Außen an meiner Bürotür ist eine sinnreiche Vorrichtung, mit der man ein A4-Blatt unter einer durchsichtigen Kunststoffhülle anbringen kann, so dass man das leicht lesen kann. Mein erster Gedanke dazu, nach ein paar Wochen: Ah, da kann ich Cartoons präsentieren und Wissenswertes und Kleinanzeigen, Schabernack treiben.
Eben habe ich allerdings eine Anleitung für den ByCS-Messenger geschrieben, um sie dort auszuhängen. Der Messenger ist ein Teil der ByCS-Familie, das ist zentrale Software, die vom bayerischen Kultusministerium zur Verfügung gestellt wird; in diesem Fall eine datensaubere Whats-App-Alternative, andere Teile sind die Lernplattform, Drive, Online Office, das Videokonferenzsystem, und noch ein paar Sachen.
Im Forum dazu wird von den LehrerInnen – die das nicht zu entscheiden haben – diskutiert, wie es mit ByCS weitergehen soll. Die Wünsche dabei sind sehr unterschiedlich, die einen hätten gerne immer mehr Erweiterungen, die anderen finden das jetzt schon zu überbordend – zumal, das darf man wohl sagen, nicht alles so funktioniert, wie es sollte.
Insbesondere dieser Messenger macht immer wieder Schwierigkeiten. Wenn er funktioniert, finde ich ihn ganz in Ordnung; die richtigen Einstellungen herauszufinden ist aber nicht immer intuitiv; und selbst wenn er richtig eingestellt ist, funktioniert er manchmal nicht.
(Man kann zum Beispiel jetzt auch mit KollegInnen von anderen Schulen Nachrichten austauschen. Schön! Aber möglicherweise, so der Support, nur immer zwischen exakt zwei Beteiligten. Wenn in einer Gruppe drei Leute aus drei verschiedenen Schulen sind, können nur zwei davon Nachrichten lesen. Oder ist das wieder ein Fehler, und das funktioniert bei anderen? UPDATE: Doch, das müsste funktionieren, die Support-Auskunft ist falsch, und der Fehler liegt… der Fehler lag in falsch gesetzten Berechtigungen durch den lokalen Admin.)

Jedenfalls ist hier der Text meiner Anleitung. Ich bin mir aber nicht völlig sicher, dass ich alles verstanden habe, und freue mich über Korrekturen:
Die Anmeldung
Du meldest sich mit den gleichen ByCS-Anmeldedaten an wie für andere ByCS-Dienste. Jede Lehrkraft, die viel mit ByCS arbeitet, kann dir ein neues Passwort geben, wenn du deines vergessen hast.
Der Vier-Wort-Schlüssel
Wenn du zum ersten Mal den Messenger benutzt, erhältst du einen Vier-Wort-Schlüssel. Mach ein Foto davon, der ist wichtig: Alle Nachrichten werden mit einem mathematischen Schlüssel verschlüsselt, und der Zugang zu diesem Schlüssel besteht aus diesen vier Wörtern.
Vertrauenswürdige Geräte
Wenn du auf einem Gerät (mit Windows darauf oder Android, iPhone, iPad, Applerechner) die Messenger-App installierst, musst du beim ersten Benutzen einmalig diesen Vier-Wort-Schlüssel angeben. Ab diesem Zeitpunkt gilt das Gerät als vertrauenswürdig und du kannst die Messenger-Nachrichten darauf lesen. Hurra!
Wenn du dich von der App abmeldest, gilt das Gerät nicht mehr als vertrauenswürdig. Dann kannst du nichts mehr darauf lesen.
Wenn du dich mit dem Vier-Wort-Schlüssel dann wieder neu anmeldest, kannst du die ganz alten Nachrichten lesen und die ab diesem Zeitpunkt neu hinzu gekommenen – aber möglicherweise nicht die, die während der Verschlüsselungspause ankamen, also als du nirgendwo als vertrauenswürdig angemeldest warst.
Wie man die Verschlüsselungspause verhindern kann
1. Du sorgst dafür, dass du immer an mindestens einem vertrauenswürdigen Gerät angemeldet bist. Es kann aber leider vorkommen, dass du aus technischen Gründen automatisch vom System abgemeldet wirst, auch wenn das eigentlich nicht geschehen sollte. Da hilft es, wenn du an zwei Geräten angemeldet bist, sich also zwei Geräte den mathematischen Schlüssel merken, etwa Smartphone und Windows-Rechner.
2 . Es gibt außerdem etwas, das heißt Backup Device. Das ist gar kein Gerät von dir, das klingt nur so. Damit verhinderst du eine Verschlüsselungspause. Das Backup Device wird automatisch angelegt, wenn du dich im Browser oder Desktop-Client anmeldest, aber mit der Smartphone-App allein geht das nicht. Du solltest dich also mindestens einmal auch mit dem Browser anmelden!
Du hast den Vier-Wort-Schlüssel vergessen?
Theoretisch kannst du statt der vier Wörter auch ein Gerät, auf dem du vertrauenswürdig angemeldet bist, dazu verwenden, um ein anderes Gerät ebenfalls als vertrauenswürdig einzustufen. Das funktioniert aber nur manchmal und auf Android nur eingeschränkt oder gar nicht.
Du kannst dich immer in einem Browser unter https://bycs.de anmelden, den Messenger auswählen und dir einen neuen Vier-Wort-Schlüssel geben lassen. Damit sind aber alle alten Nachrichten für dich unwiederbringlich verschlüsselt.
So sollte das alles jedenfalls funktionieren. Leider gibt es trotzdem immer wieder Fehler, weil das Programm noch nicht fertig ist.
Schreibe einen Kommentar