Ich höre immer wieder Klagen darüber, dass sich an der Schule nichts verändert, dass vieles noch so ist wie vor vierzig Jahren, manches nicht mehr zeitgemäßg ist und so weiter. Manche der Klagen kommen auch von mir.
Andererseits kann man auch meinen, dass sich ständig etwas ändert; die Segnungen der Technik und die Wünsche des Kultusministeriums sind mannigfaltig, und wiederum heiße ich manche davon auch gut. Auch in konkreten Schulen selbst, also etwa der meinen, gab es in den letzten zwölf Jahren, oder jedenfalls deutlich nach Beginn des Menschengedenkens, viele Veränderungen. Hier ist eine wahrscheinlich unvollständige und wenig sortierte Liste von Elementen, die in den letzten Jahren neu dazu gekommen sind, Änderungen im Lehrplan ausgenommen:
- Adventsmarkt (2010?)
- Ostergottesdienst (2012?)
- Halloweentag
- Oktoberfesttag
- Schulentwicklungsgruppen, Evaluation (2013? früher?)
- regelmäßige Schulversammlungen (2008?)
- mehr prüfungsfreie Tage
- iPad-Klassen (2022)
- Infoportal (seit 2011) für Kommunikation und Notenverwaltung
- Dienst-E-Mail (2021, Vorläufer 2010)
- Lernplattform (schon lange, vermehrt seit 2020)
- Videokonferenzsystem (2022, Vorläufer 2020)
- Cloudspeicher und Onlineoffice (2023, Vorläufer 2020)
- Online-Vertretungsplan
- Wintersporttage
- digitale Absenzenkontrolle in der Oberstufe
- 10 Stunden Tastschreiben für alle (verpflichtend, wird aber ignoriert)
- VERA-8-Vergleichsarbeiten (verpflichtend, 2009?)
- Medienführerschein (quasi-verpflichtend, 2022)
- Woche (?) der Alltagskompetenzen (verpflichtend, aber ignoriert?)
- Wissenschaftswoche (verpflichtend)
- Tag des Handwerks (verpflichtend, aber ignoriert?)
- wöchentliche Viertelstunde des Grundgesetzes (am 27.10.2023 angekündigt)
Nachgetragen weitere Neuerungen:
- Intensivierungsstunden (der Name ist älter, der Inhalt ändert sich immer wieder)
- Integrierte Lehrerreserve, Individuelle Lernförderung, gemeinsam.brücken.bauen
- Ukrainische Brückenklasse
- Lernbegleitung
Andere Dinge sind weggefallen:
- Kursfahrten (kommen aber gerade wieder)
- Papier-Notenverwaltung
- Papier-Vertretungsplan
- Papier-Anwesenheitskontrolle in der Oberstufe
- (Schon lang davor weggefallen, am Anfang meiner Unterrichtszeit aber noch sehr lebendig: das morgendliche Schulgebet.)
Manche dieser Neuerungen trage ich gerne mit, andere weniger. Mit der Technik habe ich keine Probleme, aber ich verstehe ein bisschen, wie man langsam keine Lust mehr hat, sich an weitere Systeme zu gewöhnen. Und die vielen Extrawünsche des Unterrichtsministeriums: So viel holistische Synergie, wie da unter dem Deckmäntelchen der eigenverantwortlichen Schule proklamiert wird, kann ich denen nicht abgewinnen.
Schreibe einen Kommentar