Schlagwort: Bildungsfragen
-
Das Internet ist nicht mehr böse
(0 Kommentare.) Thomas Knüwer von Indiskretion Ehrensache schreibt anlässlich der Verleihung der Goldenen Blogger, dass sich die Wahrnehmung von Blogs geändert hat: Die Presse beschmäht sie nicht, sondern interessiert sich dafür. Selber fällt mir auf, dass in der Tagesschau regelmäßig von Twitter die Rede ist, mehr noch als von Facebook. (Gut, das liegt an Trump.)…
-
Meinst, sagst was bleds, triffst
(6 Kommentare.) Vor ein paar Monaten habe ich mal auf einen Tweet geantwortet mit einem anderen Tweet, thematisch passend, aber darum geht es nicht: Und dazu ist Schule ja da: Schöne Erinnerungen zu schaffen! Der Tweet ist auch geliked worden, nicht oft, aber doch ein paar Mal. Ich weiß nicht, ob allen klar war, dass…
-
Projekttage allgemein, und Schule als Staat
(1 Kommentare.) Wer Projekttage sagt, der spricht ein großes Wort gelassen aus – John Dewey, Georg Kerschensteiner, Reformpädagogik, alternative Unterrichtsformen. Der Umgang mit dem ursprünglichen großen Projektgedanken ist gelassen geworden, gemeint ist in der Praxis, und das schon seit meiner eigenen Schulzeit: Wie kriegen wir die letzten Schultage herum? Mit dieser Ausgangssituation kann ich mir…
-
Wege zur Hochschulreife, Prüfungsanforderungen I-II-III
(2 Kommentare.) Stichwörter: Abitur, externe Bewerber, Begabtenabitur, Einheitliche Prüfungsanforderungen Abitur, mündliche Prüfungen In Bayern gibt es viele Wege zur Hochschule. Die allgemeine Hochschulreife kriegt man mit dem Abschluss des Gymnasiums oder der Beruflichen Oberschule; die fachgebundene mit der Fachoberschule. Einen allgemeinen Hochschulzugang erhält man – nach einem Beratungsgespräch – auch als Handwerksmeister oder Absolvent einer…
-
Brauchen wir einen literarischen Kanon? (Und: Schullektüren, Lesebücher.)
(17 Kommentare.) So lautete, verkürzt gesagt, das Erörterungsthema im bayerischen Abitur 2017, aufgehängt an einer Analyse der Argumente und Argumentationsweise einer Rede von Roman Herzog 1997. Bob Blume macht sich auch Gedanken über Literaturkanons, und darum, ob man Computerspiele im Unterricht so wie Texte behandeln sollte. Und weil ich heute mit meiner 9. Klasse die…
-
Finde den Fehler
(0 Kommentare.) Ich gliedere meine Deutschaufsätze IMMER so, wie es hier beschrieben wird.Trotzdem liegen meine Noten immer zwischen 4-6 Punkte! Was lernen wir daraus?Deutsch ist und bleibt ein Fach, in dem die Noten davon abhängen, welchen Lehrer du hast und wie sehr er dich mag! Basta! (Aus einem alten Kommentar beim Lehrerfreund.)
-
Abitur 2017: Neue Termine
(14 Kommentare.) Das Abitur in Bayern: Es wird zentral gestellt, aber an den Schulen vom jeweiligen Fachlehrer korrigiert; eine zweite Lehrerin an der Schule ist Zweitprüferin der Klausuren; die beiden einigen sich auf eine Note. (Können sie sich nicht einigen, wird ein dritter Prüfer herangezogen.) Es gibt in drei Fächern schriftliche Klausuren, im Anschluss daran…
-
Benotung von Hausaufgaben, Stand 2016/17
(7 Kommentare.) Vor zwölf Jahren habe ich mal einen Blogeintrag geschrieben, warum man Hausaufgaben nicht benoten darf. Das gefiel mir damals schon nicht, aber so war mir das beigebracht worden, und so hatte ich das auch in der Gymnasialen Schulordnung gelesen – dachte ich. Tatsächlich steht in der GSO von 2008, § 52: Schriftliche Hausaufgaben…
-
Digitale Strategie der KMK (Dezember 2016)
(3 Kommentare.) Bildung ist Ländersache, der Bund darf da auch gar nicht mithelfen; Ausnahmen von diesem „Kooperationsverbot“ gibt es nur ganz wenige, insbesondere darf – und das ist ja gerade im Geschehen – der Bund Geldmittel zum Ausbau der Infrastruktur zur Verfügung stellen. Damit nun nicht alle Länder ohne Rücksicht auf die anderen machen, was…
-
Klassen sind verschieden
(3 Kommentare.) Ich finde es ein Zeichen von Repekt und Anerkennung des Gegenübers, dass man zugibt, dass Klassen verschieden sind. Es gibt gesprächsbereite und verschlossene, lernwillige und lernunwillige. Kurz sagt man meist: gute Klassen und schlechte Klassen und meint damit die Leistung, die meistens mit dem Lernwillen korrelliert. (Nette Klassen heißen Klassen unabhängig von der…
-
Partizipation in der Schule
(10 Kommentare.) Jan-Martin Klinge hat geschrieben, dass er in der Schule entscheidet; Dejan Mihajlovic widerspricht und macht daraus eine Blogparade; Tom Mittelbach nimmt daran teil und wer das nicht so sieht wie er, „wird regiert von einer tief sitzenden Angst“. Dass es andere Gründe gibt, zieht er – zumindest in seiner Formulierung – nicht in…
-
Zukunftsstrategie Digitale Bildung: Realschule und Gymnasium
(10 Kommentare.) Die bayerische Regierung verfolgt eine eine „Zukunftsstrategie“ Digitale Bildung in Schule, Hochschule und Kultur. Was das konkret heißt, habe ich erst durch ein Anschreiben erfahren: Die Schüler sollen alle Schreibmaschineschreiben lernen. So wird die Zukunftsstrategie formuliert: Die Lehrpläne berücksichtigen bereits jetzt die sich stetig wandelnden Technologien und die Anforderungen einer digitalisierten Welt. [Ein…