Schlagwort: Bildungsfragen

  • „Die erschreckenden Bildungsdefizite junger Deutscher“

    (16 Kommentare.) So titelte die Welt am Wochenende einen lesenswerten Beitrag. Darin geht es um eine Studie der Konrad-Adenauer-Stiftung, laut der – vereinfacht gesagt – der Studienabbrecher-Anteil stetig steigt. Der Wirtschaft, heißt es, fehlen qualifizierte Absolventen und die Universitäten klagen über Studierende, die kein Interesse an Wissenschaft mitbrächten und denen Grundferwtigkeiten und Grundwissen fehle. Schuld…

  • Das Fach Informatik genießt einen hohen Stellenwert

    (6 Kommentare.) Das Fach Informatik genießt einen hohen Stellenwert in den Stundentafeln aller weiterführenden Schulen in Bayern. (Pressemitteilung Kultusministerium.) Aber, möchte man sagen, das stimmt doch gar nicht! Am Gymnasium gibt es das Fach nur in den Jahrgangsstufen 9 und 10 mit je zwei Stunden, und das auch nur im naturwissenschaftlich-technologischen Zweig des Gymnasiums, und…

  • Medien, moderne

    (10 Kommentare.) Kostenloses WLAN an Schulen im München Die (städtischen) Schulen in München sollen alle WLAN kriegen, und zwar ab Januar, erst einmal mit drei Access Points pro Schule. Hat der Stadtrat beschlossen. Klar: Die Schulen dürfen das ablehnen, wenn sie nicht wollen, niemand wird gezwungen. Anders als es immer wieder heißt gibt es in…

  • Blogparade: Lehrer von morgen heute denken

    (17 Kommentare.) Als Schüler im Englisch-Leistungskurs beklagte sich der von allen sehr geschätzte Lehrer ein bisschen über die Lehrerausbildung. Den Anlass weiß ich nicht mehr, er erzählte überhaupt immer wieder kleine Geschichten, und das schätzten wir, weil es interessante Geschichten waren, und auf diesem Weg habe ich von ihm viel gelernt – Spike Milligan habe…

  • Mit digitalen Medien besser lernen?

    (20 Kommentare.) Einladung zur Blogparade: Mit digitalen Medien besser lernen? Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? http://t.co/dRFg5uhxoB — Christian Ebel (@christian_ebel) 18. Mai 2015 1. Der Lernbegriff Ich lerne täglich, stündlich. Am meisten vermutlich lerne ich Verhalten. Zum Abendessen den Fernseher einschalten (ein digitales Medium, selbstverständlich), in den Werbepausen den Ton abdrehen; nachmittags erst mal auf…

  • Ist eine Schulhomepage mehr als eine Behördenwebseite?

    (11 Kommentare.) Edition Flint schreibt zu einem Vorfall in Niedersachsen. Die dortige Kultusministerin Heiligenstadt machte Besuch in einer Integrierten Gesamtschule, bloß das nebendran ein Gymnasium war, und dessen Schüler wiederum haben den Besuch zum Anlass einer Demonstration gegen die schulpolitische Abwertung des Gymnasiums genommen. Lehrer waren nicht beteiligt, und die Schüler hatten sicher auch nicht…

  • LehrplanPlus, LehrplanPLUS, Lehrplan Plus, was auch immer

    (4 Kommentare.) Die Schulbuchverlage und Universitäten haben ihn ja schon länger, und ich dachte, er befindet sich noch in einer abschließenden Diskussionsphase. Aber online ist er jedenfalls schon, der neue Lehrplan, auch fürs Gymnasium, und das am Ende schon lang: http://www.lehrplanplus.bayern.de/schulart/gymnasium Informatik habe ich mir gründlich angeschaut, Deutsch nur oberflächlich. Soso, Lektüre kann jetzt durch…

  • Quick! Somebody’s wrong on the internet! Again!

    (3 Kommentare.) Sehr viel kommentiert ist der Beitrag „Das Informatik-Schulbuch meiner Töchter: Werft es weg – oder schafft den Informatik-Unterricht ab, denn so kann man auch gut darauf verzichten!“ von Sandra Schön, und die Meinung der meisten Kommentare deckt sich nicht mit meiner. Da dort aber niemand meine verhaltenen Einwände zum Anlass einer Diskussion nimmt,…

  • Quick! Somebody’s wrong on the internet!

    (12 Kommentare.) @Herr_Rau Was genau findest Du unsäglich (müsste ihn nochmal lesen, hab aber gerade keine Zeit) — Andreas Kalt (@retemirabile) 2. April 2015 („Unsäglich“ war etwas zu streng. Da habe ich mich im Überschwang hinreißen lassen.) Ich kann auf Twitter nicht diskutieren. Wenn jemand einen Artikel weiterreicht, erwarte ich keine große Begründung, warum der…

  • Die Lehrkraft und die Schulleitung

    (10 Kommentare.) Der Kubiwahn erzählt immer so schön von seinen Rollen in der Schule, als Lehrer und Schulleitungsmitglied. Das wirkt authentisch, und ich halte ihn auch für authentisch. Aber es ist schon eine komische Sache um die Lehrer und die Schulleitung und deren Selbstverständnis. Für mich ist die Schulleitung so etwas wie ein erweitertes Sekretariat.…

  • Wie viel Wochen hat ein Schuljahr, die Fortsetzung

    (0 Kommentare.) Hier hatte ich mal zusammengerechnet, wie viele Wochen ein Schuljahr tatsächlich lang ist. In diesem Schuljahr habe ich gezählt, wie viele Stunde Unterricht ich tatsächlich halte, also wie viel ausfällt aus schulinternen Gründen, durch Feiertage, durch Fortbildungen oder Krankheit. Der Lehrplan für das bayerische Gymnasium ist ausgelegt für 28 Schulwochen. Die übrige Zeit…

  • Lernerinnerungen an die Schule

    Lernerinnerungen an die Schule

    (6 Kommentare.) Bob Blume fragt, wie „in der eigenen Schulzeit gutes Lernen, d.h. was an Projekten, Stunden und gemeinsamen Arbeiten in Erinnerung geblieben ist.“ Schöne Erinnerungen an Schule habe ich sehr viele. Schöne Erinnerungen an Unterricht auch. Meine mündliche Beteiligung war wohl ordentlich, obwohl ich das Gefühl hatte, mich nicht viel zu melden und eher…