Schlagwort: Bildungsfragen
-
Ästhetische Bildung: Kulinarisches Sendungsbewusstsein
(2 Kommentare.) Beim Blättern in Handreichungen in der Schule stieß ich auf eine Handreichung „Ästhetische Bildung“ aus dem Jahr 2009. Da drin das Erwartete, fast nur die üblichen Verdächtigen – Kunst, Sport, Musik, Sprachen. Naturwissenschaften und Mathematik oder Informatik kommen nicht vor, dabei könnte man Mandelbrotmenge machen oder algorithmisch generierte Grafiken, Serpinski-Dreieck oder diese Farne,…
-
Bürgerliche Bildung („Eltern aus der Arbeiterklasse lesen nicht Goethe und hören nicht Beethoven“)
(2 Kommentare.) Vor einer Weile kursierte in meinem Twitter die Statistik darüber, wie viele Schüler und Schülerinnen aus akademischen oder nichtakademischen Haushalten Abitur machen, ein Studium abschließen, einen Doktorgrad erwerben. Es ist so, dass dieser Hintergrund sehr mit der akademischen Karriere korreliert, hier Daten aus dem Jahr 2016: (2018 sind sie wohl ein wenig ausgewogener.)…
-
Nachtrag zur Kompetenz „Kommunizieren“
(0 Kommentare.) Ein Nachtrag zum letzten Eintrag: Diese KMS, die den Deutsch- und Englisch-Lehrkräften detailliert vorschreiben, wie sie ihre Prüfungen zu halten haben – die scheint es nur für diese Fächer zu geben. Jedenfalls gibt es das bei Mathematik wohl nicht. Keine derartigen Vorschriften über den Lehrplan hinaus, jedenfalls keine, die im Kollegium oder auf…
-
Homöopathie, Bildung und Humor
(0 Kommentare.) Der geschätzte Kollege fragte heute früh auf Twitter: Ich bot eine kurze Antwort an: „Lerntypen“, weil ich ja brav mitspielen will und die Humbug sind, aber der Glaube daran weit verbreitet ist. (Es ist eine schwierige Sache mit der Metaphorik. Mein Lieblingsbeispiel ist „Ray Bradbury ist der Louis Armstrong der Science Fiction“, ein…
-
Zweierlei Twitter
(20 Kommentare.) Vorgestern stellte ich auf Twitter eine Frage zu einem Thema, das mich interessierte: Immer öfter Eltern-Wunsch (Unterstufe), die zu erledigenden Hausaufgaben online zu stellen, für Eltern einsehbar – weil SuS es nicht schaffen, ihre Aufgaben selbst zu notieren. Meine 1. Reaktion: so weit kommt's noch, 2.: hätte schon Vorteile, 3.: nein, aber aus…
-
Moriturilyrik
(7 Kommentare.) Audioaufnahme: Unten kann man mitlesen. Spaß und Husten gehabt während der Aufnahme. Ehrlich, beim Aufnehmen klang das total over the top, aber das Ergebnis selber klingt relativ zahm. Da hätte ich an einigen Stellen noch mehr aufdrehen können. Na, ich hab so schon den Monitor ziemlich vollgespuckt. Der Unterschied zum Original ist natürlich…
-
Berufsbild als Lehrkraft: So war das aber nicht bestellt
(8 Kommentare.) Modell 1: Gut und bewährt. Das mit den Digitalisierungskonzepten an Schulen geht ja schon eine Weile, schon lang vor Covid19. Und damals, vor einem Jahr vielleicht, meinte ein Kollege, der tatsächlich pflichtgemäß, aber unenthusiastisch das Nötigste digital machte: er wolle das ganze nicht. Kein Mebis, kein Smartphone, keine Computer, kein digitales Sonstwas. So…
-
Freie Fahrt für freie Lehrer: Twitterdiskussionen
(11 Kommentare.) Wenigstens weiß ich jetzt, was mich dazu bringt, mich auf Twitterdiskussionen einzulassen. Hintergrund ist vordergründig die Diskussion um den Datenschutz, im Mittelgrund geht es um die Frage, ob man an Schulen mit Microsoft Teams arbeiten soll oder nicht (in Bayern eine durch Entscheidungen des Kultusministeriums akute Frage), und tatsächlich geht es ums Rechthaben…
-
Distanzunterricht in Bayern – Rahmenkonzept (01.09.2020)
(8 Kommentare.) Auf den Seiten des Kultusministerium findet sich eine einseitige Kurzfassung (pdf) eines längeren Dokuments, das man da und dort im Web findet; ich weiß aber nicht, ob es wirklich öffentlich ist. Dieses Dokument legt für das kommende Schuljahr fest, wie die Schulen damit umgehen sollen, wenn Schulgebäude aufgrund der Pandemie ganz geschlossen werden…
-
Dienstrechner für Lehrkräfte
(1 Kommentare.) Wo kommt das eigentlich her, dass jetzt auf Twitter so viele Dienstrechner für Lehrkräfte fordern? Und was verstehen die Leute eigentlich darunter? Schöner Blogeintrag zu diesem Thema: Ein Dienstrechner ist entweder ein finanzieller Zuschuss zu einem eigenen Gerät. Wunderbar! Dann fühlt man sich als Lehrkraft wertgeschätzt – mir ist das in diesem Fall…
-
Über Digitalkram: An manche Kolleg:innen
(7 Kommentare.) Warum soll ich diesen ganzen Digitalkram lernen? Was bringt mir das? Nichts, möglicherweise. Sich mit Computern und ihren Möglichkeiten auszukennen, bringt so viel, wie eine neue Fremdsprache zu lernen oder ein neues Musikinstrument. Das ist vielleicht ganz schön. Aber du liest schon englische Literatur und du spielst schon klassische Gitarre, und dein Garten…
-
Twitterfundsachen zu Schulthemen, hauptsächlich
(2 Kommentare.) Nicht viel Neues aus der Schule, deshalb ein paar Fundsachen von Twitter: Das wusste ich nicht. Ich habe mal halbherzig mit einem Plugin gespielt, um die Schulhomepage etwas barrierefreier zu machen, es dann wieder aufgegeben. Vielleicht kommt etwas Offizielles, ohnehin braucht die Seite mal eine Runderneuerung. Ohne Pandemie hätte ich mir das für…