Schlagwort: Bildungsfragen
-
Fortbildung zur erweiterten Schulleitung
(18 Kommentare.) Letzte Woche war ich auf einer Fortbildung des Hauptpersonalrats zur erweiterten Schulleitung. Über die Fortbildung darf ich nichts erzählen, eigentlich nicht mal, dass ich überhaupt dort war, denn über alles, was ich im Rahmen meiner dienstlichen Tätigkeit erfahre, muss ich Stillschweigen bewahren. Ich darf nicht mal sagen, dass der Veranstaltungsort gut geeignet war…
-
ECTS an der Schule
(2 Kommentare.) Manchmal, und vermutlich traditionell, wird an der Uni über Verschulung geklagt. Oder über Bologna. Seit dem mit diesem Schlagwort verbundenen Umgestaltungsprozess ist das Studium ja modularisiert, das heißt unter anderem, dass jede Veranstaltung eine bestimmte Menge an Credits (European Credit Transfer System) wert ist. Im Laufe eines Studiums – sagen wir Lehramt Gymnasium…
-
KW 45
(10 Kommentare.) Aus der Schule nicht viel Neues. Aber Spaß macht es schon – ich habe drei Klassen in der Q11 dieses Jahr, Informatik und Deutsch. Am Elternsprechabend werden nicht viele Eltern bei mir auftauchen, vermute ich mal. Leider hatte ich dann keine Zeit, am Freitag eine Ex (in Bayern: unangekündigte schriftliche Prüfung) für Informatik…
-
Schulentwicklungsprogramm und Erziehungspartnerschaft
(12 Kommentare.) Mit der letzten Änderung des BayEUG vom Sommer 2013 muss jede Schule so etwas haben. Nämlich einmal das hier: Art. 2, Abs. 4, Satz 4: In einem Schulentwicklungsprogramm bündelt die Schule die kurz- und mittelfristigen Entwicklungsziele und Maßnahmen der Schulgemeinschaft unter Berücksichtigung der Zielvereinbarungen gemäß Art. 111 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2…
-
Aktuelles aus der Bildung, Juni 2014
(15 Kommentare.) LRS nicht mehr im Zeugnis: In Bayern kann Schülern eine Lese-Rechtschreib-Schwäche („LRS“) oder eine Lese-Rechtschreib-Störung („Legasthenie“) attestiert werden. In beiden Fällen führt das in der Regel zu mehr Zeit bei Aufsätzen und zurückhaltender oder ausbleibender Bewertung der Rechtschreibung, das wird allerdings für jeden Fall individuell festgelegt. LRS muss man alle paar Jahre neu…
-
VERA 8 (2014)
(13 Kommentare.) „Wie soll ich das meinen Eltern erklären? Das verstehe ich doch selbst nicht.“ Die Ergebnisse für VERA 8 2014 sind heraus, zumindest in Bayern. Die Schüler kriegen dabei eine Rückmeldung, auf welcher von 5 Kompetenzsstufen sie in den getesteten Bereichen „Deutsch-Sprachgebrauch“ und „Deutsch-Leseverstehen“ sie sich jeweils befinden. Auf dem auszudruckenden Blatt kriegen sie…
-
Was das Abitur aussagt
(18 Kommentare.) „Auch das Abitur bedeutet heute nicht mehr ohne Weiteres Studierfähigkeit.“ So wird Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU) Anke Hanft, Professorin für Weiterbildung und Bildungsmanagement an der Universität Oldenburg, in der FAZ zitiert. Vielleicht ist das auch ganz in Ordnung. Abitur für alle, und die Unis entscheiden dann selber über den Hochschulzugang. Das läuft letztlich…
-
Vom G8 und G9
(24 Kommentare.) In der SZ (hier auf SZ online) schreibt der Q12-Schüler Markus Freitag zum G8: lesenswert. In vielen Punkten gebe ich ihm recht. Noten werden so montiert, dass sie nicht so desolat erscheinen, wie es zum G 8 passen würde. Den Gedanken kann man durchaus bekommen. Erklärung des Zitats dort. Weil im G8 mehr…
-
Eine lehrreiche und kostenneutrale Erfahrung
(10 Kommentare.) Einige Bundesländer – Bayern, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen, Schleswig-Holstein – bereiten sich in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik auf ein länderübergreifendes Abitur vor. Schon dieses Schuljahr ist ein Aufgabenteil zentral gestellt. Dazu müssen die Aufgabenformen in den Ländern natürlich bekannt sein. So richtig unbekannte Aufgabenformen gibt es dabei für Bayern nicht, zumindest…
-
Ich unterstütze den Schulausflugs-Boykott in Niedersachsen
(19 Kommentare.) Ich glaube nicht mal, dass Boykott das richtige Wort ist. Viele Lehrer Niedersachsens sind unzufrieden mit dem dortigen Kultusministerium. Auslöser ist eine Stunde Mehrarbeit, aber es geht um mehr. Nun spielt die Meinung der Lehrer beim Kultusministerium keine große Rolle, das dürfte länderübergreifend so sein. Jedenfalls haben einige Gymnasien in Niedersachsen – nicht…
-
Wenn man Lehrern (wie mir) glaubt, ist alles einfach
(0 Kommentare.) Man muss als Schüler einfach nur da sein, aufpassen, und sich 5 Minuten auf jede Stunde vorbereiten – in der Straßenbahn, im Bus, in der Pause, in der Vorstunde oder zu Hause – Hauptsache irgendwie. Dann klappt das auch! Die Basis für meine Überzeugung? Ich habe das so gemacht, und bin sehr gut…
-
Yay, eine Schule für Nerds!
(7 Kommentare.) Aus dem Koalitionsvertrag CDU-CSU-SPD für die 18. Legislaturperiode: Nach dem Vorbild der Eliteschulen des Sports werden wir mit den Ländern Gespräche aufnehmen, um die Einführung von Profilschulen IT/Digital mit dem Schwerpunktprofil Informatik anzuregen. Dabei ist die Kooperation mit Hochschulen oder Forschungseinrichtungen sowie gegebenenfalls privaten Partnern obligatorisch. Natürlich rüge ich beruflich das Bild vom…