(2006 schon mal gebloggt dazu, jetzt mit mehr Bildern.)
Als ich Kind war, hatten meine Eltern eine Krippe unter dem Weihnachtsbaum. Die wechselte alle paar Jahre, sie sahen alle sehr ähnlich aus, ich habe keine intensive Beziehung zu ihnen aufgebaut. Meine Großeltern, die nebenan wohnten, hatten immer dieselbe Krippe, und die hat mich immer mehr interessiert.
Diese Krippe wohnte unter dem Jahr in einer Holzkiste. „Vorsicht Glas!“ steht darauf, immer noch, und Reste eines Adressaufklebers. Die Kiste war wohl tatsächlich einmal mit der Post verschickt worden, vermutlich 1950er oder frühe 1960er Jahre, nicht unbedingt mit der Krippe darin.



Was mir an dieser Krippe so anders schien: Sie hatte einen gemauerten Turm. Der Stall war klar erkennbar hinter einem Wohngebäude angebracht. Sonst kannte ich nur so, hm, krippenförmige Krippen – schräges, symmetrisch spitzes Dach, Engel im Giebel. Sie sahen nicht einmal so aus, wie ich mir damals oder heute einen Stall vorstellte, sondern wie eine Krippe halt.

(In der 6. Klasse, glaube ich, sollten wir im Kunstunterricht Krippen basteln. Meine war kein Stall, sondern eine Höhle, aus Styropor gebastelt und angemalt. Wir hatten einen Styroporbastelkasten von Fischer-Technik zu Hause, da wurden Styroporstücke mit heißem Draht bearbeitet, also geschnitten und geformt. Es gab eine Art Glühdraht-Laubsäge und kleine Glühdrahtschlaufen als Modellierspatel.)
Im Blogeintrag von 2006 machte mich ein Kommentar auf die Firma hinter der Krippe und den meisten Krippenfiguren aufmerksam, Butzon & Bercker aus Kevelaer. Der heutige Katalog lässt das als möglich erscheinen, aber diese Krippe und diese Figuren gibt es nicht mehr. Die Figuren sind aus Kunstharz/Berkalith, denke ich. Meine Lieblingsfigur ist der Herbergsvater, der mit der Laterne aus dem Turm kommt – laut Kommentar handelt es sich eigentlich um den Josef. Aber bei uns stand er immer in der Tür, und ich fand das einen sympathischen Gedanken. Außerdem steht er links vom Jesuskind, und Josef steht traditionell rechts. Aber ja, die Haltung meines Josefs passt nicht ganz.

Schreibe einen Kommentar