Tagebuch: TdI, Untis, Gemüse an der alten Schule

(10 Kommentare.)

An einer Umfrage zur digitalen Schule teilgenommen mit vielen Fragen, die beginnen mit: „In meinem Unterricht lernen die SuS…“ Ach, wenn ich nur so kühn sein könnte, da etwas anderes hinzuschreiben als: Weiß nicht. Lerngelegenheiten schaffe ich hoffentlich; wie viel sie tatsächlich lernen, kann und will ich nicht ständig messen.

Dass der Rat für deutsche Rechtschreibung sich letztes Jahr gegen Gendersternchen ausgesprochen hat, hatte ich mitgekriegt; übersehen hatte ich allerdings, dass das Komma beim erweiterten Infinitiv jetzt in allen Fällen wieder Pflicht ist und und dass „nicht oder kaum nachweisbare“ Fremdwort-Varianten wie „Exposee, Frigidär, Jogurt, Katode, Kurtage, Panter, photogen, Polonäse, Spagetti, Tunfisch“ wieder gestrichen wurden. Hättense mal mich gefragt, hätte ich ihnen vorher sagen können.

Meine alte Schule hat schon immer, also seit dem Neubau, Apfelbäume, die auch seit einigen Jahren abgeerntet werden, so dass es auch manchmal Apfelsaft gibt. Jetzt gibt es auch Gemüse, das zwischen den einzelnen Flügeln angebaut wird: Salat, Kohlrabi, gelbe Bete, Palmkohl. Das hat mich sehr gefreut.

Am Freitag war Tag der Informatik an der LMU, das ist das, wo ich seit 2009 fast jedes Jahr war, was ich eine Weile lang mit organisiert und Workshops angeboten habe. Das ist immer wieder schön, um Weggefährten und Weggefährtinnen zu treffen. Manche sind pensioniert, andere am ISB, andere weiter an der Uni, oder einer anderen Uni. Sehr gefreut hat mich, dass meine Nachfolgerin bei der Vorlesung erzählt hat, dass sie in ihren Vorlesungsfolien immer noch eine aus meiner Vorlesung hat, so richtig als Screenshot, mit meinem Namen darunter. Wenn Studierende danach fragen, warum sie das nicht einfach nachbaut: aus Sentimentalität, weil das eine Erinnerungsfolie an mich ist. Das fand ich sehr schön.

Am Montag war ich auf meinem ersten Untis-Anwendertreffen, zuvor hatte ich geschrieben:

Ich gehe heute auf mein erstes Untis-Anwenderteffen. (Untis: Stundenplanprogramm-Suite.) Erwarte halb Pep-Talk, halb Werbeveranstaltung, und mit Essen umworben zu werden; ein bisschen wie Regionalkongress von Autovertretern oder Zahnärzten aus Cartoons der 1960er Jahre. Danach Nachtclub, vielleicht?

Das war natürlich nicht ernst gemeint. In anderen Bundesländern gilt, so wies man mich auf Mastodon hin, dass Bewirtung nur im Umfang von bis zu zwei Bockwürsten möglich sei; mehr davon wäre unzulässige Vorteilsnahme. Insofern auch kei1n Nachtclub, in Bayern sind die Regeln ähnlich. (Es waren weniger Teilnehmende als angemeldet, und so habe ich nach Aufforderung vermutlich im Umfang von drei Bockwürsten gegessen, ich hoffe, das war okay.)

Vom Vibe her war das schon so ähnlich, wie mir das vorgestellt hatte: Routinierte Antworten (auf englisch spiel, für das ich keine deutsche Entsprechung kenne) auf immer die gleichen Fragen, und wenn es keine gab, hieß es: „Wir nehmen das mit.“ Dazu Tipps und Tricks, so eine kleine Minischulung, für Leute wie mich sicher nie verkehrt; Vorstellung von Neuerungen in der letzten Version, Werbeblöcke für Produkterweiterung.


Beitrag veröffentlicht am

in

Kommentare: 10

Schlagwörter:

Kommentare

10 Antworten zu „Tagebuch: TdI, Untis, Gemüse an der alten Schule“

  1. […] Ich könnte Spagetti mit Tunfisch zubereiten, dazu etwas Gemüse aus dem Frigidär. Danach eine Jogurt-Polonäse! Allein aus vehementen Protest gegen den Rat für deutsche Rechtschreibung, der Spagetti, Tunfisch, Frigidär, Jogurt, Polonäse, Panter, photogen und andere „nicht oder kaum genutzte Fremdwort-Varianten“ wieder aus der Liste erlaubter Sch…. […]

  2. Aginor

    Tunfisch fand ich auch bei seiner Einführung schon bescheuert. Also das Wort, nicht den Fisch.
    Und auch die meisten anderen der Liste sind in meinen Augen schauderhaft.

    Photogen finde ich wiederum nicht schlimm, heißt ja auch Photonentorpedo (Star Trek) und Photonenantrieb (Perry Rhodan). Und bis vor kurzem hat man ja auch noch Photographie geschrieben.

    …moment… „vor kurzem“ war 1996. Mist.

    Gruß
    Aginor

  3. Ich schreibe selber, kurzer Check im Blog, deutlich häufiger „Fotographie“ als „Photographie“, und „Fotografie“ gar nicht. Passt wenigstens zum „fotogen“.

  4. Norman

    Was fehlt: Signierstunden für PowerPoint-Folien.

  5. Aginor

    Das F bei Fotographie habe ich mir auch angewöhnt inzwischen, aber das f auch nicht. Sieht für mich immer noch falsch aus.

    Gruß
    Aginor

  6. Norman

    … und „Fotografie“ gar nicht …
    Warum dann Typografie?

  7. Die Vereinfachung der Regelung zum Komma beim erweiterten Infinitiv war eines meiner persönlichen Highlights des Jahres 2024.

  8. Fabian Müller-Klug

    Untis ist eine Software mit einer UI aus der Hölle!

  9. Sprachliche Reformen, Apfelbäume auf dem Schulhof und eine Benutzeroberfläche wie aus der Hölle – selten so vielfältige Einblicke in den Bildungsalltag gelesen.

    Besonders schön ist die Verbindung von Alltagsbeobachtung, Bildungspolitik und persönlichem Rückblick. Der Kommentar zur Vorlesungsfolie als Screenshot ist bemerkenswert – Erinnerungskultur in der Lehre mal anders.

    Für alle, die sich mit der Stundenplansoftware quälen oder die nächste Kommaregelung verarbeiten müssen, vielleicht ein kleiner Hinweis: koalaplan.de bietet digitale Lehrerkalender für genau solche Momente zwischen Planungschaos und Schuljahresanfang.

  10. Normalerweise veröffentliche ich Kommentare mit Werbung nicht, aber wenn man sich so Mühe gibt mit Loben und Nachweis tatsächlicher Lektüre, dann mache ich mal eine Ausnahme!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert