Conan, das Musical:
Neuverfilmung kommt dieses Jahr.
Thor:
Sieht schlimm aus. Die Superhelden-Comic-Serie Thor halte ich selbst unter den besten Bedingungen für schwer verfilmbar: ein germanischer Gott mit langen blonden Haaren, buntem Cape und fliegendem Hammer kommt auf die Erde. Nicht leicht. Aber mutig: nach den Verfilmungen von Hulk, Iron Man und Captain America (Mitte 2011) werden diese einzelnen Helden nämlich zu einem gemeinsamen Film The Avengers zusammentreten, ganz nach Vorbild der Hefte aus den frühen 1960ern.
Aber eine funktionierende Thor-Verfilmung sieht anders aus. Die germanische Götterwelt darf nicht futuristisch und schon gar nicht klinisch-kalt wirken. Und beides tut sie im Trailer. Wo ist der gebratene Keiler mit dem Messer im Rücken, aus denen man sich ein Stück herausschneiden kann? (Gut, das ist Walhalla, nicht Asgard.) Wo sind die Bierkrüge, die zotigen Lieder? Rauch und offenes Feuer, prächtige Gelage? Stattdessen herrscht auf Asgard eine Stimmung wie auf dem Todesstern. Nenene, als Fantasy-Film wäre das machbar gewesen, aber als Superhelden-Science-Fiction nicht.
— In meiner 9. Klasse mussten die Schüler in der Schulbibliothek Bilder suchen, also Metaphern und dergleichen, und bibliographische Angaben sowie die Signatur des Buches herausschreiben und das Bild dann in der Klasse vorstellen und analysieren. Unter anderem tauchte dort der Backfisch auf, den einige Schüler gar nicht kannten und die anderen nur als gebackenen Fisch. Die Vorstufe „Backfisch“ zur späteren „jungen Dame“ kannte gar keiner mehr. Und ich war mir auch nicht so sicher, ob sie mir das glaubten. Aber wenn die Schüler schon kein Vertrauen in mich haben, dem Internet glauben sie ja alles. Also zeigte ich ihnen den Google Ngram Viewer, ein tolles neues Spielzeug von Google.
Google hat ja viele Bücher eingescannt, die sie zum Teil auch noch lange nicht veröffentlichen dürfen. Aber Tante Google hat daraus schon mal einen Korpus zusammengestellt, eine Datenbank, in der steht, welches Wort in welchem Jahr in einem dieser Bücher veröffentlicht wurde. Und damit kann man zum Beispiel das Suchwort „Backfisch“ eingeben und als Sprache Deutsch auswählen:

Man sieht, der Backfisch hatte seinen großen Aufstieg von 1900-1920, erholte sich kurz in der unmittelbaren Nachkriegszeit, und ist heute weniger populär.
Daraufhin wollte ein Schüler „knorke“ analysiert haben. Ich glaube, das hatte ich mal als Beispiel für vergangene Jugendsprache gebracht. Also gut:

Man sieht deutlich, dass das Wort erst 1920 auftaucht.
Dann sollte ich „Nerd“ eingeben, immer noch im Korpus deutscher Veröffentlichungen:

Soweit nichts Überraschendes. Das Wort dümpelt vor sich hin und wird ab Ende der 1980er Jahre kontinuierlich immer häufiger. Yay! Allerdings habe ich mir dann auch mal die Häufigkeit des Wortes von 1800-2000 angeschaut, und siehe da: im 19. Jahrhundert hatte das Wort eine Blütezeit!

Wo kommt das denn her? Das Grimmsche Wörterbüch enthält den Begriff gar nicht (Onlinefassung). Auch für englische und amerikanische Bücher gibt es viele Belege für das 19. Jahrhundert; das (Shorter) Oxford English Dictionary im Regal kennt allerdings keine Nerds. Wikipedia nennt als Erstbeleg ein Buch von Dr. Seuss – bekannt für seine Wortschöpfungen – von 1950. Ziemlich sicher sind die Belege aus dem 19. Jahrhundert also etwas anderes. Ein häufiger Scanfehler? Eine heute unbekannte Abkürzung?
Schreibe einen Kommentar