In der vierten Klasse ging es wohl ein bisschen um Kartographie und um gängige Symbole für Laub- und Nadelwald und Berge und so weiter, und da sollten wir selber eine Karte zeichnen, glaube ich. Bei mir wurde natürlich gleich eine Schatzkarte mit Anleitung daraus, angesengten Rändern und Wachstropfen:


Man beachte die Ost-West-Verwirrung und die nachträglichen Korrekturen, die die Sache nicht besser machen. Ich erinnere mich noch daran, dass mir das Schwierigkeiten bereitete. Es gibt zwei Schätze zu finden: bei dem ersten ist der Trick, dass die Tanne, deren Schattenspitze den Fundort markiert, natürlich inzwischen gewachsen ist; und bei dem zweiten, dass es um die viel kleinere Mont- und nicht die Mount-Insel geht. Den ersten Trick habe ich aus einem Rätsel in der Apotheken-Kinderzeitschrift Junior geklaut.
Ortsnamen:
- Pietch-Quelle (Karl May?)
- George-Fluß
- Butch-Bach
- Todes-Moor
- Fietfluß (?)
- Leichenmoor
- Tahua-See
- Miltonfluß (wo kommt der denn her?)
- Mill-Fluß
- Mollbach
- Luisianafluß
Schreibe einen Kommentar