Schlagwort: Bildungsfragen

  • Links

    (20 Kommentare.) 1. Warum ich nie in die GEW eintreten kann. Weil die solche Pressemitteilungen macht: „Bayern isoliert sich schulpolitisch immer mehr!“ Was sich nach einer kühnen Aktion Bayerns anhört, ist lediglich Folgendes: Baden-Württember ist empfohlen worden, nicht mehr für Grundschule/Realschule/Gymnasium auszubilden, sondern für Klasse 1-4, Klasse 5-10 und Klasse 11-12/13, unabhängig von Schularten. Selten…

  • Nachprüfung und Vorprüfung

    (4 Kommentare.) Nachprüfung: Wenn man in bestimmten Jahrgangsstufen wegen zum Beispiel zweier 5en nicht versetzt wird, kann man sich für eine Nachprüfung anmelden. Dann büffelt man in den Sommerferien und schließt die Lücken. Am Ende der Sommerferien findet dann in den betreffenden Fächern eine Nachprüfung über den Stoff des vergangenen Schuljahrs statt, und zwar im…

  • Bessere Lehrer

    (51 Kommentare.) Ein Essay – ist das jetzt die deutsche Übersetzung von Op-ed? – von Dietmar Pieper bei Spiegel Online fordert: „Unsere Lehrer müssen besser werden.“ Auf die komme es an, die Systemfrage führe in die Irre. Ideale Lehrer müsse man sich unter folgenden Kriterien anschauen: „Sind es vor allem Menschen, die gern mit Kindern…

  • Das Flexibilisierungsjahr

    (30 Kommentare.) In der Zeitung standen heute Informationen über das Flexibilisierungsjahr, das ab nächstem Schuljahr kommen wird, und das *keine* heimliche Rückkehr zum G9 ist. Ich betone das nur, weil das unser Unterrichtsminister extra so verstanden haben will, laut Presse. Mit uns redet er ja nicht. Wir Lehrer sind immer etwas pikiert, wenn wir von…

  • Bildungspolitisches aus England

    (3 Kommentare.) In England habe ich fleißig Zeitung gelesen, und da geht es gerade viel um den Bildungsminister, Michael Gove. Dessen Änderungswünsche im Schulsystem stoßen auf Widerstand. Einmal geht es um die Einführung neuer Abschlussprüfungen, bei denen Gove vorläufig gescheitert ist. Dann geht es um den neuen Lehrplan, etwa im Fach Geschichte: Dort soll es…

  • Über das Notengeben & querulante Lehrer

    (20 Kommentare.) Ein beliebtes Aufsatzthema in der frühen Mittelstufe ist die Frage, ob man Noten in der Schule abschaffen soll. Die Schüler sind massiv dagegen, Eltern sicher ebenso; nur die Lehrer träumen gelegentlich davon, wie schön eine Schule ohne Noten wäre. Für Lehrer sind Noten das, was ihnen in der Schule am schwersten fällt, was…

  • „Mehr Freiheit und Verantwortung vor Ort – Die Eigenverantwortliche Schule in Bayern“

    (34 Kommentare.) Pressemitteilung des Kultusministeriums. Wenn das Kultusministerium mehr Freiheit und Verantwortung vor Ort möchte, hätte es das schon lange haben können: Keine Schreiben, in denen mir mitgeteilt wird, wie viele Übungsaufsätze ich zu schreiben lassen habe, oder wieviele Prüfungen. Keine Schreiben darüber, ob ich Diktate schreiben darf oder nicht. Keine Schreiben dazu, wie kontextbezogen…

  • Frontalunterricht kein Schimpfwort mehr?

    (26 Kommentare.) Die FAZ titelt etwas plakativer Frontalunterricht macht klug. Ganz so vereinfacht würde ich das nicht darstellen: Eine Studie zeigt (wenn auch nur an naturwissenschaftlichen Fächern), was andere Studien auch schon gezeigt haben, was Hilbert Meyer, der „Papst der Lehrerausbildung“ (FAZ) inzwischen auch sagt – Frontalunterricht funktioniert und die meisten Schüler lernen bei den…

  • Modus F, oder die mittlere Führungsebene und die eigenverantwortliche Schule

    (17 Kommentare.) An einem Gymnasium mit 100 Lehrern gibt es nur einen Vorgesetzten: den Schulleiter. Unterstützt wird der durch, sagen wir mal, drei Mitarbeiter in der Schulleitung. Aber nur der Schulleiter beurteilt die Leistungen der Lehrer, repräsentiert die Schule nach außen, ist verantwortlich und trifft Entscheidungen – und kann mir etwas anschaffen. Dafür ist der…

  • Grenzen der Kompetenzorientierung

    (36 Kommentare.) Ich lese regelmäßig, dass alles Wissen, das man in Schulen beibringt, ja eh schon im Internet steht. Selbst wenn das vielleicht noch nicht ganz stimmt, dann stimmt es vermutlich bald. Nahegelegt wird mit diesem Satz, dass Schulen nur oder vor allem Wissen beibringen. Das ist sicher nicht so, obwohl man über das Verhältnis…

  • Auf einen Tweet von @lammatini

    (10 Kommentare.) Ich tausche mich mit Kollegen aus, im Lehrerzimmer über einer Tasse Kaffee oder im Internet. Im Internet geschieht das auch über Twitter. Viele Leute verstehen nicht, was Twitter bringen soll; wenn mich jemand fragt, was Twitter ist, erkläre ich das so:Twitter ist so etwas wie Facebook, ja, aber ohne Spiele, Umfragen, Werbung, Freunde,…

  • Rechtliche Hinweise zur Nutzung der EDV-Einrichtung und des Internets an Schulen

    (13 Kommentare.) Die gibt es hier, in den Bekanntmachungen der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst, Nr. 21/2012. Das meiste deckt sich mit dem, was ich hier geschrieben habe. Neu war mir nur: Eine angenehmere Lektüre zum gleichen Thema wird sicher Netzgemüse. Aufzucht und Pflege der Generation Internet von Tanja…