Schlagwort: Bildungsfragen

  • Sommerferien: Aus den Schulblogs (KI und Arbeitszeiterfassung)

    (6 Kommentare.) Ich habe in Blogs zu drei Themen gelesen, jeweils kommentiert, und möchte meine Kommentare hier noch ergänzen, auch wenn kein ganz runder Blogeintrag dabei herauskommt. Digidaktik, Datadaktik https://digilog.blog/2025/08/22/bildung-neu-denken-in-zeiten-von-ki/ Niels Winkelmann steigt ein mit: „Jede Lehrkraft, die Chatbots wie ChatGPT nutzt, spürt sofort, dass traditioneller Unterricht keinen Bestand haben wird,“ und ich muss sagen:…

  • Vertiefungskurs Deutsch

    Wir lernen heute die Begriffe: grundlegendes und erhöhtes Anforderungsniveau, Leistungsfach, Vertiefungsfach, Differenzierungsstunde, und wünschen uns mehr Germanistik im Fach Deutsch.

  • Bürokratieabbau im Lehramt: Umsetzungstracker

    (4 Kommentare.) Ich glaube nicht sehr an Initiativen zum Bürokratieabbau, und ich glaube nicht sehr an das Kultusministerium. Aber, immerhin, das hier gefällt mir: Auf dieser StMUK-Seite zum Bürokratieabbau gibt es einen Entlastungstracker, auf dem man zumindest für eine Auswahl an eingegangenen Vorschlägen sehen kann, wie der Status deren Umsetzung ist. Wie so ein Ticketsystem…

  • Lehrpläne entschlacken, wieder mal, mal wieder

    (9 Kommentare.) Was der Lehrplan im Leistungskurs Deutsch (gehobenes Niveau) in 12/13 in meiner Schulzeit vorschrieb (und was wir auch lasen): Was der aktuelle Lehrplan (gleichfalls gehobenes Niveau) in 12/13 für die Schüler und Schülerinnen als Lektüre vorschreibt: Ja, früher hatte man mehr Unterrichtsstunden für das Fach. Nein, die Schüler und Schülerinnen lernen dafür heute…

  • VERA 8 und die Erzählerintention

    (5 Kommentare.) Am letzten VERA-Test ist mir etwas aufgefallen, und ich habe Schwierigkeiten, Anspruch und Realität von VERA zusammenzukriegen. tl;dr: Eine Stelle ist fehlerhaft formuliert, was aber keine Rolle spielt; ansonsten ist der Test schlicht zu leicht. 1. Was VERA 8 ist und was Lehrkräfte davon halten VERA 8 (für die 8. Jahrgangsstufe, es gibt…

  • Alleinaufgaben statt Hausaufgaben

    (7 Kommentare.) Die Ausgangsfrage Anne Roth fragt – im Auftrag – bei Mastodon, was man denn tun könne, wenn eine Lehrkraft behaupte, die Hausaufgabe eines Kindes sei mit ChatGPT gemacht worden und diese werde „deshalb schlecht bewertet“. Die meisten Reaktionen auf diese Frage verwenden Begriffe wie „Beweislast, Betrug, Beweisumkehr, Unschuldsvermutung“, die auf die Situation nicht…

  • Arbeitszeiten in Schule erfassen und Tätigkeiten angemessen mit Zeit unterfüttern?

    (8 Kommentare.) Und schon wieder eine Blogparade, diesmal zum Thema: Arbeitszeitmessung in der Schule. Es geht nicht darum, glaube ich, alle paar Jahre die Arbeitszeiten der verschiedenen Schularten und Fächer zu messen, obwohl auch das ein Gewinn wäre, sondern darum, als einzelne Lehrkraft konstant – wenn auch notgedrungen nur ungefähr – die Arbeitszeit zu messen.…

  • Wer ein Gymnasium erfolgreich besucht: Lehrplanpräambeln

    (3 Kommentare.) Es fehlen der Lehrplan von 1974ff, zu dem ich das noch nicht gefunden habe, sowie die wieder zurückgezogenen und überholten Lehrpläne der Jahre 2003 (G9) und 2017 (G8). Wenn man nicht alles aufhebt. Tatsächlich ohne Hintergedanken oder Wertung geschrieben, ich habe das vor geraumer Zeit mal gesammelt, will es hier nur festhalten. Lehrplan…

  • Was in den letzten zwölf Jahren neu hinzugekommen ist an der Schule

    (5 Kommentare.) Ich höre immer wieder Klagen darüber, dass sich an der Schule nichts verändert, dass vieles noch so ist wie vor vierzig Jahren, manches nicht mehr zeitgemäßg ist und so weiter. Manche der Klagen kommen auch von mir. Andererseits kann man auch meinen, dass sich ständig etwas ändert; die Segnungen der Technik und die…

  • Lehrpläne, historische, Fragen an, Teil 1

    (1 Kommentare.) (Aus Verlegenheit gepostet, weil ich in den Sommerferien historische Lehrpläne ab den 1970er Jahren gewälzt habe und gerade sonst nicht szus chreiben habe.) Haben sich meine Lehrkräfte an die damals gültigen Lehrpläne gehalten? Ich frage mich das, weil ich in der 11. Klasse und in der 12. Klasse im Leistungskurs das gleiche Drama…

  • Mit dem Lehrplan durch sein

    (0 Kommentare.) Eine mehr oder weniger geraume Zeit vor Ende des Schuljahrs heißt es gerne: „Wir sind mit dem Lehrplan durch.“ Das sagen Lehrkräfte so, oder es kommt so bei Schülern und Schülerinnen an. Das stimmt aber nie, behaupte ich, außer in einem trivialen Sinn, und selbst das selten. Ob das schlimm ist oder nicht,…

  • Haben Goldfische ein schlechtes Gedächtnis?

    (4 Kommentare.) Zumindest im englischen Sprachraum ist sprichwörtlich, dass Goldfische sich an nichts erinnern können. Gelegentlich lese ich, dass das gar nicht stimmt, und halte das für wahrscheinlich, kann mich aber nicht an Details erinnern. Die Frage, die mich beschäftigt, ist ohnehin eine andere: wie kriegt man heraus, wie gut das Gedächtnis von Goldfischen ist?…