Schlagwort: Vorzeigbares

  • Meine Mutter als Programmiererin 3: Spätere Maschinen

    Meine Mutter als Programmiererin 3: Spätere Maschinen

    (8 Kommentare.) Im vorhergehenden Beitrag ging es um die elektromechanischen Buchungsmaschinen, mit denen meine Mutter gearbeitet hat, ab hier wird es elektronischer. NCR Class 29, besser bekannt als: Post-Tronic (1956-1970) Compu-Tronic (1959?) „Man musste die Konten erst einmal alle einlesen, die hatten einen Schiebetisch, da wurde die Karte hineingeschoben (mit Namen versehen und was für…

  • Meine Mutter als Programmiererin 2: Die frühen Maschinen

    Meine Mutter als Programmiererin 2: Die frühen Maschinen

    (6 Kommentare.) Im vorherigen Beitrag habe ich etwas über den Werdegang meiner Mutter erzählt; in diesem und dem folgenden geht es um die Buchungsmaschinen, mit denen sie 1960 – 1974 mit Unterbrechung gearbeitet hat. NCR Class 3000 (1929) Quelle: https://www.si.edu/object/national-class-3000-bookkeeping-machine-stand:nmah_694189 CC0 NCR Class 32 (1949) Dieses Gerät konnte als typische Buchungsmaschine addieren und subtrahieren, aber…

  • Meine Mutter als Programmiererin 1: Werdegang

    Meine Mutter als Programmiererin 1: Werdegang

    (20 Kommentare.) Als Kind habe ich irgendwann eine Schablone wie diese in einer Schublade im Wohnzimmer entdeckt, ähnlich in Umfang und Anordnung und in der gleichen Farbe, und ich habe sie munter für eigene Zeichnungen verwendet, bis sie dann wohl doch einmal kaputt war. Erst jetzt weiß ich, wofür die war und wo die herkam.…

  • Zustandsautomaten in der 10. Klasse

    Zustandsautomaten in der 10. Klasse

    (5 Kommentare.) Erst etwas Theorie, später gibt es etwas zu sehen. In der 10. Klasse entwirft und programmiert man einfache Zustandsautomaten. Die sehen auf dem Papier gerne mal so aus: Der Automat (hier ein Fahrstuhl) kann sich in verschiedenen Zuständen befinden. Er beginnt im Zustand Erdgeschoss (deshalb zeigt da ein Pfeil hin). Es gibt noch…

  • Programmierprojekt in der Q11

    Programmierprojekt in der Q11

    (29 Kommentare.) Zum Ende der 11. Jahrgangsstufe müssen die Schüler im Informatik-Kurs an einem Projekt arbeiten. Dabei sollen die im Laufe des Jahres gelernten Datenstrukturen (Listen, Bäume) ebenso verwendet werden wie eine SQL-Datenbank, ansonsten ist man thematisch frei. Vorgeschlagen sind Sachen wie Reiseauskunft oder Kontoverwaltung, meine Schüler wollten etwas anderes machen. Ich hatte zwei Gruppen.…

  • Die drei Spinnerinnen (World Storytelling Day: 20. März)

    (8 Kommentare.) Am 20. März ist World Storytelling Day. Das scheint mir kein sehr verbreiteter Tag zu sein, aber die Idee gefällt mir. Vielleicht mache ich eine Erzählstunde mit meinen Schülern, ist leider ein Freitag, da habe ich keine geeignete Klasse. Ich kündige den Tag mal rechtzeitig an, falls jemand etwas dazu machen möchte. Zum…

  • Reden (und Interviews)

    (3 Kommentare.) In der 9. Klasse Deutsch wird dieses Jahr die erste Schulaufgabe eine Rede sein – eine verkappte Erörterung eigentlich, aber halt eine mit einem Adressaten, eingebettet in eine Situation, wenn auch beides nur fiktiv. Argumentieren müssen die Schüler in einer Rede schließlich auch, und das ist das Wichtigste, das sie bei der Erörterung…

  • Pimp my Rollwagen

    Pimp my Rollwagen

    (21 Kommentare.) Zur Ausstattung unserer Schule gehören auch Rollwagen mit Beamer, Lautsprechern und Rechner dazu (mal als Workstation, mal Laptop). Für einen davon bin ich zuständig, und gelegentlich schraube ich daran herum. Mit Autos habe ich ja gar nichts am Hut, aber manchmal genieße ich es, auf dem Rücken unter einem Tisch zu liegen und…

  • Textadventures im Informatikunterricht

    Textadventures im Informatikunterricht

    (2 Kommentare.) Informatik, Klassen und Objekte. Zwischendurch ein bisschen Luft, um etwas auszuprobieren, auch weil ich die Klasse nicht nur in Informatik, sondern dazu in Englisch habe. Also haben die Schüler Objekte für ein Textadventure erstellt. So ein Objekt sieht zum Beispiel so aus: schoolbag1: openable  sdesc = „green schoolbag“  ldesc = „It’s a green…

  • Der Name der Rose – weitere Referate

    Der Name der Rose – weitere Referate

    (8 Kommentare.) Aedificium mit Dach Aedificium ohne Dach, man sieht die labyrinthische Bibliothek Der Geheimgang zwischen Aedificium und Kirche Die Müllhalde, Fundort der ersten Leiche Dazu ein 9-Minuten-Film „The Making of“, eine Demonstration der Featu res und Erklärungen zu den Fundorten der Leichen. Jetzt könnte man noch kleine Fähnchen aufstecken zu den Fundorten, und zu…

  • Das filmende Klassenzimmer

    Das filmende Klassenzimmer

    (4 Kommentare.) Bei den Bavaria Filmstudios in München gibt es seit 1990 das Projekt „Das filmende Klassenzimmer“. Dabei kommt eine Schulklasse um 9 Uhr morgens mit einer Idee für einen kurzen Film an. Mit einem Drehbuchautor wird die Idee diskutiert und zu einem drehbaren kleinen Film erweitert. Um die Mittagszeit herum wird mit dem Drehbuachautor…

  • A Midsummer Night’s Dream (mit Schülern)

    A Midsummer Night’s Dream (mit Schülern)

    (6 Kommentare.) Vor einem Jahr habe ich nur mit der Möglichkeit gespielt, jetzt ist es fertig. Die Schüler haben eine 600-Zeilen-Fassung vom Sommernachtstraum geübt und gelesen. Das geschah zum Großteil zu Hause; ich hatte ihnen allerdings den Text von mir selber gelesen auf CD gegeben, zum Üben und Kontrollieren. Dann habe ich die Schüler aufgenommen…