Kategorie: Fundstücke
-
Die binäre Sprache von Wasserdampfevaporatoren (Perry Rhodan 118)
(10 Kommentare.) Beim Lesen von Perry Rhodan Heft 118, „Der Roboter-Sergeant“ (Dezember 1963), digital, stoße ich auf eine Stelle, die ich interessant finde. Die handelnde Figur zur Zeit ist Meech, der Roboter des Hefttitels. Meech ist mehr oder weniger humanoid und genauso intelligent und autonom wie jede andere Hauptfigur. Es gibt nämlich, Fußnote, im gleichen…
-
Statistik zum Vertretungsplan
(1 Kommentare.) Manchmal müssen Stunden vertreten werden. Manchmal können sie stattdessen ausfallen, wenn nicht genug Lehrkräfte für eine Vertretung zur Verfügung stehen; dieses Ausfallen geschieht – außer in der Oberstufe – natürlich nur in Randstunden. Deshalb wird in den Randstunden auch insgesamt weniger vertreten als in den anderen Stunden. Das zeigt das folgende Diagramm. Wenn…
-
Im Theater gewesen mit der Q12: Kafka, Das Schloss
(7 Kommentare.) Der Kurs wollte ins Theater gehen, sind wir ins Theater gegangen. Die Schüler und Schülerinnen haben sich mustergültig benommen, das ist ja immer so eine kleine offene Frage. Der gesamte Kurs ging mit; sie haben sich wohl gut unterhalten, es gab auch viel zu lachen in der Inszenierung. Danach haben sich einige wohlerzogen…
-
Orangenmarmelade 2025
(4 Kommentare.) Man muss seinen Garten bestellen. (Foto: Frau Rau) So viel Tradition muss sein: Diesmal ist es wieder spannend geworden: würde die Marmelade fest werden? Ich hatte fast doppelt so viel auf einmal gemacht wie sonst, aus 2,2 kg Pomeranzen. Man weiß ja doch erst am nächsten Morgen, ob es geklappt hat. Ich erinnere…
-
KW 04: Vom Vergnügen der Literaturrecherche, und Commonplace Books
Exkursion Diese Woche war ich in der Gedenkstäte KZ Dachau als Begleiter der Geschichtsexkursion. An sich bin ich ja in einem Alter und in einer Position, wo man nicht mehr so viel auf Exkursionen fährt (und ich tu’s eh nicht gern, lange Geschichte), aber ich war noch nie mit einer Klasse in Dachau, nur privat.…
-
Deutsche Fernsehspiele (Chesterton)
(2 Kommentare.) G. K. Chesterton, Magie Vor ein paar Jahren schrieb ich mal, aber nicht hier: Was ich gerne mal wieder sehen würde: „Magie“, dt. Fernsehspiel von 1965, s/w, zuletzt wiederholt (und da habe ich’s gesehen) Mittwoch, 21. November 1984 im ARD-Nachmittagsprogramm – nach einem Stück von G. K. Chesterton, wie ich inzwischen weiß. Schon…
-
Bürokratieabbau im Lehramt: Umsetzungstracker
(4 Kommentare.) Ich glaube nicht sehr an Initiativen zum Bürokratieabbau, und ich glaube nicht sehr an das Kultusministerium. Aber, immerhin, das hier gefällt mir: Auf dieser StMUK-Seite zum Bürokratieabbau gibt es einen Entlastungstracker, auf dem man zumindest für eine Auswahl an eingegangenen Vorschlägen sehen kann, wie der Status deren Umsetzung ist. Wie so ein Ticketsystem…
-
2024 zum ersten Mal gemacht
(3 Kommentare.) Zum letzten Mal gemacht: Ach, wenn man es doch wüsste.
-
Joseph von Eichendorff, Das Marmorbild: Quelle
(2 Kommentare.) Ich lese gerne mit Oberstufenkursen die romantische Novelle „Das Marmorbild“ von Joseph von Eichendorff (Blogeintrag). Die ist kurz, leicht zu verstehen, man kann viel daraus erkennen. Diesmal habe ich mir die Wikipedia-Seite dazu angeschaut, die in keinem guten Zustand ist; ich habe bisher nur ein bisschen überarbeitet, willdas aber noch mehr tun. Allerdings…
-
Pdf to Brain Rot
(1 Kommentare.) „Brain rot“ (englisch auszusprechen) war das Oxford Word of the Year 2024, was auch immer das heißt. Brain rot: das sind, sagen mir jugendliche Neffen, diese kurzen Videos auf Tiktok oder Reels bei Instagram oder wo auch immer, von denen man stundenlang immer wieder neue betrachtet und darüber verblödet. Der Neffe wies mich…
-
Büroblick als Lebenszeichen
(5 Kommentare.) Weil ich gerade nicht zum Bloggen komme, ein Bürofoto, das allerdings auch schon einige wenige Wochen alt ist: Da war noch sonniger Spätherbst. Ich komme gut zurecht mit meiner Zeitplanung, jedenfalls wenn man in Betracht zieht, dass der Dezember jedes Jahr voll ist mit Notenterminen und Prüfungen und Weihnachtlichem. Allerdings fehlt mir die…
-
Audiofeedback zu Übungsaufsätzen
(16 Kommentare.) Vorab: Ich mag keine Sprachnachrichten. Ich verschicke sie nicht und ich ärgere mich (still und höflich), wenn ich welche kriege. Dennoch bin ich gerade zum ersten Mal dabei, meinen Schülerinnen und Schülern der Oberstufe Rückmeldungen auf ihre Übungsaufsätze in Form von Sprachnachrichten zu geben. Andere Deutsch-Lehrkräfte – so höre ich gelegentlich in den…