Monat: August 2017

  • Projekttage allgemein, und Schule als Staat

    (1 Kommentare.) Wer Projekttage sagt, der spricht ein großes Wort gelassen aus – John Dewey, Georg Kerschensteiner, Reformpädagogik, alternative Unterrichtsformen. Der Umgang mit dem ursprünglichen großen Projektgedanken ist gelassen geworden, gemeint ist in der Praxis, und das schon seit meiner eigenen Schulzeit: Wie kriegen wir die letzten Schultage herum? Mit dieser Ausgangssituation kann ich mir…

  • Gedanken beim Lesen eines Sprachlernbuchs von 1975

    (4 Kommentare.) Spanisch in 30 Lektionen: Jede Lektion beginnt mit einem kurzen, dialogreichen spanischen Erzähltext, den ich mit meinen mageren, aber durchaus mal vorhanden gewesenen spanischen Grundkenntnissen zu verstehen versuche. Das ist anstrengend und befriedigend. Die banalsten Geschichten werden unglaublich spannend: Diese Anita! Was die immer erlebt! Das letzte Mal hat sie im Unterricht aufgepasst…

  • Eine kleine Programmieraufgabe…

    Eine kleine Programmieraufgabe…

    (11 Kommentare.) …die sich als aufwändiger und lehrreicher herausgestellt hat, als ich dachte. Es begann damit, dass ein Kollege mir von dem Computerspiel erzählte, das ihn gerade beschäftigte: Als Schiffbrüchiger auf einer Insel sammelt man unter anderem Gegenstände ein und erntet Pflanzen, jagt Tiere und arbeitet mit Werkzeugen. Zum Beispiel kann man mit einem Messer…

  • Der Java-Klassendiagramm-Implementierungs-Aufgaben-Generator

    Der Java-Klassendiagramm-Implementierungs-Aufgaben-Generator

    (11 Kommentare.) Nachtrag: aktualisierte Fassung des Programms ist am Ende des Beitrags Das mit dem Verstehen ist ja schön und gut, aber bei Sprachen – Programmiersprachen wie anderen – reicht es nicht, wenn man die grammatischen Kategorien kennt, man muss die Sprache auch anwenden können. In Bayern lernen die Schüler in Informatik in der 10.…

  • ZEIT-Bibliothek der 100 Bücher

    ZEIT-Bibliothek der 100 Bücher

    (2 Kommentare.) Neulich ging es um Literaturkanons, und da wurde ich auf diese Sammlung hingewiesen: 1978 bis 1980 erschienen die Kolumnen in der Zeit, es wurde jeweils ein Werk der Weltliteratur in einem kurzen beschreibenden Essay vorgestellt. Die Sammlung ist selbst ein Zeitdokument. Man merkt, dass sie noch aus einer prä-postmodernen Zeit stammt: „Krimi wird…