Seltenerer Vogelbesuch

(18 Kommentare.)

Heute auf dem Balkon: Ein Grünfink.
voegel_gruenfink_2013-04-13

Ja, und dann dieses Tier:
voegel_meise_2013-04-13

Eine Kohlmeise, ja, aber mit zu langem Schnabel. Im schlauen Hausbüchlein steht nichts, im Web habe ich nur diese Seite mit einer Blaumeise mit abnorm langem Schnabel gefunden. Gar so lang ist der Meisenschnabel oben nicht, aber trotzdem bemerkenswert. Gibt’s so was öfter?


Beitrag veröffentlicht am

in

Kommentare: 18

Schlagwörter:

Kommentare

18 Antworten zu „Seltenerer Vogelbesuch“

  1. Hab ich noch nie gesehen, Herr Rau, obwohl wir sehr viele Vögel im Garten haben, die ich auch fotografiere. Muss aber eine Mutation sein, aus welchem Grund auch immer.
    Herrn Darwin fragen?

  2. Bei dem von Dir verlinkten Tier oder auch hier http://www.youtube.com/watch?v=QZkMjdTs0q4 scheint es sich um abnormes Wachstum des oberen Schnabels zu handeln, das kommt bei Vögel schon mal vor.

    Die von Dir fotographierte Meise sieht eher aus wie eine (nicht mögliche) Kreuzung von Kohlmeise & Kleiber (auch Spechtmeise genannt)

  3. Aginor

    Da muss ich doch mal wieder nen Kommentar schreiben.
    Schöne Vogelbilder wieder mal!

    Wenn ich mich recht entsinne gibt es bestimmte Krankheiten (zB Erkrankungen der Leber und noch irgendwas anderes das von Milbenbefall kommt), die bei Vögeln einn abnormes Schnabelwachstum auslösen. Gibt es auch im Heimtierbereich, gerade bei Prachtfinken und auch bei Sittichen, habe das aber auch schon mal bei einer Wachtel gesehen.
    Es kann auch eine Mutation sein, das ist aber eher unwahrscheinlich denke ich.
    Die genaue Häufigkeit kann ich nicht sagen, aber ich habe sowas schon ein paar mal gesehen bei Meisen, ich würde sagen niedriger einstelliger Prozentbereich. Meistens ist es nicht so auffällig wenn der Schnabel mal ein bisschen länger ist als normal. Der vorliegende Fall ist schon recht extrem.

    Und noch ne ganz andere Frage, so nebenbei weil ich gerade da bin:
    Dasnuf (Bloggerin) schreibt die Tage (inspiriert durch einen Artikel den sie auch verlinkt) über Frühförderung, da würde mich auch die Meinung eines Lehrers mal interessieren (der ja dem Vernehmen nach mit Kindern und Jugendlichen öfter mal zu tun hat :-D ), ich selbst bin da sehr gespalten. Evtl. mal ne Idee für einen Blogeintrag?
    http://dasnuf.de/kinder-kinder/das-naturdegenerierte-kind/

    Gruß
    Aginor

  4. Ja, ich vergaß zu erzählen, dass wir ein paar Amseln mit weißen Federn und ein schwarzes Eichhörnchen mit weißem Schwanz haben.
    Um TohuwabOhu herum gab es in den 90ern weiße Spatzen…

  5. Ich tippe auch eher auf Krankheit als Mutation, weil, uh, das häufiger klingt? Habe aber nicht wirklich eine Grundlage dafür. Im Web habe ich auch einige Beispiele für abnorme Oberschnäbel gefunden.

    Frau Rau sieht da eher eine Kreuzung aus Meise & Baumläufer. Wir hätten beides hier, Baumläufer und Kleiber. (Der eine geht so wenig wie der andere.) Gestern war er wieder da, da habe ich noch mehr Bilder gemacht.

    Bei Frau Nuf lese ich auch mit, vielleicht sammeln sich Gedanken für einen Eintrag. Heute ging’s im Lehrerzimmer auch um Kindergärten, und ob man da spielerisch oder gar nicht oder wie etwas lernen soll. Die Meinungen gingen auseinander. Ich habe ja keine Kinder. Aber a) Natur halte ich für überschätzt oder zumindest missverstanden. Bäume sind toll, aber nicht „natürlich“. Und b) wenn Kinder etwas wissen wollen, soll man es ihnen erklären. Auch wenn es dann heißt, dass sie sich in der Grundschule langweilen.

    „TohuwabOhu“ sagt mir leider nichts, @Jürgen… Ort, Festival, Konzert, Protestaktion, Zeitpunkt? Kraftwerk? Bildungslücke…

  6. Thomas

    Hallo, heute habe ich auch so eine Meise gesehen, deswegen im Internet nachgeschaut, leider noch nicht gefunden.

  7. Hallo,
    ich habe dieser Tage auch eine Meise – diesmal eine blaue – mit sehr langem Schnabel beobachtet. Sie kam an unseren Meisenknödel im Garten. Zuerst dachte ich, dass sie ein Werkzeug benutzt, um besser an das Futter zu kommen, aber nein.
    Der Schnabel sieht aus, als wäre das Material (Horn? Keratin?) zu weich, um sich selbst abzunutzen, es schilferte auch im Schnabel etwas ab. Außerdem ist der Schnabel etwas „überkreuzt“. All dies scheint die Kleine aber nicht zu beeinträchtigen.
    Vorgestern konnte ich sie endlich knippsen, zwar durch ein spiegelndes Küchenfenster hindurch, aber dennoch ganz gut zu erkennen.
    Auf meiner Webseite findet ihr ein paar meiner Fotos, viel Spaß damit.

  8. Überkreuzt sah das bei meiner Meise auch aus. Ich habe mir Ihre Fotos angeschaut, sehr schön, Fink und Meise an einem Knödel. Die Finken schauen bei mir nur sehr selten vorbei.

  9. werner rüger

    wir haben so eine meise mit überlangem schnabel im garten, habe leider kein bild

  10. Ulrike Weismann

    Es könnte sich um einen Kleiber handeln.

  11. Nein, ein Kleiber sieht anders aus. Den haben wir auch zum Besuch, fast jeden Tag eigentlich.

  12. Aginor

    Jop, definitiv kein Kleiber.
    Es ist einfach eine Kohlmeise, die durch Krankheit einen vergrößerten Schnabel hat. Das ist nicht sooo ungewöhnlich bei Vögeln.

    Hier zB ein Link zu Leberproblemen bei Wellensittichen, was auch ein solches Wachstum auslösen kann : http://www.birds-online.de/gesundheit/gessonstiges/leberstoerungen.htm

    Oder hier ein Link der sich (unter anderem) mit dem gleichen Phänomen bei Wildvögeln beschäftigt:
    http://www.wildvogelhilfe.org/gesundheit/schnabel.html

  13. Tamasilu

    Nachdem der Kleiber doch auch Spechtmaise genannt wird, könnte es schon den langen Schnabel erklären.

  14. Aginor

    Ja, ein Kleiber hat in der Tat einen relativ langen spitzen Schnabel, und er hämmert damit an Bäumen herum wie ein Specht. Und hängt auch allgemein gerne an Baumstämmen herum wie ein Specht, weil er dort Insekten frisst.
    Daher auch die Bezeichnung Spechtmeise.

    Aber das auf dem Bild ist kein Kleiber.

    Gruß
    Aginor

  15. Liane Hodel

    Seit Tagen beobachten wir eine Blaumeise mit langem gebogenem Schnabel . Auch haben wir viele , viele Fotos gemacht , aber die Frage ist : wie können wir sie veröffentlichen ?

  16. Gitte

    Habe jetzt schon zum zweiten mal eine Kohlmeise, mit längerem etwas gekrümmten Schnabel, am Nussbeutel gesehen. Habe auch gegooglet und nichts gefunden. Muss wohl eine Fehlbildung sein.

  17. Bine

    Es ist eine britische meise.

  18. Hm? Ich hätte eher etwas zum anderen Vogel erwartet, der vielleicht gar kein Grünfink ist

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert