Seit der Veröffentlichung einer Statistik, laut der im letzten Jahr an Bayerns Gymnasien zu viele Stunden unvertreten ausfallen, also jedenfalls deutlich mehr als an der Realschule, drängt das Kultusministerium, dass solche Statistiken in Zukunft nicht zustande kommen sollen. (Wir ignorieren die besondere Situation am Gymnasium mit dem doppelten Abiturjahrgang und anderen Fröhlichkeiten.) Also muss die Zahl der vertretenen Stunden steigen.
Meinen Plan, in den vermehrten Vertretungsstunden systematisch Verkehrserziehung mit alten FWU-Filmen aus dem letzten Jahrtausend zu treiben, habe ich leider noch nicht in die Tat umgesetzt. Aufgegeben habe ich ihn noch nicht; ich erinnere mich an regelmäßige Dienstvorschläge, man solle doch Vertretungsstunden dazu nutzen. (Das, und die Liebe zur bayerischen Heimat wecken, irgend so etwas.)
Zusätzliche Stunden werden Lehrern übrigens als Überstunden bezahlt. Viel Geld gibt es nicht dafür, fünfzehn Euro die Stunde, schätze ich mal – ich weiß es nicht, ich habe seit dem Referendariat keine Überstunden mehr gezählt und eingereicht. Das ändert sich jetzt natürlich, und ich hoffe, möglichst viele Kollegen am Gymnasium machen das so ähnlich und schreiben sich die Überstunden auf. Das ist zwar immer noch billiger, als ausreichend Lehrkräfte einzustellen, aber ganz so billig wie in den letzten Jahren will ich meine Arbeitskraft nicht mehr hergeben.
Bezahlt werden allerdings nicht alle dieser Stunden. Sondern:
1. Man muss mindestens vier Überstunden im Kalendermonat haben, erst dann werden – dann aber auch alle davon – bezahlt.
2. Wenn einem eine Stunde ausfällt, weil die Klasse etwa auf eine Exkursion ist und man stattdessen im Lehrerzimmer Kaffee trinkt, dann gilt das als Freizeitausgleich und wird mit der Anzahl an Überstunden in diesem Monat verrechnet.
(Außerdem zählt die fixe Präsenzstunde, die man wöchentlich an der Schule verbringt, nur dann als Überstunde, wenn man tatsächlich zur Vertretung eingesetzt wird.)
Im Januar habe ich netto 6 solcher Überstunden gehalten, die lasse ich mir jetzt auszahlen. Ich benutze natürlich ein schönes Formuler, „Für geleistete Dienste“, und: „erlaube ich mir zu berechnen“, auch wenn das nur zur Erheiterung von Sekretariat und Schulleitung dient. Heiterkeit ist ja nicht zu unterschätzen.
Schreibe einen Kommentar