Schlagwort: Bildungsfragen

  • Updates am Computer: Warum eigentlich immer und immer wieder? Und: Will ich einen Dienstrechner?

    Updates am Computer: Warum eigentlich immer und immer wieder? Und: Will ich einen Dienstrechner?

    (3 Kommentare.) (Eher grundsätzlich als konkret.) Maschinen, die etwas berechnen können Aus Neugier oder um sich mühsame Arbeit zu erleichtern, erfanden Leute immer wieder Maschinen, die etwas berechnen konnten. Eine einfache Registrierkasse zum Beispiel: Oder, schon viel komplizierter, aber acht Jahrzehnte zuvor, die Differenzmaschine von Charles Babbage, die mit, uh polynomialen Funktionen rechnen kann. Aber…

  • Neue Oberstufe in Bayern; Süßigkeiten aus Weißrussland

    Neue Oberstufe in Bayern; Süßigkeiten aus Weißrussland

    (4 Kommentare.) 1. Die neue Oberstufe Bayern stellt ja gerade wieder von acht- auf neunjähriges Gymnasium zurück, mit mittlerem Schulabschluss nach der 10. Jahrgangsstufe, Oberstufenreife nach der 11. Jahrgangsstufe. Die soll wohl eine Art Festigungs-/Wiederholungs-/Orientierungsstufe sein, die man wohl nicht getrost, aber doch möglichst glimpflich überspringen können soll – das ist auch das Feigenblatt für…

  • Blogparade „zeitgemäßes Lernen“, und Kram

    (9 Kommentare.) 1. Blogparade Bob Blume ruft zu einer Blogparade auf, Thema „Was ist zeitgemäßes Lernen?“ Das ist tasächlich kein Thema, mit dem ich mich bisher groß beschäftigt habe. Entstanden ist dieser Begriff, wenn ich mich richtig erinnere, auf Twitter: Da sprach man vorher von „digitaler Bildung“ und sah darin Revolutionäres, bis auffiel, dass es…

  • Historische Lehrpläne (Bayern)

    Historische Lehrpläne (Bayern)

    (12 Kommentare.) Das waren die Lehrpläne am bayerischen Gymnasium, die ich miterlebt habe: Fettgedruckt in der rechten Spalte heißt: Abiturjahrgang. Im Schuljahr 2024/25 gibt es gar keinen*, im Jahr 2010/11 gab es zwei davon. Die mit x markierten Zellen am Anfang sind meine eigene Schulzeit; die fett und kursiv markierten Zellen in den Jahren 1995-1998…

  • Ich will Ihre Kinder ändern!

    (12 Kommentare.) Alle zehn Jahre darf man sich doch im Blog wiederholen, oder? Anlässlich eines Gesprächs auf Twitter vor ein paar Tagen ist wohl Zeit für eine Ergänzung meines Blogeintrags von 2008, „Bleib so wie du bist“. Ja, ich will Ihre Kinder ändern! Oder jedenfalls sie begleiten, wenn sie sich ohnehin ändern, und die Änderung…

  • Weisheiten aus der Bildungsszene

    Weisheiten aus der Bildungsszene

    (6 Kommentare.) Teaching creative computer science: Simon Peyton Jones at TEDxExeter (Youtube): Die Aufgabe von Bildung hat nur indirekt mit Jobs zu tun. Aber gut, vielleicht ist Education auch nicht Bildung. Die Probleme der Menschheit sind seit Jahrzehnten oder Jahrhunderten bekannt: Klimakatastrophe, Armut, Ungerechtigkeit. Richard Riley, amerikanischer Bildungsminister: Na und? Er hat es ja auch…

  • Ich glaub mich laust der Affe! (Abizeitungen)

    (8 Kommentare.) Ich glaube, ich muss mir einen lustigen Spruch zulegen. Ich werde nämlich nie in Schülerzeitungen oder Abizeitungen zitiert, wirklich nie. Wahrscheinlich bin ich nicht witzig. Hier sind so Sachen, die in der Abizeitung stehen: Wer Jogginghosen draußen trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren. Physik ist schön, man muss es halt können.…

  • Arbeitszeiterfassung in der Schule

    (7 Kommentare.) Im Nachhinein: Das ging gestern durchs Netz und interessiert mich heute schon gar nicht mehr besonders. Aber ich halte es trotzdem mal fest, Chronistenpflicht und so. Der Europäische Gerichtshof hat ein Urteil erlassen, das gerade viel diskutiert wird und auch für mich in meinem Beruf als Lehrer interessant ist. Hier eine unaufgeregte Zusammenfassung:…

  • Ist das in Ordnung, dass mündliche Noten so viel besser sind als schriftliche?

    (18 Kommentare.) In Bayern gibt es wie in allen Ländern verschiedene Möglichkeiten, Noten zu machen, aber vor allem gibt es mündliche Noten und schriftliche Noten. Schriftliche Noten sind meistens größere oder kleinere, angesagte oder überraschende Prüfungen, die sich auf einen kleineren oder größeren Zeitraum beziehen können. Mündliche Noten fallen dabei deutlich besser aus als schriftliche.…

  • Hausaufgaben, die gar nicht so gemeint sind

    (9 Kommentare.) Wenn am Ende der Lehrprobe die Schüler und Schülerinnen die Hausaufgabe gestellt kriegen, wissen sie genau, dass sie die dann doch nicht zu machen brauchen. Oft ist sie ja eh von einer Form, die bisher noch nie da gewesen war, sie ist ja auch eher für die Seminarlehrer gedacht. Auch Lehrer kriegen manchmal…

  • Medienbildung: Kreativ und selbstbestimmt entscheiden, was man mit Microsoftprodukten Schönes machen kann

    (10 Kommentare.) Angefangen hat es damit, das Philippe Wampfler, ein Schweizer Deutschlehrer und Medienmensch, über irgendetwas im Zusammenhang mit dem Microsoft Office 365 schrieb, das an seiner Schule eingesetzt wird. Das ist so eine Art Google Drive, also eine Möglichkeit, online Text- und andere Dateien zu erstellen, zu verwalten und mit anderen gemeinsam zu bearbeiten.…

  • Notenmachen, leidiges: Transparenz und Notengerechtigkeit

    (10 Kommentare.) Neulich klagte eine Oberstufenschülerin über ihre mündliche Note (nicht in meinem Fach, und ohne dass der Name der anderen Lehrkraft oder des anderen Fachs fiel). Neun Punkte seien einfach nicht angemessen für die rege und kluge Mitarbeit. Ich kann mir gut vorstellen, dass die Schülerin da kluge Sachen sagt. Schülerinnen und Schüler glauben…