Schlagwort: Bildungsfragen

  • Kontaktbrief Deutsch 2023

    (18 Kommentare.) Etwas verspätet zusammengefasst, weil Sabbatjahr. Die wichtigsten Punkte: Fürs Abitur gelte, dass „die Schreibaufgaben nicht genau festgelegte „Aufsatzformate“ abrufen, sondern die Schreibkompetenz anhand differenzierter Schreibaufgaben schulen und überprüfen.“ Das war bisher nur theoretisch und nie praktisch der Fall, ich bin gespannt, ob sich daran etwas ändert. Glaub’s nicht. „BiStas“ ist mancherleuts Abkürzung für…

  • Curriculare Lehrpläne 1974-1987

    Curriculare Lehrpläne 1974-1987

    (2 Kommentare.) Ich interessiere mich ja für alte Lehrpläne am Gymnasium (Blogeintrag). Online gibt es sie seit weniger als zwanzig Jahren, die davor habe ich zum Teil digital, nur die kurzfristigen, teilweise nur ein halbes Jahr gültigen Lehrpläne sind verschwunden. Auch Änderungen und Aktualisierungen lassen sich nur mühsam rekonstruieren. Und was es nur an verstreuten…

  • Die zweite Fremdsprache am Gymnasium

    (8 Kommentare.) Gelegentlich höre ich, eher en passant in der Sprechstunde, Klagen über die verpflichtende zweite Fremdsprache am Gymnasium. Die müsse ja eigentlich nicht sein, oder? Ich weiß nicht, wie verbreitet diese Meinung ist, und ob sie durch KI-Übersetzung verbreiteter wird, aber hier meine Gedanken dazu. Gemeint ist jeweils die verpflichtende zweite Fremdsprache, bei optionalen…

  • KMBek zur Rechtschreibung (2023)

    KMBek zur Rechtschreibung (2023)

    (4 Kommentare.) Via Mastodon von Martin Againman. Der fragt, wie es wohl zu so einem KMBek kommt. Meine Vermutung, dass die Lehrkräfte endlich dazu gebracht werden sollen, keine Bücher (und Arbeitsblätter) in alter deutscher Rechtschreibung, also mit „daß“ und so, zu lesen, wurde angezweifelt. Dabei gibt es davon immer noch viele; manche Autoren und Autorinnen…

  • Warum mache ich das eigentlich? Würde ich wieder Lehrer werden? Kann ich das empfehlen? (2023)

    (5 Kommentare.) „Ich könnte das nicht. Muss ja schlimm sein.“„Ach, alle Lehrer jammern ständig.“ Was ist mein Beruf? Lehrer für die Fächer Deutsch, Englisch und Informatik an einem bayerischen Gymnasium außerhalb von München. An anderen Schularten, in anderen Bundesländern kann alles anders sein. Kann ich diesen Beruf empfehlen? Ja. Ich habe noch das Gefühl, etwas…

  • Lehrkräfte rechnen Noten aus, oder halt nicht

    (5 Kommentare.) In Bayern werden Noten gewichtet (wobei die Gewichtung vorher bekannt gegeben wird) und verrechnet und auf zwei Nachkommastellen ausgerechnet. Pädagogen und Pädagoginnen aus anderen Bundesländern nehmen das in den sozialen Medien gerne mal als pars pro toto dafür, dass ihnen am bayerischen Schulsystem etwas missfällt. Denn: In manchen anderen Bundesländern darf gar nicht…

  • Blogparade Stoff: Ich spiele den bad cop

    (7 Kommentare.) Die Blogparade Bob Blume hat eine Blogparade ausgerufen, Stoffwechsel jetzt! Eine Blogparade ist, wenn in verschiedenen Blogs, oder inzwischen: irgendwo im Web, alle zu einem gemeinsamen Thema schreiben. Bob hat Anregungen dazu geben, aber ich habe bisher noch nichts geschrieben, weil mir nichts eingefallen ist, dass ich nicht schon oft genug geschrieben habe.…

  • Warum mich Leistungsüberprüfung weniger interessiert, als sie das sollte

    (2 Kommentare.) Unterrichten macht Spaß. Man erklärt oder stellt Aufgaben oder lässt Aufgaben wählen, schaut zu und unterstützt, stellt Fragen und kriegt Antworten, beantwoprtet Fragen. What’s not to like? Den Schülern und Schülerinnen gefällt das im Idealfall, der Lehrkraft auch, und alle denken, man hat etwas geleistet. Das hat man meist auch, aber um sicher…

  • Wissenschaft: Klassengröße hat keinen großen Einfluss auf den Lernerfolg

    (9 Kommentare.) Die Wissenschaft scheint zu sagen, ich bin ja nicht drin, dass die Klassengröße, ebenso wie viele andere Faktoren, keinen größeren Einfluss auf den Lernerfolg von Schülern und Schülerinnen hat. Kultusministerien hören so etwas gerne, weil große Klassen weniger kosten, und Lehrkräfte hören das weniger gern, weil sie doch irgendwie das Gefühl haben, dass…

  • A13 an allen (den meisten?) Schularten

    (3 Kommentare.) NRW hat damit angefangen, Bayern kündigt es für die Zukunft an: Besoldungsstufe A13 als Einstiegsgehalt auch für Grund- und Mittelschule. Bisher war das nämlich A12. Dass das jeweils nur schrittweise geschieht und also ein paar Jahre dauert, dass die Beförderungsmöglichkeiten andere sind, dass es auch noch Fachlehrer und -lehrerinnen gibt, das soll hier…

  • Bulimielernen

    (3 Kommentare.) Zugegeben: Ich hatte es leicht. Ich musste das nie, nicht als Schüler, nicht im Studium, nicht im anderen Studium, nicht im Anglistentheater, nicht für die Judoprüfung, nicht für den Führerschein. In der Schule habe ich aufgepasst, ohne dadurch besonders ausgelastet gewesen zu sein, und mir das meiste gemerkt, und anderes habe ich mir…

  • Die geheimen Lehrpläne des Kultusministeriums: Deutsch

    (4 Kommentare.) Es gibt die öffentlich aushängenden Lehrpläne, die kann man leicht einsehen. Sie haben Vor- und Nachteile, die man zumindest teilweise nicht alle im Voraus erkennt, aber wenigstens werden die Lehrpläne von fachkundigen Kommissionen erstellt, die ich viel Mühe damit geben. Und es gibt die nicht so leicht zugänglichen Anpassungen dieser Lehrpläne in Form…