Dritte Schulwoche 2023

(2 Kommentare.)

Immer noch keine Normalität erreicht. Kommende Woche ist Feier- und Wandertag, ab der fünften Woche dann hoffentlich normaler Schulbetrieb.

Medienführerschein

Diese Woche war Medienführerschein. Die Inhalte des Medienführerscheins sind verpflichtend ins Mediencurriculum zu integrieren; das wird so gelesen, und vielleicht ist das Absicht, dass man den Medienführerschein machen muss. Das ist Material von einer dem Kultusministerium nahe stehenden Stiftung, zwölf Module insgesamt, die eine Schule auf die verschiedenen Jahrgangsstufen und Fächer aufteilen kann. Meine Schule macht das konzentriert in einer Woche und am Schuljahresanfang. Diese Konzentration erhöht einerseits enorm die Wahrscheinlichkeit, dass das Kollegium diese Module auch durchführt, der Zeitpunkt am Schuljahresanfang führt aber dazu, dass das – wie die anderen Sachen am Schuljahresanfang – erst einmal aus dem Weg geräumt werden muss, bevor die richtige Schule beginnt.

Die Inhalte des Medienscheins, also die Themen der Module, sind teilweise gut, auch wenn es fast alles nur Warnung vor dem Internetz oder Computerspielen ist und wenig Positives. Das Material dazu ist gemischt, manches gut, manches veraltet. Die vorgeschlagenen Stunden sind altbackend müffelnd, wie Lehrprobenentwürfe vor zwanzig Jahren.

Trachtentag

Am Freitag war Trachtentag der SMV. Hätte schön werden können, war aber dann wie erwartet doch nur Wiesntag. Bin sehr gespannt, wer die Umbennung empfohlen hat. Oktoberfestschlager vom Band, Oktoberfestcosplay.

EPUB auf den Tablets?

Die neunte Jahrgangsstufe hat iPads, das war schon letztes Jahr so, immer noch in der Erprobungsphase. Wo die Schule hin will und wo sie hin kann, das wird hoffentlich im Lauf dieses Jahrs geplant. Jedenfalls bin ich der erste, der einen E-Book-Reader auf den zentral gewarteten Geräten der Schüler und Schülerinnen vermisst hat. Verwendet werden die Geräte vor allem als digitale Hefte, glaube ich. Mir wäre am liebsten, die Geräte für alles mögliche andere zu verwenden und die Hefte weiter auf Papier zu führen. Aber solange digitale Schulbücher noch immer so unglücklich funktionieren, geht das schon einmal nicht. Das Konzept Lektüre im EPUB-Format sollten SuS jedenfalls kennen – ja, weiß schon, auf Papier merken sich die meisten das besser, im Moment jedenfalls noch, aber dass man bequem und kostenlos an weite Teile der Weltliteratur kommt, das sollte man doch wenigstens mal erfahren haben. Im Medienführerschein erfährt man es nicht, glaube ich.

ByCS Drive

Seit einer kurzen Weile haben jetzt alle Schulen, die das wollen, Zugang zu neuer bayernweiter Software; davor lief bereits eine Pilotphase. Es gibt ja schon die Moodle-basierte Lernplattform Mebis, ein Videokonferenzssystem und die Dienstmail, alles mit den gleichen Zugangsdaten. (Und es gibt Medienarchive, für mich weniger zentral.) Zusammen heißt das ByCS, Bayern Cloud Schule. Neu hinzugekommen sind jetzt ein Online-Office mit Text-, Tabellenkalkulations- und Präsentationssoftware; ein Drive, also Speicherplatz; und ein Messenger, also quasi WhatsApp. Alles browserbasiert, auf angepasster offener Software basierend, mit Clients für Windows, MacOS, Smartphones/Tablets. Das ersetzt dann sicher recht bald unser schulinternen Drive/Online-Office (Blogeintrag 2020). Wie man das einsetzt, wird sich zeigen; das Arbeiten an Tabellenkalkulation am iPad bleibt mühsam. (Und Excel kann tatsächlich keine Datumsangaben vor 1900 verwenden? Verzeihung, was ist denn das für ein Unsinn?) Schwieriger wird es, wofür man den Messenger freigibt oder einsetzt. Gut für Klassenfahrten, sonst eher nicht, denke ich.

Biber

Der Biber-Informatik-Wettbewerb läuft bald wieder, man kann bereits mit den Klassen am Schnupper-Biber teilnehmen und probeweise Aufgaben lösen. Meine Erfahrung der letzten Jahre hat sich dabei wiederholt: eine Hauptschwierigkeit ist weniger die Aufgabe an sich, sondern die Anleitung dazu so korrekt zu lesen, dass man versteht, was man da tun soll. So wie man beim regelmäßigen Webaufenthalt banner blindness entwickelt und die Werbebanner an den üblichen Stellern gar nicht mehr wahrnimmt, so stürzen sich Schüler und Schülerinnen oft gleich auf den vermeintlichen Kern der Aufgabe, ohne die Angabe darüber zu lesen. Über die Gründe könnte man mal nachdenken. Soll man sich darauf einstellen, dass Anleitungen nicht richtig gelesen werden? War das, gut möglich, schon immer so? Soll man versuchen, etwas daran zu ändern? Würden weniger bunte Bilder helfen, also mehr dröger Text?

(Im Zug auf dem Tablet getippt, Schreibfehler werden nach und nach verbessert.)


Beitrag veröffentlicht am

in

Kommentare: 2

Schlagwörter:

Kommentare

2 Antworten zu „Dritte Schulwoche 2023“

  1. Dankeschön für den neuerlichen Einblick!

    Es mutet schon ein wenig ironisch an, dass vom Land bereitgestelltes Material zum „Medienführerschein“ nichts zum Thema EPUB zu enthalten scheint.

    Meines Wissens lassen sich lokale EPUB-Dateien auf iPads mit der App „Apple Books“ öffnen, verwalten und lesen/anzeigen. Die E-Books müssen nicht über den App Store bezogen werden. Ist die Applikation auf den Schülergeräten nicht vorhanden?

    Schönes Wochenende!

  2. Die App war bisher auf den Geräten der Klassen deinstalliert, sie kommt aber hoffentlich bald drauf. Damit geht das dann. Es gäbe aber auch webbasierte Reader für lokale Dateien. – Um so etwas geht es im Medienführerschein leider gar nicht, andere Zielsetzung.
    Danke, bin erkältet und in Berlin. Wochenende demnach gemischt. :-)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert