Schlagwort: Bildungsfragen

  • Wie motiviert man Unmotivierte? (fragt Fontanefan)

    (44 Kommentare.) Fontanefan Walter Böhme stellt an andere bloggende Bildungsinteressierte die Frage, wie man unmotivierte Schüler motiviert. Mit der Vorgeschichte der Frage (einer Sitzung auf einer Tagung) habe ich mich nicht beschäftigt, vielleicht sind meine wenigen Gedanken dazu bereits dort in ähnlicher Form vorgebracht worden. Ich halte die Frage für eine wichtige Frage, aber eine…

  • Erste volle Schulwoche 2012

    (3 Kommentare.) 1. Erste Klassen Machen netten Eindruck. Haben gleich nach Moodle-App gefragt. Gibt es kostenlos ab Moodle 2.1, aber Bayern wehrt sich noch gegen die 2 vor dem Komma. Eine Version, die mit dem Bayernmoodle läuft, kostet Geld, ich teste sie gerade; wirkt bisher etwas langsam, ist aber immer noch schöner anzusehen als die…

  • Bildungsumfrage 2012 – was wollen die Eltern?

    Bildungsumfrage 2012 – was wollen die Eltern?

    (1 Kommentare.) Im Januar 2012 hat das Meinungsforschungsinstitut Emnid im Auftrag des Versandhandelgeschäfts Jako-o (Kindermode, Spielwaren und Accessoires) zum zweiten Mal eine Umfrage durchgeführt dazu, was sich Eltern schulpflichtiger Kinder – also bis 16 Jahre – von der Schule wünschen und inwiefern sie glauben, dass das bereits verwirklicht ist. Das Fazit: „Unser Schulsystem ist immer…

  • Änderungen im G8

    (6 Kommentare.) Zum Ende des Schuljahrs hat die bayerische Regierung eine Reform des G8 beschlossen. Das heißt, für die einen ist es eine einschneidende Reform, für die anderen sind es kleinere Änderungen als Folge eines kontinuierlichen Monitoring. Soll sein, soll sein. Die wichtigste Änderung ist das Flexibilisierungsjahr. Am Ende der 8., 9. oder 10. Klasse…

  • Facebook und Schule und Datenschutz und Urheberrecht und pädagogisches Handeln

    (16 Kommentare.) Seit das Kultusministerium Urheberrecht und Datenschutz zu entdecken beginnt, passiert Einiges. Zum Beispiel gibt es einen zentralen Materialpool für schulinterne Jahrgangsstufenarbeiten im Fach Deutsch. Das ist praktisch: Solche Arbeiten sind aufwändig zu erstellen, und wenn man dann einen Nachschreiber hat, kann man eine geeignete Arbeit aus dem Pool nehmen und anpassen. Natürlich muss…

  • Feedback-Idee

    (13 Kommentare.) Könnte man nicht die gesamte Rückwand jedes Klassenzimmers durch einen Spiegel ersetzen? So wie in Tanz- oder Sportstudios? (Oder würden zu selbstverliebte Lehrer dann gar nicht mehr auf Schüler achten?)

  • Disingenuous

    (0 Kommentare.) (Nachtrag: peinlichen Schreibfehler korrigiert.) „Disingenuous“ ist ein sehr schönes englische Wort. Es bedeutet ungefähr, sich dümmer zu stellen, als man ist, um dadurch eigene Ziele zu erreichen. Das Wort ist mir spontan eingefallen bei der Pressemitteilung des Kultusministeriums heute: Kultusministerium zum eigenverantwortlichen Unterricht der Referendare an den Schulen – Zur Eingabe des Bayerischen…

  • Wie geht kacken, und das achteinhalbjährige Gymnasium

    (20 Kommentare.) Erster Preis beim 6. Freiburger Science Slam am 23. Januar: So sollen Referate an der Schule auch sein. Und das können sie auch, ich habe Vorstufen davon erlebt. Lebendig, nicht zu detailliert, anschaulich, und ohne Text auf den Folien. Das Publikum muss natürlich auch mitmachen. JochenEnglish schreibt derweil über The Power of Introverts,…

  • Bundesverband der Deutschen Kalkindustrie und Institut Unternehmen und Schule decken Nachfrage der Schulen

    (14 Kommentare.) Vielfach berührt das Thema Kalk die Lebenswelt von Schülerinnen und Schülern. Sei es im Chemie-, im Erdkunde- oder Biologieunterricht, sei es im Alltag. Aus diesem Grunde gab es seitens der Schulen immer wieder Anfragen an den Bundesverband der Deutschen Kalkindustrie nach geeignetem Lehrmaterial – insbesondere für die weiterführenden Schulen. Um diesem Bedarf gerecht…

  • Überstunden machen

    (107 Kommentare.) Seit der Veröffentlichung einer Statistik, laut der im letzten Jahr an Bayerns Gymnasien zu viele Stunden unvertreten ausfallen, also jedenfalls deutlich mehr als an der Realschule, drängt das Kultusministerium, dass solche Statistiken in Zukunft nicht zustande kommen sollen. (Wir ignorieren die besondere Situation am Gymnasium mit dem doppelten Abiturjahrgang und anderen Fröhlichkeiten.) Also…

  • Pressemitteilung zu Lehrerstellen

    (3 Kommentare.) „Alle zum Halbjahr frei werdenden Stellen werden mit Absolventen des aktuellen Prüfungsjahrgangs neu besetzt“ – September ist Haupteinstellungstermin (Pressemitteilung 006) Was ist denn das für eine Aussage? Natürlich werden alle frei werdenden Stellen neu besetzt, sonst wären es keine frei werdenden, sondern abgeschaffte Stellen. Und natürlich werden sie mit Absolventen des aktuellen Jahrgangs…

  • Alles über: Gymnasialschüler (in Bayern)

    Alles über: Gymnasialschüler (in Bayern)

    (17 Kommentare.) Ein kurzer Überblick darüber, wie sich das Kultusministerium beziehungsweise die Bayerische Regierung einen Schüler am Gymnasium vorstellen. Es geht hier übrigens nicht um das Abitur, sondern um das Gymnasium – zum Abitur führen ja auch andere Wege. Gymnasiale Anforderungen 2004 (der aktuelle Lehrplan): Das Gymnasium sieht seine Aufgabe darin, alle Schüler gezielt zu…