne für Klassen oder Lehrkräfte im Lehrerzimmer mehr haben. Im Sekretariat gibt es wahrscheinlich noch welche; bei uns nicht mehr, hat wohl auch niemand richtig vermisst bisher.

Deutsch, Unterstufe: Mit der Lektüre als Hintergrund basteln vier Teams jeweils eine Twine-Geschichte dazu. Darin werden erst einmal nur die Schauplätze beschrieben und verlinkt, ob wir noch Spielelemente aufnehmen wird sich zeigen. Das soll auch als Vorbereitung auf die Aufsatzform des schildernen Erzählens dienen. Gruppenarbeit ist hier tatsächlich sinnvoll: alle müssen einen eigenen Text schreiben, aber sich doch mit anderen absprechen und organisieren und einigen, und das müssen manche Gruppen noch mehr üben als andere.

Informatik in 6: Präsentationen, wieder mit geteilten Onlinedokumenten.

Informatik in der 9. Klasse läuft gut. Der neue Lehrplan kürzt Tabellenkalkulation etwas, verschiebt Teile der Datenbanken ins Schuljahr danach und holt dafür viele (aber eben nicht alle) Inhalte der objektorientierten Programmierung nach vorne. Das macht sich gut.

Ansonsten Vorbereitungen für den Übertritt künftiger Fünftklässler: Informationsabend, Videofilme, Homepageaktualisierung.


Beitrag veröffentlicht am

in

Kommentare: 0

Schlagwörter:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert