Curriculare Lehrpläne 1974-1987

(2 Kommentare.)

Ich interessiere mich ja für alte Lehrpläne am Gymnasium (Blogeintrag). Online gibt es sie seit weniger als zwanzig Jahren, die davor habe ich zum Teil digital, nur die kurzfristigen, teilweise nur ein halbes Jahr gültigen Lehrpläne sind verschwunden. Auch Änderungen und Aktualisierungen lassen sich nur mühsam rekonstruieren. Und was es nur an verstreuten Fundstellen und nur sehr auszugsweise gibt, sind die Curricularen Lehrpläne, die ab etwa 1975 erschienen. Die letzte Generation, die damit arbeitete, machte wohl im Jahr 1999/2000 Abitur.

Erschienen sind die Lehrpläne ab dem Jahr 1974 nach und nach im Amtsblatt des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, und zwar 1974-1975 im regulären Amtsblatt, ab 1976 in eigenen Sondernummern. „KMBl“ oder „KWMBl“ ist die Abkürzung für dieses Amtsblatt davon, seit 2018 ist es aufgegangen im BayMBl, dem Allgemeinen Amtsblatt, das die Veröffentlichungen von Finanz-, Kultus- und Justizministerium ablöste. In den Schulen gab es pro Fachschaft nur einige wenige Exemplare dieser Sondernummern, dünnes Papier, klammergeheftet, jeweils so gut fünfzehn Seiten pro Jahrgangsstufe, also sehr detailliert; manchmal waren auch zwei Jahrgangsstufen in einer Sondernummer. Man hatte also als Lehrkraft nur in wenigen Fällen selbst den Lehrplan ständig verfügbar am Arbeitsplatz. Hat man mit Kopien gearbeitet?

Weder ISB noch Kultusministerium haben da etwas digital verfügbar, auch die Schulen haben ihre Exemplare schon lange weggeworfen. Die KWMBl sind erst ab 2009 online verfügbar. Aber in der Bayerischen Staatsbibliothek bin ich fündig geworden, dort gibt es die KWMBl-Sondernummern nach Jahrgängen gebunden. Wie das Ausleihen technisch geht, habe ich im Techniktagebuch festgehalten. Ich habe mir die Bände für 1978 bis 1980 ausgeliehen und die Nummern, die mich besonders interessieren, gescannt. Wäre es nicht interessant zu vergleichen, was sich im Lauf der letzten fünfzig Jahre geändert hat? Spannend sind diese Lehrpläne allemal, eben weil sie – und das war wohl neu – lernzielorientiert waren: die Lernzielkategorien von Bloom sind klar erkennbar. In vier Spalten stehen Lernziele, Lerninhalte, Unterrichtsverfahren, Lernzielkontrollen; das Berliner Modell lässt grüßen.

Vorläufig biete ich hier nur eine Art Inhaltsverzeichnis der KWMBl-Sondernummern dieser Jahre an. Später ergänze ich das vielleicht, auch die Jahre 1981 bis 1988 (und 1974 bis 1977) will ich mir anschauen.

(Es gibt doch ganz sicher irgendwo ein Inhaltsverzeichnis dieser KWMBl? Der ganze Lehrplan für alle Fächer und Jahrgangsstufen und Schularten soll ja 4500 Seiten umfassen. Wenn jemand eine Quelle hat, gedruckt wahrscheinlich und nicht online, würde ich mich freuen.)

Was ich jetzt schon sagen kann:

  • Interessant, was es alles für Schularten gab: Sozialwissenschaftliches Gymnasium für Mädchen, Berufsfachschule, Fachakademie, Wirtschaftsschule, Berufsaufbauschule, sogar Integrierte Gesamtschule. (Manche dieser Schularten gibt es natürlich noch, klar, aber man denkt nicht oft an sie.) Und die Realschule war vierjährig, 7. bis 10. Jahrgangsstufe – sozusagen ein längeres gemeinsames Lernen, wie es oft gewünscht wird, bis auf das Gymnasium?
  • Es gab Lehrpläne für zweisprachige Grund- und Hauptschulklassen, in denen die Gastarbeiter-Kindergeneration saß: Türkisch, Italienisch, Griechisch, Serbokroatisch.
  • Es gab Informatik am Gymnasium! Das war ein optionaler Teil des Mathematikunterrichts in der 10. Jahrgangsstufe und konnte bestimmte Zusatzgebiete von Algebra und Geometrie ersetzen. Mein Gymnasium hat das damals gemacht; die Lehrkraft war etwas überfordert, glaube ich.
  • Die Lehrpläne wurden aufbauend veröffentlicht, aber nicht alle Fächer parallel: Deutsch für die Jahrgangsstufen 7 und 8 kam 1978 heraus, Englisch für 7 und 8 erst 1980. Englisch für 5 und 6 war gültig ab dem Schuljahr 1979/1980 und löste den vorherigen Lehrplan von 1964 ab, der mich jetzt natürlich auch brennend interessiert. In diesem Schuljahr war ich bereits in der 6. Klasse, bin ich dann tatsächlich in der 5. Klasse noch nach diesem älteren Lehrplan unterrichtet worden? Mein Learning English Ausgabe A Teil 1 galt für die 5. und 6. Jahrgangsstufe, war das am Ende nicht zeitgemäß und zugelassen? (2. Auflage 1976, Copyright 1971. Und die Dienstbezeichnungen wurden zumindest in diesem Impressum noch mit Punkt geschrieben: „O.St.R.“ und „St.Dir“ und „St.R.“ und so weiter.) Hat das überstürzte Einführen von Lehrplänen mehr Tradition, als ich glaubte?

Inhaltsverzeichnis KWMBl. Amtsblatt 1974-1975; Sondernummern 1975-1987

JahrNr.SchulartJgstf.Fach/Inhalt
(1964)1Neuaufbau des höheren Schulwesens in Bayern
(1964)3Verkehrserziehung
(1964)16GymLatein, Griechisch, Englisch, Französisch, Mathematik, Physik, Kunst, Musik
(1964)17GymKatholische Religionslehre, Evangelische Religionslehre, Deutsch, Geschichte, Erdkunde, Chemie, Biologie, Sozialkunde, Leibeserziehung, Wirtschaftslehre, Handarbeiten, Schulspiel, Einführung in das philosophische Denken
(1972)Sport LK
(1974)6GymKollegstufeEvangelische Religionslehre
(1974)25Gym7Ethik (curricular)
(1974)26GymKollegstufeLatein, Griechisch
(1975)1GymKollegstufeMathematik, Physik
(1975)4GymKollegstufeBiologie, Chemie
(1975)5OrientierungsstufeMusik, Technisches Werken, Mathematik
(1975)7Verschiedene, auch Gym7-9Erprobung von Lehrplänen im Anschluß an die Orientierungsstufe – Deutsch, Englisch, Mathematik, Latein
(1975)9GymKollegstufeEnglisch, Französisch (fortgeführt)
19751GymKollegstufeItalienisch, Russisch, Spanisch
19752Integrierte Gesamtschule8alle Fächer
19753GymKollegstufeWirtschaft und Recht LK, Gk
19754GymKollegstufeEvangelische Religionslehre
19755Orientierungsstufe5-6Biologie
19756GymKollegstufeErdkunde LK, Gk
19757GymKollegstufeGeschichte Gk
19758Orientierungsstufe5-6Katholische Religionslehre
19759GymKollegstufeFranzösisch spätbeginnend (Gk)
197510GymKollegstufeDeutsch Gk
197511BOSDeutsch, Englisch, Mathematik, Physik
19761Orientierungsstufe6Englisch (Curriculare Pläne für die Schulversuche mit der Orientierungsstufe)Engl
19762Orientierungsstufe5-6Kunsterziehung
19766?Deutsch
19763Anschluss an Orientierungsstufe10Deutsch, Englisch, Physik, Chemie, Biologie, Erdkunde
19764HS und Orientierungsstufe5Mathematik
19765HS7-9Arbeitslehre, Haushalts- und Wirtschaftskunde, Sozialkunde, Technisches Werken, Textilarbeit
19766Integrierte Gesamtschule9alle Fächer
19767Orientierungsstufe6Handarbeit/Hauswirtschaft
19765-6Evangelische Religionslehre
19768Gym11Physik
19769Gym5-8Katholische Religionslehre
197610HS5Deutsch, Erdkunde, Physik/Chemie
197611Gym8Evangelische Religionslehre
197612GS1-4alle Fächer
197613GymKollegstufeMusik LK, Chor, Orchester, Instrumentalmusik Gk, Musik Gk
197614GymKollegstufeDeutsch LK, Deutsch Gk
197615Gym11Chemie (Hum., Neuspr., Mus., Wirtschaftsw. Gym.)
1976KollegstufeBiologie/Chemie LK, biologisch-chemisches Praktikum Gk
197616GymKollegstufeKunstererziehung LK
197617FOSMathematik (lernzielorientiert), Biologie (curricular)
197618OrientierungsstufeLatein, Biologie, Technisches Werken, Musik
197619HS, Orientierungsstufe6Mathematik
197620Gym11Musik
197621GymKollegstufeChemie LK, Chemie Gk
197622GymKollegstufeKunsterziehung Gk
197623RS 4-jährigDeutsch, Sozialkunde, Sozialarbeit, Mathematik, Physik, Erziehungskunde, Chemie, Biologie, Erdkunde, Technisches Zeichnen, Wirtschafts- und Rechtslehre, Buchführung, Wirtschaftsrechnen
19771GymKollegstufeSport („Neunundzwanzigste Ergänzung der Bekanntmachung über die Durchführung eines Versuchs für die Gestaltung der Oberstufe als Kollegstufe“)
19772Gym9-10Evangelische Religionslehre
19773Gym9-11Katholische Religionslehre
19774HS5-9Deutsch, Erdkunde, Physik/Chemie, Musik, Kunsterziehung, Erziehungskunde
19775GymKollegstufeBiologie
19776HS5-9Geschichte, Englisch, Biologie, Arbeitslehre, Sozialkunde
19777GymKollegstufeErdkunde
19778HS5-9Technisches Werken, Technisches Zeichnen, Haushalts- und Wirtschaftskunde, Textilarbeit, Kurzschrift, Maschinenschreiben
19779GSMusik- und Bewegungserziehung
197710B.schule einschl. B.grundschuljahr, B.fachschulenEvangelische Religionslehre
197711B.schule einschl. B.grundschulklasse und B.fachschuleSozialkunde
197712Gym hum.9-10Griechisch
11Griechisch
197713GymKollegstufeEvangelische Religionslehre Gk
197714Gym mat.-nat. soz.wiss.9-11Chemie
197715Gym5-8Mathematik
8Physik
197716B.aufbauschuleDeutsch, Englisch, Mathematik, Technische Physik, Volkswirtschaft, Rechnungswesen, Biologie, Technisches Zeichnen mit Darstellender Geometrie
197717Gym11Latein 1. FS, 2. FS
197718GymKollegstufeGeschichte Gk, LK
1977193- u. 4-stufige WirtschaftsschuleRechnungswesen, Wirtschaftsrechnen
197720B.schuleDeutsch
197721GymKollegstufeSozialkunde LK, Gk
197722FOSGeschichte
197723Gym11Deutsch
197724RS 4-jährig(G, Ek, Textiles Gestalten, Werken, Kunsterziehung, Rechnungswesen, M, weitere)
197725B.schuleFachklassen „Bekleidung“
197726B.schuleFachklassen „Friseur“
197727B.schuleFachklassen „Keramiker“ und „Steinmetz und Steinbildhauer“
197728B.schuleFachklassen „Raumausstatter“, „Pelzwerker und Kürschner“
197729B.schule10Fachklassen „Elektrotechnik“
B.schule11-13Elektrotechnik/Industrie
197730GymKürzungen in Wirtschafts- und Rechtslehre, Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen und Wirtschafts- und Rechtslehre, Sozialkunde („Im Zuge der Maßnahmen gegen die Überlastung der Schüler wurden die Lehrpläne … einer Überprüfung unterzogen und gekürzt.“)
197731RS 4-jährigKurzschrift, Maschinenschreiben
197732HS7-9Fächer des Wahpflichtbereiches B bzw. Wahlbereiches
197733BOSArbeitslehre, Informatik
197734HS7-9Mathematik
HS8-9Kunsterziehung
197735Gym (außer mus.)8Wirtschafts- und Rechtslehre
197736HS9Erziehungskunde
197737HS6Englisch
197738Gym11Evangelische Religionslehre
19781Änderung der Bekanntmachung über den Curricularen Lehrplan für das Unterrichtsfach Ethik
19782HS5-9Stufenweise Einführung der Curricularen Lehrpläne
HS9Arbeitslehre, Sozialkunde
19783HS5-9Stufenweise Einführung der Curricularen Lehrpläne
HS8-9Biologie, Physik/Chemie, Erdkunde
19784HS5-9Stufenweise Einführung der Curricularen Lehrpläne
HS9Haushalts- und Wirtschaftskunde, Textilarbeit, Technisches Werken
19785HS5-9Stufenweise Einführung der Curricularen Lehrpläne
HS6Geschichte
19786HS5-9Stufenweise Einführung der Curricularen Lehrpläne
HS7Englisch
19787HS5-9Sport
RS7-10Sport
Gym5-11Sport
19788(außer HS)Kurzschrift an den bayerischen Schulen (außer Hauptschulen)
19789Gym9Mathematik, Physik
197810Gym7-8Musik
GymKollegstufeMusik (Leistungskurs Orgel)
197811Gym7-8Latein 1. FS
Gym7-9Latein 2. FS
197812GymKollegstufeGriechisch Grundkurs
197813Sondervolksschule für LernbehinderteEinführung lernzielorientierter Lehrpläne für die Sondervolksschule für Lernbehinderte
197814Gym12-13Latein spätbeginnend
Gym10-11Latein Wahlunterricht
197815B.schule10-12Fachklassen „Textilberufe“
197816Gym9-10Wirtschafts- und Rechtslehre (außer Wirtschaftswissenschaftliche Gym)
197817TechnikerschulenFachrichtung Holztechnik
197818TechnikerschulenFachrichtung Bautechnik
197819TechnikerschulenFachrichtung Maschinenbau
197820TechnikerschulenFachrichtung Elektrotechnik
197821B.schule10-12Fachklassen „Augenoptiker“
197822Gym10Sozialkunde
197823RS 4-jährigKatholische Religionslehre
197824RS 4-jährigLehrplände der vierjährigen Realschule
RS 4-jährig9Erdkunde
RS 4-jährig7Mathematik
RS 4-jährig8Physik
RS 4-jährig8Geschichte
RS 4-jährig8-10Mathematik Änderungen
197825Sondervolksschule für LernbehinderteEinführung lernzielorientierter Lehrpläne für die Sondervolksschule für Lernbehinderte
197826Gym7-8Deutsch
197827Gym7Erdkunde
197828Gym7-10Biologie
197829FOSDeutsch, Englisch
197830B.schule, einschließlich B.grundbildungsjahr, B.fachschuleKatholische Religionslehre
197831Wirtschaftsschule 3- und 4-stufigBetriebsorganisation, Sozialkunde, Englisch, Biologie, Erdkunde
197832GS, HS1-9Deutsch als Fremdsprache
197833BOSSozialkunde, Biologie, Wirtschaftslehre
197834Integrierte Gesamtschule7-8Erprobung von Lehrplänen an staatlichen integrierten Gesamtschulen
197835RS 4-jährigLehrplände der vierjährigen Realschule
RS 4-jährig9-10Chemie, Erdkunde, Erziehungskunde
197836Sondervolksschule für LernbehinderteEinführung lernzielorientierter Lehrpläne für die Sondervolksschule für Lernbehinderte
Sondervolksschule für Lernbehinderte1-4Handarbeit/Werken
Sondervolksschule für Lernbehinderte5-9Textilarbeit
Sondervolksschule für Lernbehinderte7-9Hauswirtschaft
197837RS 4-jährigLehrplände der vierjährigen Realschule
RS 4-jährig7-9Biologie
19791Gym8Erdkunde
19792HS7Geschichte
19793BOSBWL, Volkswirtschaft, Wirtschaftsinformatik
19794GSKatholische Religionslehre
19795HSKatholische Religionslehre
19796Sondervolksschule5-9Physik/Chemie, Biologie, Erdunde, Sozialkunde/Geschichte
19797Gym10Mathematik, Physik
19798Sondervolksschule für Lernbehinderte1-4Heimat- und Sachkunde
19799Sondervolksschule für Lernbehinderte1-9Deutsch
197910Gym12-13Griechisch
Gym10-11Griechisch Wahlunterricht
197911GSVerkehrserziehung
HS1-9Verkehrserziehung
RS7-8Verkehrserziehung
197912Gym9Wirtschaft und Recht
Wirtschaftswiss. Gym9Rechnungswesen
197913Gym9Deutsch
197914Sozialwiss. Gym für Mädchen9Sozialkunde
197915Gym5-6Englisch
197916Gym9-10Latein 1. FS
Gym10Latein 2. FS
197917Gym12-13Biologie Änderungen Kollegstufe
197918Gym7-10Geschichte
197919B.schule10-12Fachklassen „Uhrmacher“
197920BOSChemie für: Landwirtschaft, Hauswirtschaft und Sozialpflege sowie Technik und Gewerbe
197921FOSSport
197922Wirtschaftsschule 3- und 4-stufigMathematik/Wirtschaftsmathematik und Physik
197923FOSChemie, Physik,Physikalisches Praktikum, Ausbildungsrichtung Technik
197924BOSGeschichte
197925Gym5-6Französisch 1. FS
Gym7-8Französisch 2. FS
197926FOSWirtschaftslehre, Organisation/Datenverarbeitung, Rechnungswesen
197927B.fachschule für Maschinenbau11-12
197928RS 4-jährig8Mathematik
RS 4-jährig9Physik
RS 4-jährig10Sozialkunde
RS 4-jährig9-10Haushalts- und Wirtschaftskunde
RS 4-jährig9-10Maschinenschreiben
RS 4-jährig9-10Textiles Gestalten
197929Gym5-8Verkehrserziehung
197930B.schule11-12Fachklassen „Kunststoff-Formgeber“
197931Schule für Gehörlose (Sondervolksschule)
197932GS, HSItalienisch in zweisprachigen Klassen
197933Schule für Lernbehinderte (Sondervolksschule)1-9Evangelische Religionslehre
197934GS, HSTürkisch in zweisprachigen Klassen
197935FOSSozialkunde
197936GS, HSSerbokroatisch in zweisprachigen Klassen
197937GS, HSGriechisch in zweisprachigen Klassen
197938GymKollegstufeGrundkurs Astronomie (Ergänzungsprogramm)
197939Gym9Musik
197940FOSTechnisches Zeichnen und Technologie, Ausbildungsrichtung Technik
197941FOSMathematik, Ausbildungsrichtung Technik
19801HS8Geschichte (und Einführung allgemein 5-9)
19802HS9Geschichte
19803FachakademieSozialkunde, Ausbildungsrichtung Sozialpädagogik und Hauswirtschaft
19804Gym9Erdkunde
19805RS 4-jährig10Physik
19806FOSRechtskunde, Ausbildungsrichtung Wirtschaft, Verwaltung und Rechtspflege, Sozialwesen; Pädagogik und Psychologie, Ausbildungsrichtung Sozialwesen; fachpraktische Ausbildung und Praxisanleitung, Ausbildungsrichtung Wirtschaft, Verwaltung und Rechtspflege; fachpraktische Ausbildung, Sozialwesen
19807Wirtschaftsschule 3- und 4-stufigDeutsch, Geschichte
19808RS 4-jährig9-10Mathematik
19809(alle ohne HS)Maschinenschreiben an bayrischen Schulen (ohne Hauptschulen)
198010Gym11Geschichte
198011Gym7-8Englisch
198012RS 4-jährig7-8Haushalts- und Wirtschaftskunde
198013RS 4-jährig8, 10Sozialarbeit
198014Integrierte Gesamtschule7-8Erprobung von Lehrplänen an staatlichen integrierten Gesamtschulen
Integrierte Gesamtschule9-10Erprobung von Lehrplänen an staatlichen integrierten Gesamtschulen
198015FOSChemie, Ausbildungsrichtung Wirtschaft, Verwaltung und Rechtspflege, Sozialwesen sowie Gestaltung; Chemie, Ausbildungsrichtung Technik
198016Gym9-10Französisch 2. FS
198017Gym10Deutsch
198018GymKollegstufeMathematik Leistungskurs, Mathematik Grundkurs
198019B.aufbauschuleGeschichte, Sozialkunde, Chemie
198020B.schule10-13Fachklassen „Zahntechniker“
198021Gym (?)7Französisch 1. FS (sic!)
198022B.grundbildungsjahr10Berufsfeld „Bautechnik“
198023B.schule11-12Fachklassen „Maurer“
198024B.schule11-12Fachklassen „Zimmerer“
198025B.schule11-12Fachklassen „Stukkateuer“
198026Schule für Gehörlose (Sondervolksschule)Arbeitslehre, Deutsch/Sprachunterricht
198027Schule für Gehörlose (Sondervolksschule)1-10Mathematik; Einführung der Lehrpläne
198028Gym10Informatik
198029RS 4-jährig7-8Geschichte
198030B.grundschuljahrBerufsfeld „Agrarwirtschaft“
198031Schule für Gehörlose (Sondervolksschule)6-10Physik/Chemie
198032FOSMusik und Kunsterziehung (Musische Bildung), Ausbildungsrichtung Sozialwesen
198033RS 4-jährig10Mathematik (Wahlpflichtfächergruppe I), Mathematik (Wahlpflichtfächergruppe II, III)
RS 4-jährig8Mathematik (Wahlpflichtfächergruppe III, sogenannter physikbegleitender Mathematikunterricht)
198034FOS, BOSEvangelische Religionslehre
19811FOSDarstellung, Gestaltungslehre/Kunstbetrachtung, Technisches Zeichnen, fachpraktische Ausbildung, AR Gestaltung
19812Sozialwiss. Gym für Mädchen11Sozialkunde
Gym10Sozialkunde Änderung
19813GymKollegstufeMusik LK Änderung
GymKollegstufeMusik LK (Trompete/Posaune)
Gym10Musik
19814Schule für Gehörlose6-10Technisches Werken
19815Schule für Gehörlose6-10Erdkunde
19816Wirtschaftswiss. Gym10Wirtschafts- und Rechtslehre, Rechnungswesen
19817B.schule11-12Fachklassen „Fliesenleger“
19818Schule für Gehörlose6-7Kunsterziehung
19819RS, Gym9-10Verkehrserziehung
198110RS 4-jährig9-10Haushalts- und Wirtschaftskunde
198111B.schule12Fachklassen „Betonbauer“
198112Gym11Deutsch
198113B.grundbildungsjahr10Berufsfeld „Holztechnik“
B.schule11-12Fachklassen „Tischler“
198114B.schule10-13Fachklassen „Chemielaborberufe“ (Chemielaborjungwerker 10-11, Chemielaborant 10-13)
198115Gym7-8Englisch 2. FS
198116B.schule10-13Fachklassen „Koch/Köchin“ (Grund- und Fachstufe)
198117B.schule11-12Fachklassen Fachgehilfe/Fachgehilfin im Gastgewerbe, Restaurantfachmann/Restaurantfachfrau, Hotelfachmann/Hotelfachfrau (Fachstufe)
198118Gym8-9Französisch 1. FS
198119RS 4-jährig8-10Informatik
198120GSEinführung des Lehrplans für die bayerischen Grundschulen
198121GymKollegstufeBiologie LK mit verpflichtendem Praktikum
198122B.schule10-12Ausbildungsberuf: Sozialversicherungsfachangestellter; Wirtschaftslehre, Sozialversicherungskunde, Rechtskunde, Rechnungswesen, Betriebsorganisation einschl. Datenverarbeitung
198123B.schule10-12Ausbildungsberuf: Industriekaufmann; Allgemeine Wirtschaftslehre, Industriebetriebslehre, Rechnungswesen einschließlich Datenverarbeitung, Wirtschaftsrechnen, Buchführung
198124B.schule10-12Ausbildungsberuf: Bankkaufmann; Allgemeine Wirtschaftslehre, Bankbetriebslehre, Rechnungswesen einschließlich Datenverarbeitung, Wirtschaftsrechnen, Buchführung
198125B.schule10-12Ausbildungsberuf: Kaufmann im Groß- und Außenhandel; Allgemeine Wirtschaftslehre, Handelsbetriebslehre, Rechnungswesen einschließlich Datenverarbeitung, Wirtschaftsrechnen, Buchführung
198126B.schule10-12Ausbildungsberuf: Versicherungskaufmann
198127B.schule10-12Ausbildungsberuf: Fachgehilfe in steuer- und wirtschaftsberatenden Berufen
198128RS9-10Geschichte
198129B.fachschule für FremdsprachenberufeEnglisch
198130B.fachschule für FremdsprachenberufeFranzösisch
19821RS 4-jährig7-10Deutsch
19822Gym9-10Englisch
19823B.schule11-12Fachklassen „Landwirt“
19824Berufliche SchulenEthik
19825RS7-8Musik
19826FOS, Fakademie für HauswirtschaftKatholische Religionslehre
19827Schule für Schwerhörige1-5Mathematik
19828GymKollegstufeGk Elektronik (Ergänzungsprogramm)
19829FOSGeschichte
198210BOSDeutsch
198211Gym9-10Englisch 2. FS
198212GymKollegstufeGeschichte Gk
198213Gym11Französisch 2. FS
198214Gym9-10Französisch 3. FS
198215Schule für Gehörlose (fälschlich als: für Schwerhörige)1-5Heimat- und Sachkunde (fälschlich: Deutsch)
198216GSEthik
198217Gym9Russisch 3. FS
198218GymKollegstufeMusik Gk, Kurshalbjahr 1 (LZ 1.1 und 1.2), 3, 4
198219Mus. Gym7Musik
Mus. Gym8Musik
Mus. Gym5-11Musik/Gesang
Mus. Gym5-11Musik/Klavier
198220RSEnglisch
198221B.schule10-12Fachklassen „Schornsteinfeger“
198222BOSEnglisch
198223Schule für Schwerhörige1-5Deutsch
198224Schule für geistig BehinderteAllgemeine Richtlinien für Erziehung und Unterricht und lernzielorientierte Lehrplan
198225RS8-10Französisch Wahlpflichtfach und Wahlfach
198226Schule für Schwerhörige1-5Heimat- und Sachkunde
198227Schule für Gehörlose6-10Biologie, Geschichte
198228Gym10-11Französisch 1. FS
198229B.fachschule für FremdsprachenberufeWirtschaft
198230FOS11Ausbildungsplan [d.h. nicht curricular] für die fachpraktische Ausbildung, Ausbildungsrichtung Technik
19831RS9-10Musik
19832RS7Evangelische Religionslehre
19833Gym5-6Handarbeiten
19834Schule für Schwerhörige1-5Kunsterziehung
19835Wirtschaftswiss. Gym11Rechnungswesen, Wirtschafts- und Rechtslehre
19836Gym7, 11Kunsterziehung
8-10Vorschau auf den LP Kunsterziehung
19837Gym11Englisch 1. und 2. FS
19838Gym10Russisch 3. FS
19839Schule für Lernbehinderte7-9Erziehungskunde
198310Mus. Gym9-10Musik
198311Gym11Französisch 3. FS
198312HS7-9Evangelische Religionslehre
198313Schule für Schwerhörige1-5Textilarbeit/Werken (Grundschulstufe)
198314Schule für Gehörlose9-10Erziehungskunde
198315RS8Evangelische Religionslehre
198316RS7-9Erdkunde
19841GymKursphaseLatein LK
19842B.fachschule für FremdsprachenberufeTechnik
19843HS5-7Werken
8-9Werken/Technisches Zeichnen
19844Gym9-11Englisch 3. FS
19845Gym11Mathematik
19846GymKursphaseGeschichte LK
19847Berufsschule10-12Ausbildungsberuf: Verwaltungsfachangestellter
19848Gym8-10Kunsterziehung
19849GymKursphaseGeologie
198410BOSGeschichte
198411Sozialwiss. Gym für Mädchen9-10Hauswirtschaft
198412B.schule, B.fachschule, B.aufbauschuleSport
198413Schule für Schwerhörige6-10Deutsch
198414GS, HSDeutsch als Zweitsprache für ausländische Schüler
198415B.aufbauschuleEvangelische Religionslehre
198416Gym, RS, WirtschaftsschuleEthik
198417Schule für Lernbehinderte1-9Katholische Religionslehre
198418Fachakademie für FremdsprachenberufeGerichts- und Behördenterminologie, Landeskunde (deutsch)
198419Schule für Gehörlose1-5Textilarbeit/Werken
198420Gym5-6Erdkunde
198421BOSPhysikAusbildungsrichtungen Agrarwirtschaft, Wirtschaft, Hauswirtschaft, Sozialpflege
198422GymKollegstufeEvangelische Religionslehre (Grundkurs)
198423RS7-10Kunsterziehung
198424Fachakademie für FremdsprachenberufeWirtschaft, Rechtswesen
19851BOSPhysik, Ausbildungsrichtung Technik
19852RS8-10Rechnungswesen
19853RS7-10Werken
19854Schule für Gehörlose1-5Rhythmisch-musikalische Erziehung
19855BOSMathematik, Ausbildungsrichtung Technik
19856Gym11Physik
19857B.schule10-12Fachklassen „Maler und Lackierer/Malerin und Lackiererin“
19858B.aufbauschuleKatholische Religionslehre
19859Integrierte Gesamtschule7-10Erprobung von Lehrplänen
198510GymKursphaseDramatisches Gestalten Gk Zusatzangebot
198511GymGrundwissen Geschichte Mittelstufe
198512Gym5-6Deutsch
198513HS
198514RS7-10Textilarbeit
198515Gym mus.5-11Violine
198516GymKollegstufeSport LK
198517Schule für Gehörlose1-5Kunsterziehung
19861GymKursphaseErdkunde LK
19862GS1-4In Italienisch erteilter Unterricht in zweisprachigen Klassen
19863GS1-4In Türkisch erteilter Unterricht in zweisprachigen Klassen
19864GS1-4In Serbokroatisch erteilter Unterricht in zweisprachigen Klassen
19865GymKursphasePsychologie Gk Zusatzangebot
19866HSIn Italienisch erteilter Unterricht in zweisprachigen Klassen
19867GS1-3Richtlinien für die religiöse Unterweisung türkischer Schüler muslimischen Glaubens
19868Schule für Gehörlose8-10Hauswirtschaft
19869HSEthik, Einführung des Lehrplans
198610Gym12-13Physik Gk
198611GymKollegstufeInformatik Gk Zusatzangebot
198612BOSMathematik, Ausbildungsrichtungen Agrarwirtschaft, Wirtschaft, Hauswirtschaft und Sozialpflege
198613FOSTechnologie, Ausbildungsrichtung Technik
19871Fachakad. für FremdsprachenberufeFachgebiet Technik, Fachgebiet Naturwissenschaften (einschließlich Medizin)
19872Gym13Physik Gk mit Lehrplanalternative Astronomie
GymKollegstufeAstronomie Gk
19873RS9Evangelische Religionslehre
19874Gym13Mathematik Gk (Informatik)
19875Schule für GeistigbehinderteUnterstufe, Mittelstufe, Oberstufe, WerkstufeFachorientierte Unterricht Evangelische Religionslehre
19876GSVerkehrserziehung
Schulen für Behinderte (Grundschulstufe), ausgenommen Schulen für Lernbehinderte und Geistigbehinderte
19877Schule für GeistigbehinderteUnterstufe, Mittelstufe, Oberstufe, WerkstufeFachorientierte Unterricht Katholische Religionslehre
19878HSInformatik Wahlfach
19879Gym12-13Physik LK
198710B.fachschule für Musik10-11Berufliche Fächer und Musik- und Bewegungserziehung
198711RS8-10Informatik
198712B.schuleEnglisch Wahlfach
198713Zweijährige FachschulenDeutsch Pflichtfach, Deutsch Wahlfach
198714Zweijährige FachschulenEnglisch Pflichtfach
198715Schulen für Sehbehinderte, für Schwerhörige, für Sprachbehinderte, für Körperbehinderte und zur Erziehungshilfe (Hauptschulstufen)
198716Zweijährige FachschulenWirtschafts- und Sozialkunde
198717HSIn Türkisch erteilter Unterricht in zweisprachigen Klassen
198718GymMusik Chor Gk und Orchester Gk (Theoriestunde)

Fehlen noch: 1988


Beitrag veröffentlicht am

in

Kommentare: 2

Schlagwörter:

Kommentare

2 Antworten zu „Curriculare Lehrpläne 1974-1987“

  1. Ja, das habe ich alles mitgemacht (mitmachen müssen). Apropos zweisprachige Klassen in der Hauptschule: Ich war Mitte der 80er mit meiner und einer rein türkischsprachigen Klasse im Schullandheim im Allgäu, mit Selbstverpflegung.
    Das war sehr schön.
    Im übrigen freue mich über Deine Ausführungen wie z. B. über die Lehrpläne.

  2. Ich bin auch schon sehr gespannt darauf.
    Zur 4klassigen Realschule: Das bedeutete nicht, daß die SchülerINNEN 4 Jahre in einer Klasse waren,. In der 7. Klasse waren alle zusammen, dann wurde in die verschiedenen Zweige differenziert. Ab Mitte der 70iger Jahre gab es dann die Möglichkeit, in der 9. Klasse statt Chemie Französisch – und damit eine zweite Fremdsprache – zu wählen, wenn man gewisse Voraussetzungen erfüllte.

    Dass das sozialwissenschaftliche Gymnasium so wenig bekannt ist, dürfte damit zusammenhängen, daß es diese Schulform erst ab Mitte der 1960iger Jahre gab und es ursprünglich nur für Mädchen zugänglich war. Von den damals vier sozialwissenschaftlichen Gymnasien in München waren damals zwei unter Trägerschaft einer Ordensgemeinschaft. Ein weiteres hatte den Ruf, das linkeste Gymnasium von Bayern zu sein.
    Außerdem wurde gerne polemisiert, dass man am sozialwiss. Gymnasium das Abitur hinterhergeworfen bekommt. Vom „Kochtopfabitur“ wurde gern gespottet.
    Das hatte damit zu tun, daß es in der Mittelstufe zwei Jahre „Kochen und Hauswirtschaft“ als Fach gab und in der elften und zwölften Klasse ein mehrwöchiges Praktikum im Kindergarten bzw. Krankenhaus (inklusive Schwesternhelferinnenkurs) obligatorisch war.
    Das Ganze verflüchtigte sich mit Einführung der reformierten Oberstufe in der zweiten Hälfte der 1970iger Jahre.
    Das Fach „Sozialkunde“ gab es ab der 8. Jahrgangsstufe zweistündig.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert