Das jährliche Rollenspiel war diesmal kürzer, nur zwei Übernachtungen statt drei oder vier, beide Male aber bis Mitternacht gespielt. Auch das Abenteuer selbst war ein anderes, wir trieben uns nicht in Europa herum und nur kurz in den tatsächlichen USA: das meiste spielte in einer Traumwelt. Nicht in den Dreamlands von Lovecraft, denen wir auch schon ein oder zwei Besuche abgestattet hatten, sondern in einer kleinen lokalen Traumwelt, die eine verfremdete Version des Kleinstädtchens war, in dem wir Halt machen mussten. Nachdem wir erst einmal herausgefunden hatten, dass wir träumten, nutzten wir die Traumlogik zu unseren Gunsten, ohne dass das in Alberei ausgeufert wäre. Schön.

(Foto vom Anfang. Später wird sich der Tisch mit Tassen, Gläsern, Flaschen, Schokolade und Würfeln füllen.)
Zwischendurch teilte der Spielleiter immer wieder Schnipsel mit kurzen alptraumhaften Szenen aus, die wir träumten. Die spielten für die Handlung eigentlich keine Rolle, waren aber sehr atmosphärisch. Es dauerte eine Weile, bis wir sicher waren, dass diese Szenen jeweils aus einzelnen Spielmomenten der letzten fünfzehn Jahre waren; nicht alle davon konnten wir eindeutig zuordnen. Wir sind halt doch schon weit herumgekommen.
- 2007 – nur eine Zeile nebenbei.
- 2008 – etwas ausführlicher, mit Bild.
- 2009 – nur eine Zeile nebenbei (New York 1933).
- 2010 – einigermaßen ausführlich (Mandschuko 1934).
- 2011 – etwas Text, zumindest mit Bild (New Mexico, 1935).
- 2012 – nur ein Absatz (Görlitz, 1936).
- 2013 – ausführlicher (Venezuela, 1937).
- 2014 – in Afrika, mit Telegramm (1938).
- 2015 – in Italien und Polen (1939).
- 2016 – über die Pyrenäen und in Aachen (1940).
- 2017 – von London nach Nepal, hauptsächlich an Bord der RMS Berengaria (1940). Schönes Material.
- 2018 – In und unter Nepal beziehungsweise Mustang.
- 2019 – In Berlin und vor allem im Harz (1941).
- 2021 – Midlands, Belgisch-Kongo, New York.
- 2022 – Grönland (1942).
Schreibe einen Kommentar