In der 8. Klasse besuchte ich den Wahlunterricht Maschineschreiben. Es war schön, noch einmal mit so alten Maschinen und Arbeitsmaterial zu arbeiten, aber Tastschreiben (so heißt es in Bayern zumindest da so, wo es Schulfach ist) habe ich nicht gelernt. Ich halte es auch für überschätzt, und wer mag, kann es sich jederzeit selber beibringen.
Eines habe ich dort noch gelernt: kleine Zeichnungen zu machen. Bei Schreibmaschinen war das nämlich so: Wenn man das Papier einmal eingespannt hatte, war die Position der Schreibmaschinenzeichen auf dem Papier standardmäßig nicht beliebig. Man konnte die Rolle mit dem Paper immer nur halbzeilenweise exakt um Vielfache von 1/2 ach oben oder unten drehen, und man konnte außerdem den Wagen exakt eine Zeichenbreite nach vorne oder hinten bewegen. Das ermöglichte es, an der gleichen Position, an der sich bereits ein Zeichen befand, ein weiteres Zeichen platzieren, oder vielleicht eine halbe Zeile darüber oder darunter. Mit einem Textverarbeitungsprogramm geht das eigentlich gar nicht. (Ja, es gibt Unicode-Zeichen, die man stapeln kann.)
Auf diese Art konnte man Zeichnungen machen wie diese hier:

Nur eben nicht so wie diese, weil erstens der Zeichensatz ein ganz anderer ist, zweitens die Positionen nur geraten sind, und ich drittens vor allem gar nicht mehr weiß, welche Zeichen man wirklich kombinieren musste, um diesen kleinen Soldaten zu zeichnen. Gab es wirklich Füßchen unten? Oben fehlt eine Mütze. Bildete ein & oder doch eine 8 den Oberkörper? Beim Schrägstrich für das Gewehr bin ich mir halbwegs sicher. Jedenfalls sah das am Ende deutlich mehr nach einem kleinen Soldaten aus als in meiner Skizze. Ich weiß halt einfach nicht mehr, wie das ging.
Auf der Suche nach einer Anleitung oder auch nur einem schlichten Beleg für die Existenz dieser Zeichnungen, von denen es noch ein paar weitere gab, fand ich im Web nichts. Auf Mastodon half man mir zu verwandten Themen, alle hochspannend, aber die kleine Männchenkunst war nicht dabei:
- https://archive.org/details/bob-neills-book-of-typewriter-art/page/153/mode/2up
- https://en.wikipedia.org/wiki/AAlib
- https://de.wikipedia.org/wiki/Schreibmaschinenkunst
Deshalb wieder ein Blogeintrag in der Kategorie „Offene Fragen“, falls doch irgend jemand da etwas weiß. In irgendwelchen uralten Schreibmaschinebüchlein auf archive.org muss es doch auf den letzten launigen Seiten Anleitungen dazu geben!
Schreibe einen Kommentar