Schlagwort: Bildungsfragen
-
Wem gehört das Medium?
(1 Kommentare.) Ingo Bartling postete neulich ein Foto eines Klassenzimmers, in dem – obwohl Laptop und Beamer da waren – dann doch Tafel, Kreide und die olle Erdkundekarte an der Wand benutzt wurden. Es ist tatsächlich so, dass manche Kollegen noch wenig wissen, welches schöne Material es digital gibt und wie man es nutzt. Manche…
-
Ich unterrichte Gluck
(7 Kommentare.) Coca Cola hat mir vorgeschlagen („Da du ja selbst Lehrer bist“), auf dieses Projekt hinzuweisen (rel=“nofollow“): http://www.coca-cola-deutschland.de/coca-cola-wow-stories/ich-unterrichte-gluck-monika-fahrenbach-gottingen Kinders, bevor ich mit Coca Cola „Gluck“ unterrichte, bringe ich meinem CMS bei, den Umlaut „ü“ als „ue“ in den Link einzubauen. Für Wordpress gibt es ein Plugin, dass das macht. — Unterrichtet wird Glück nicht…
-
Also gut, ALSO GUT, ich bin mit Noten auch nicht zufrieden
(15 Kommentare.) Ausgangspunkt: Siehe vorletzten Eintrag, in dem ich nicht über meine Einstellung zu Noten geschrieben habe, sondern über den Umgang mit Sekundärliteratur. Deshalb hier jetzt meine Gedanken zu Noten, zum Teil schon anderswo in den Kommentaren geschrieben. Was gegen Noten spricht: Sie machen mir Arbeit. Aufsätze korrigieren ist schwer genug, eine Note darunter zu…
-
Wenn man nicht alles selber liest…
(38 Kommentare.) Ich lese in letzter Zeit viel gegen Noten. Angefangen hat das mit einem Kommentar zu einem meiner Blogeinträge, dann ging es weiter mit einer Diskussion im Lehrerforum, wo auf Nachfragen dann auch eine wissenschaftliche Quelle zur Behauptung „Noten sind willkürlich und nicht objektiv“ genannt wurde.Einer Diskussion bei Twitter (sofern möglich; auf Twitter gibt…
-
Links zu Bildungsthemen, statt viel Kommentar, weil wegen Zeit und so
(5 Kommentare.) Im Spiegel wird eine internationale Studie vorgestellt, laut der Lehrer in Deutschland besonders wenig respektiert werden. Methodisch unsauber, aber der Gedanke ist gar nicht so blöd: Eine – nicht repräsentative – Gruppe von Freiwilligen wurde gefragt, ob sie glauben, dass die Schüler im Land die Lehrer respektieren. Nein, kommt da bei Deutschland heraus.…
-
Nur dass es nicht verloren geht…
(45 Kommentare.) In Coburg hat ein Schulleiter alle Deutsch-Abituraufgaben pauschal um einen Punkt nach oben gesetzt. Offiziell war der Schulleiter, der auch Deutschlehrer war, wohl Drittprüfer – ungewöhnlich, dass es nur einen Drittprüfer für einen ganzen Jahrgang gibt, aber tatsächlich braucht man den selten, nämlich nur dann, wenn sich Erst- und Zweitprüfe rnicht einig werden.Das…
-
„Es sieht derzeit so aus, als ob die Lehrer die Schüler unzureichend motiviert hätten“
(16 Kommentare.) So laut Presse der Sprecher des bayerischen Kultusministeriums, Ludwig Unger. Es geht um die private Fachoberschule in Schweinfurt, an der fast ein kompletter Jahrgang durchs Fachabitur gefallen ist. Dafür gibt es sicher viele Gründe, naheliegend scheinen mir Fehler bei der Schulaufsicht, der Schulleitung und den Lehrern zu sein, möglicherweise auch bei den Schülern;…
-
Informatik als Schulfach?
(9 Kommentare.) Der Haltungsturner beklagt, dass seine Kinder kein Schulfach Informatik haben. Er hält Smartboards und Tablets und Suchstrategien im Web für wichtig und wünscht sich mehr davon, bemerkt aber, dass das nichts mit Informatikunterricht zu tun hat. Manche der Kommentatoren dort, wenn ich sie denn recht verstanden habe, sehen eher die Notwendigkeit für eine…
-
Abitur, Berufsinfomessen, Krimskrams
(13 Kommentare.) Diese Woche: Elternsprechabend, angenehm und entspannt. Keine schwierigen Themen diesmal. Dann war da noch die Einschreibung für zukünftige Fünftklässler – immer wieder spannend: mehr Schüler, weniger Schüler, mehr mit Probeunterricht oder weniger? (Probeunterricht: An dem kann jeder Grundschüler teilnehmen, egal was er für Noten hat. Wer den besteht, kann auch ohne Gymnasialempfehlung aufs…
-
Richtlinien für den Umgang mit Sozialen Medien
(17 Kommentare.) Dieser Tage haben die bayerischen Schulen Hinweise zum Umgang mit Sozialen Medien/Netzwerken erhalten, mit Hinweisen auf den Leitfaden für die Beschäftigten der Bayerischen Staatsverwaltung zum Umgang mit Sozialen Medien sowie weiteren Hinweisen für die schulische Praxis (pdf). Hier geht‘ s zu Links und Zusammenfassung bei Kultusministerium. Meine Kurzfassung und mein Kommentar zu den…
-
Filmbildung in der Schule
(12 Kommentare.) Serifenlos zitiert ausführlich aus dem Amtsblatt der Ministeriums für Schule und Weiterbildung NRW. Dort wird eine Lanze für Filmbildung im Unterricht und in der Lehrerfortbildung“ gebrochen. Selbst die KMK scheint das zu thematisieren: Die aktuelle Erklärung der Kultusministerkonferenz (KMK) „Medienbildung in der Schule“ vom 8. März 2012 empfiehlt, Medienbildung als Pflichtaufgabe schulischer Bildung…
-
Leonie Zoch, Weniger ist mehr
(12 Kommentare.) Leonie Zoch hat 2011 am Gymnasium Ottobrunn bei München mit dem ersten G8-Jahrgang Abitur gemacht und darüber ein Buch geschrieben: Weniger ist mehr. Ein Insider über das G8 und das Abitur. Als book on demand ist es in jeder Buchhandlung bestellbar, normaler Taschenbuchpreis, knapp 90 Seiten ohne Anhang. In zehn kurzen Kapiteln teilt…