Diesen Freitag gibt es Zeugnisse, die müssen fertig werden. Bei jedem Schüler werden dafür die Schulaufgaben und die Durchschnitte der mündlichen und schriftlichen Noten auf einem eigenen Blatt festgehalten. Das ist wichtig. Außerdem muss man auf diesem Formular handschriftlich bei „Klasslehrer/in“ das „in“ durchstreichen, wenn es sich um eine männliche Klassleitung handelt. Das halte ich für weniger wichtig. Machen das auch noch andere Schulen als unsere? Steuerzahler, rührt euch bitte! Das ist meine Arbeitskraft und -zeit, die hier vergeudet wird.
Dann berät die Klassenkonferenz (das sind alle Lehrer dieser Klasse – alle jedenfalls, die nicht gleichzeitig in anderen Konferenzen sitzen), welche Note der Schüler in jedem Fach erhalten soll. Bei 3,51 muss man nämlich nicht immer die schlechtere, bei 3,49 nicht immer die bessere Note geben. Wie groß der Spielraum ist, den man den Lehrern dabei lässt, ist allerdings von Schule zu Schule verschieden. Die tatsächliche Note legt dann auch nicht der einzelne Lehrer fest, sondern die Klassenkonferenz. Man stimmt ab, und vertraut dabei in der Regel auf die Beurteilung durch den Fachlehrer. Manchmal wird er aber auch überstimmt. Vor der Abstimmung wird überlegt, was denn für den Schüler besser wäre. Manchmal braucht man nämlich eine schlechtere Note als Warnung. Manchmal spricht aber auch viel dafür, die bessere Note zu geben. Die Lehrer machen sich dabei schon viele Gedanken, was jeweils das beste ist. Man weiß es natürlich nie sicher.
Und wenn die Klassenkonferenz die Noten beschlossen hat, dann wandern sie in den Computer und werden säuberlich ausgedruckt. Und korrekturgelesen. Und notfalls nochmals ausgedruckt. Und bei der Arbeit mit dem Computer helfe ich den Kollegen, falls nötig.
(Ob ein Schüler durchfällt oder auf Probe vorrücken darf, darüber wird dann in der Gesamtkonferenz abgestimmt. Dabei habe ich manchmal schon wunderbar sachliche, intensive Diskussionen erlebt. Vielleicht treffen Lehrer nicht immer die richtige Entscheidung, aber zumindest fällen sie sie nicht leichtfertigt.)
Schreibe einen Kommentar