Kategorie: Fundstücke

  • Besuchsstatistiken für Wordpress

    Besuchsstatistiken für Wordpress

    (4 Kommentare.) Wer ein Wordpress-Blog führt, will vielleicht wissen, wie viele Leute einen Blogeintrag lesen, oder welche anderen Seiten auf einen Blogeintrag verweisen. Vor zehn oder zwanzig Jahren war es üblich, dass man das macht, auch weil das neu war und technisch möglich und Statistiken etwas Interessantes haben. Inzwischen sind Blogs noch mehr Nische geworden,…

  • Tripe and Onions

    Tripe and Onions

    (10 Kommentare.) Neulich sprach ich Englisch und erzählte von Kutteln, und da fiel mir ein, dass ich aus britischer Literatur und Comedy das Gericht „Tripe and onion“ kannte – eher Arbeiterklasse, das Gegenteil von fein, teilweise verabscheut, teilweise verbunden mit angenehmen Kindheitserinnerungen. Aber ich wusste nicht, was das überhaupt für ein Gericht war. Also habe…

  • Sommerferien: Aus den Schulblogs (KI und Arbeitszeiterfassung)

    (6 Kommentare.) Ich habe in Blogs zu drei Themen gelesen, jeweils kommentiert, und möchte meine Kommentare hier noch ergänzen, auch wenn kein ganz runder Blogeintrag dabei herauskommt. Digidaktik, Datadaktik https://digilog.blog/2025/08/22/bildung-neu-denken-in-zeiten-von-ki/ Niels Winkelmann steigt ein mit: „Jede Lehrkraft, die Chatbots wie ChatGPT nutzt, spürt sofort, dass traditioneller Unterricht keinen Bestand haben wird,“ und ich muss sagen:…

  • Beiträge zu einer historischen Mathematikdidaktik, 1980er Jahre

    Beiträge zu einer historischen Mathematikdidaktik, 1980er Jahre

    (2 Kommentare.) Hintergrund Ich habe meine Mathematik-Unterlagen aus der Kollegstufe eingescannt, Klasse 12 und 13, 1985 bis 1987. Andere Unterlagen als diese hatte ich nicht; für das schriftliche Abitur habe ich mich damit vorbereitet – und sehr wahrscheinlich, weil das so üblich war, mit einer zugekauften orangeroten Sammlung alter Abituraufgaben, obwohl ich mich nicht daran…

  • Sommerferien: Die verbotene Isabella

    (19 Kommentare.) Lecker Trauben Vor etwa dreißig Jahren brachte mir Frau rosa Trauben mit. Die waren sensationell lecker. Ich habe danach immer wieder mal auf solche Trauben gehofft, und schon auch gute Trauben waren dabei, aber nie dieses Sensationelle. Ich hatte die ganze Episode sogar vergessen, bis ich vorgestern auf dem Viktualienmarkt war. Dort schritt…

  • Die Ontogenese rekapituliert die Phylogenese (schriftlich)

    (8 Kommentare.) „Die Ontogenese rekapituliert die Phylogenese.“ Auch in Rechtschreibung und Zeichensetzung? Oft schreiben SuS wie in mittelalterlichen Handschriften, wenn es um Rechtschreibung geht (flexibel), Absätze (keine), Silbentrennung am Zeilenende (an beliebiger Stelle, mit oder ohne Trennzeichen) oder Großschreibung (nach Gefühl). Das soll gar kein Vorwurf sein, jedenfalls nicht an die SuS, eher eine faszinierte…

  • Bullshit-Detektor

    (8 Kommentare.) Ich will kein neues Fach einführen, aber ich glaube, meine Schüler und Schülerinnen müssen lernen, einen Detektor für Unsinn zu entwickeln. Ein Unsinn-Detektor macht einen, auch ohne größere Sachkenntnis, auf die erhöhte Wahrscheinlichkeit von Unsinn aufmerksam. Das muss dann nicht immer Bullshit sein, es gibt ja auch beim Rauchmelder etwa Fehlalarme. Dennoch ist…

  • Peter David

    (2 Kommentare.) Am 24. Mai, las ich eine Woche später, starb Peter A. David, PAD, 68 Jahre, einer der ganz wenig Superheldencomic-Autoren, von denen ich mir einbildete, sie am Stil zu erkennen. Vielleicht war es aber auch nur so, dass ich sehr oft dann, wenn mir ein Heft witzig, originell, erzähltechnisch interessant, intellektuell oder kritisch…

  • Ablaufzeiten von KMS: Ich weiß es auch nicht

    (11 Kommentare.) Ich habe hier ein KMS aus dem Jahr 2023, an dessen Ende steht: Dieses KMS gilt über die Dauer von 3 Jahren hinaus. Es wird in die Datenbank BAYERNRECHT eingestellt. Das sieht zuerst einmal nach einem schönen Beispiel für die tatsächliche Bedeutung von: „Die Ausnahme bestätigt die Regel“ aus. Wenn irgendwo steht „Sonntags…

  • Altes Textverarbeitungsprogramm: gesucht und gefunden

    Altes Textverarbeitungsprogramm: gesucht und gefunden

    (1 Kommentare.) Um 1993, 1994 herum arbeitete ich am Lehrstuhl für Englische Literaturwissenschaft an der Uni Augsburg mit einem Textverarbeitungsprogramm. Es lief auf einem alten MS-DOS-Rechner mit monochromem Bildschirm, grün auf schwarz. (Es mag auch weiß auf schwarz gewesen sein, vielleicht auch orange.) Zuhause schrieb ich da schon mit Word für Windows 6.0, davor hatte…

  • Tafelbilder erstellen, seufz, ja, mit dem, was man so KI heißt

    Tafelbilder erstellen, seufz, ja, mit dem, was man so KI heißt

    (3 Kommentare.) Ich mag schöne Tafelbilder. Schlagwort im Blog: Tafelbilder. Im Referendariat habe ich mir zwei Sammlungen von Tafelbildern gekauft, weniger zur unmittelbaren Benutzung, eher zur Ergötzung und Anregung, so wie man Rollenspielmaterial kauft, ohne die Kampagne je zu spielen. Diese zwei Sammlungen, längst digitalisiert und auf Papier nicht mehr da, halte ich auch heute…

  • KW 12: Schreck im Theater, Software Obsidian

    KW 12: Schreck im Theater, Software Obsidian

    (13 Kommentare.) Referatsthemen In der Oberstufe Deutsch Referatsthemen verteilt, darunter: „Wikipedia – stimmt es, dass da jeder etwas reinschreiben kann?“ (Gesellschaftsform, Finanzierung, Schreibberechtigung, Prinzipien, Edit Wars, Wikipediastammtische.) Ein anderes Thema lautet: „Fediversum“, das wollte bisher noch keiner, aber vielleicht meldet sich ja noch jemand. Das mit Wikipedia kam so, weil wieder ein Schüler das mit…