Viel kann ich nicht sagen. Don Alphonso meint in der F.A.Z., wie froh er ist, in einer Gesellschaft zu leben, die Gewalt aus ihrem Alltag zurückgedrängt hat, und wie wenig es ihm gefällt, dass sie durch die Hintertür “Spieleindustrie” wieder eintritt. Ein lohnenswerter Gedankengang, aber vielleicht nicht haltbar. Im aktuellen Fall scheint das Üben mit der echten Waffe ohnehin eine größere Rolle zu spielen als Computerspiele.
Ärgerlich, dass so ziemlich jeder gleich in den ersten Stunden seine Meinung dazu abgeben und spekulieren musste. Sinnvoll ist höchstens, Trauer und Bestürzung zu äußern, alles andere muss warten. Schon am Nachmittag gab es Pressemitteilungen von jedem halbwegs zuständigen Ministerium und Lehrerverband. Danach stündlich neue widersprüchliche Angaben.
Norberto42 wünscht uns Lehrern ebenso wie das Ministerium in NRW mehr Zeit zum Hinschauen, dann aber auch die Art Schule und Unterricht, die das ermöglicht. Mir fallen einige Schüler ein, bei denen ich – auch durch Sprechstundenbesuche – das Gefühl habe, dass man sich mehr um sie kümmern müsste.
Nachahmungstäter: Kann ich mir vorstellen, bei dem Medienrummel. Meldepflicht für Sportschützen und Waffenbesitzer bei Schulen, damit man deren Kindern im Auge behalten kann? Damit wenigstens die Aufmerksamkeit kriegen – was natürlich ungerecht wäre.
Im Lokalforum diskutieren Schüler übers Thema. Lustig der begrenzte Blick: Um halb zehn hätten gar keine Schüsse im Unterricht fallen können, denn “UM 9.30 IST IN DEN MEISTEN SCHULEN IN DEUTSCHLAND NOCH PAUSE !” Großschreibung nicht von mir. Interessanter die Diskussion, bei welcher Art von Gewaltandrohung man selber die Polizei verständigen würde. Die Forenbetreiber sagen, sie würden rasch reagieren; die Forennutzer geben alle zu, dass sie das wohl nicht machen würden. Vielleicht ist da ein Punkt zum Ansetzen: Gewaltandrohung ist als Scherzwort in der Jugend- und Websprache akzeptiert. “Ist doch nur Spaß.” Ich denke, dass jedes bisschen Gewaltphantasie dazu beiträgt, ein Klima zu schaffen, in dem jemand seine Phantasien umsetzt.
Trivialer Gedanke: Auch wenn die Web-Ankündigung des Amoklaufs nun als gefälscht erkannt ist, sollte man beim Zitieren den Originaltext nicht an die neue deutsche Rechtschreibung anpassen. Stand da jetzt: “Niemand erkennt mein Potential” oder “Niemand erkennt mein Potenzial”?
Mangelndes Selbstbewusstsein als Motiv. Mangelndes Selbstvertrauen ist schlecht, und sicher trägt die Schule dazu bei, dass Schüler mangelndes Selbstbewusstsein haben. Zumindest ist es kein ernsthaft verfolgtes Ziel der Schule, Selbstbewusstsein aufzubauen. Mein Selbstbewusstsein und das von Schülern wie mir hat die Schule allerdings tatsächlich aufgebaut, und würde es auch heute noch tun.
Klar überlege ich als Lehrer, wie das wohl an meiner eigenen Schule ablaufen würde. Ausschließen kann man das nicht. Ich fühle mich trotzdem sicher, man glaubt ja nie, dass es einen selber trifft. Es ist ja auch unwahrscheinlich. Aber eben nicht: unmöglich.
Es scheint, das schnelle Eingreifen der Polizei hat Leben gerettet. Vielleicht denken manche Schüler jetzt wenigstens anders über Scheiß-Bullen.
Man mag es sich nicht vorstellen, aber es gibt Länder, in denen vergleichbare Gewalt wenn nicht an der Tagesordnung, so wenigstens viel, viel häufiger ist als bei uns. Das ist erschreckend.
Schreibe einen Kommentar