Monat: August 2020

  • KI: Fast alles, was ich darüber weiß (Teil 4: Das Eleusis-Experiment)

    KI: Fast alles, was ich darüber weiß (Teil 4: Das Eleusis-Experiment)

    (5 Kommentare.) Bevor ich zum letzten Teil komme, der an Teil 3 anschließt, hier ein kleiner Exkurs. Kann man getrost überspringen, ich habe mich aber darin verloren. Das Kartenspiel Eleusis Wenn ich schon eine KI zur Verfügung hatte, dann wollte ich sie auch mit etwas testen, das zumindest so aussieht, als würde es Intelligenz erfordern:…

  • KI: Fast alles, was ich darüber weiß (Teil 3: Neuronale Netze)

    KI: Fast alles, was ich darüber weiß (Teil 3: Neuronale Netze)

    (3 Kommentare.) Letztes Mal ging es um Neuronen und einfache Perzeptrone. Die Weiterentwicklung davon heißt künstliches neuronales Netz. Das heißt so, weil es aus nachgebauten Neuronen bestehen und an echte biologische neuronale Netze angelehnt ist, sie aber keinesfalls tatsächlich nachbaut. Wie ein neuronales Netz aufgebaut ist (der langweilige Teil) Hier ist ein einfaches neuronales Netz…

  • KI: Fast alles, was ich darüber weiß (Teil 2: Neuronen)

    KI: Fast alles, was ich darüber weiß (Teil 2: Neuronen)

    (6 Kommentare.) Im ersten Teil ging es um allgemeine Gedanken, diesmal will ich etwas konkreter werde. Der Ausgangspunkt war der: Ein Computersystem soll lernen, Muster zu erkennen, also für uns eine Reihe von Datensätzen zu kategorisieren. Das können eine Menge als Farbwerte interpretierbare Zahlen sein, die das System als Ziffer erkennen soll: Das kann ein…

  • KI: Fast alles, was ich darüber weiß (Teil 1)

    KI: Fast alles, was ich darüber weiß (Teil 1)

    (6 Kommentare.) 1. Starke und schwache KI Künstliche Intelligenz gibt es in zwei (zumindest zur Zeit) verschiedenen Ausprägungen: Starke KI und schwache KI. Starke KI ist das, was man aus der Science Fiction kennt: Intelligente Computer, die die Herrschaft über die Welt oder das Raumschiff an sich reißen möchten, mit charmantem oder fiesem Charakter, oder…

  • Dienstrechner für Lehrkräfte

    (1 Kommentare.) Wo kommt das eigentlich her, dass jetzt auf Twitter so viele Dienstrechner für Lehrkräfte fordern? Und was verstehen die Leute eigentlich darunter? Schöner Blogeintrag zu diesem Thema: Ein Dienstrechner ist entweder ein finanzieller Zuschuss zu einem eigenen Gerät. Wunderbar! Dann fühlt man sich als Lehrkraft wertgeschätzt – mir ist das in diesem Fall…

  • The Lady, or the Tiger? Worldbuilding 905

    (4 Kommentare.) (Unzusammenhänged, aber mir ist beim Schreiben die Lust etwas vergangen: weg damit. Muss auch niemand lesen.) Ein Mann steht vor der Wahl: Er muss eine von zwei Türen öffnen, hinter denen sich entweder seine zukünftige Ehefrau befindet oder ein Tiger, der ihn fressen wird. So endet Frank R. Stocktons berühmte Geschichte „The Lady,…

  • Entwicklungsaufgaben

    Entwicklungsaufgaben

    (6 Kommentare.) Mir fällt schon seit Jahren immer wieder ein Moment aus meiner Referendarszeit ein, diesmal bin ich ihm nachgegangen. Im Skript Pädagogische Psychologie (Akademiebericht Nr. 177, Dillingen 1991), das wir im Referendariat verwendeten und das ich noch habe, fand ich die Stelle. Es geht dabei um das Konzept der Entwicklungsaufgaben, 1948 von Robert J.…