Schlagwort: Software
-
Altes Textverarbeitungsprogramm: gesucht und gefunden
(1 Kommentare.) Um 1993, 1994 herum arbeitete ich am Lehrstuhl für Englische Literaturwissenschaft an der Uni Augsburg mit einem Textverarbeitungsprogramm. Es lief auf einem alten MS-DOS-Rechner mit monochromem Bildschirm, grün auf schwarz. (Es mag auch weiß auf schwarz gewesen sein, vielleicht auch orange.) Zuhause schrieb ich da schon mit Word für Windows 6.0, davor hatte…
-
Rechenfehler im Hessischen Landboten, und Freeform am iPad
(8 Kommentare.) „Friede den Hütten! Krieg den Palästen!“ In der Oberstufe Büchners Hessischen Landboten gemacht, Faksimile, also Fraktur, damit sie was zu üben haben. Darin ist eine Aufstellung, wie viel Steuern und Abgaben die Bürger des Großherzogtums Hessen jährlich zahlen. Ein Schüler hatte nichts Besseres vor als nachzurechnen, und Büchners Addition stimmt nicht: Es kommen…
-
Das eskalierte schnell (Markdown statt Präsentationssoftware)
(19 Kommentare.) Kurzfassung Ich werde vielleicht nie wieder Präsentationen mit Präsentationssoftware erstellen. Erklärung und Beispiel Stattdessen schreibe ich meine Präsentation in Markdown, und zwar aktuell in der Obsidian-Umgebung (Blogeintrag). Das sieht dann so aus wie in diesem Beispiel für eine mögliche, wenn auch nicht sonderlich spannende, Einstiegspräsentation zum Barock, die in einer Textdatei gespeichert ist:…
-
KW 12: Schreck im Theater, Software Obsidian
(13 Kommentare.) Referatsthemen In der Oberstufe Deutsch Referatsthemen verteilt, darunter: „Wikipedia – stimmt es, dass da jeder etwas reinschreiben kann?“ (Gesellschaftsform, Finanzierung, Schreibberechtigung, Prinzipien, Edit Wars, Wikipediastammtische.) Ein anderes Thema lautet: „Fediversum“, das wollte bisher noch keiner, aber vielleicht meldet sich ja noch jemand. Das mit Wikipedia kam so, weil wieder ein Schüler das mit…
-
Dramenaufbau-Zeitstrahl-Software gewünscht
(4 Kommentare.) Man macht ja oft zu einem Drama eine Spannungskurve. Zu einem Drama, weil Romane zu komplex sind und Kurzgeschichten zu einfach und Novellen eh nicht mehr viel gelesen werden. Solche Kurven können ganz verschieden aussehen: Bei Faust gibt es besonders viele Möglichkeiten, weil man sich auf die Gelehrten- oder die Gretchentragödie beschränken kann…
-
Der ByCS-Messenger in einfachen Worten
(0 Kommentare.) Außen an meiner Bürotür ist eine sinnreiche Vorrichtung, mit der man ein A4-Blatt unter einer durchsichtigen Kunststoffhülle anbringen kann, so dass man das leicht lesen kann. Mein erster Gedanke dazu, nach ein paar Wochen: Ah, da kann ich Cartoons präsentieren und Wissenswertes und Kleinanzeigen, Schabernack treiben. Eben habe ich allerdings eine Anleitung für…
-
Stöckchen: Meine Standardsoftware
(10 Kommentare.) Christian hat angefangen, Kiki das Söckchen aufgegriffen, das hat mich dann auch angeregt. Eigene Nachträge:
-
Open Shell und Windows 11, nach Update: Wie kann man so arbeiten?
(11 Kommentare.) Das letzte Update eingespielt, kein größeres, aber seitdem geht mein Open Shell nicht mehr muss ich an meiner Open Shell herumbasteln. Open Shell, ein Nachfolger von Classic Shell, ermöglicht einem, die Windows-Oberfläche anders zu gestalten, das heißt, eigentlich vor allem das Startmenü. Das Startmenü ist das, was passiert, wenn man an einem Windows-Rechner…
-
Schöne Sachen machen einfach gemacht
(5 Kommentare.) Im Blog von Pascal Schiebenes habe ich einen Hinweis auf den Webdienst lumen5 gefunden. Ich war gleich bereit, mich darüber aufzuregen: Pascal zeigt, wie man mit dem Dienst einfach Text mit Bild- oder Videomaterial kombinieren kann, um einen Film, eine Art animierter Präsentation, zu erstellen. Pascals Beispiel ist das Gedicht „Inventur“ von Günter…
-
Runcode
(0 Kommentare.) Von Christoph, der das schöne Datenflussdiagramm-Werkzeug Orinoco geschrieben hat, gibt es etwas Neues: Runcode. Das ist eine Art Robot Karol mit Minecraft-Ästhetik. In einer einfachen Lernersprache (abwärtskompatibel zu Robot Karol) programmiert man eine Robotergestalt in einer 3D-Welt. Per Knopfdruck kann man Teile der Welt aber planieren; in einer flachen Welt lässt sich erst…
-
Medienbildung: Kreativ und selbstbestimmt entscheiden, was man mit Microsoftprodukten Schönes machen kann
(10 Kommentare.) Angefangen hat es damit, das Philippe Wampfler, ein Schweizer Deutschlehrer und Medienmensch, über irgendetwas im Zusammenhang mit dem Microsoft Office 365 schrieb, das an seiner Schule eingesetzt wird. Das ist so eine Art Google Drive, also eine Möglichkeit, online Text- und andere Dateien zu erstellen, zu verwalten und mit anderen gemeinsam zu bearbeiten.…
-
Padlet, und was die Schule zahlt
(0 Kommentare.) Padlet ist ein schönes Informatiksystem, browserbasiert, mit dem man wie an einer virtuellen Pinnwand Zettelchen mit Text und Bildern und anderen Inhalten auf einer Oberfläche verteilen und verschieben und verbinden und ergänzen kann: Eine schöne Sache, um die eigenen Gedanken zu sortieren; noch schöner, wenn man das mit anderen gemeinsam tut. Padlet war…