Schlagwort: Software

  • Format zeigen

    Format zeigen

    (13 Kommentare.) Spielt es eine Rolle, in welcher Art Datei ich jemandem Informationen schicke? Aber ja. Dieser Cartoon erklärt, wie viel Vertrauen man dem Inhalt einer Datei entgegenbringt, abhängig von deren Dateiformat: https://xkcd.com/1301/ Creative Commons Attribution-NonCommercial 2.5 Eine .pdf-Datei ist glaubwürdiger als eine .doc-Datei, eine Grafik als .png glaubwürdiger als eine mit der Endung .jpg…

  • Webfilter in der Schule

    (6 Kommentare.) Webfilter in der Schule sind (zumindest in Bayern) nicht vorgeschrieben, dennoch dürften die meisten Schule welche verwenden: Irgendwelche Maßnahmen muss die Schule nämlich ergreifen, und wenn man einen Webfilter installiert hat, können sich Lehrkräfte und Schule auf den berufen und sagen, man habe ja sein Möglichstes getan. Wann spielt das eine Rolle? Wenn…

  • Euclid: The Game

    (2 Kommentare.) Tolles Spiel: Euclid: The Game. In bisher 20 Leveln muss man geometrische Konstruktionen nachvollziehen, ganz wie damals und heute auch noch in der 7. und 8. Klasse. Es beginnt harmlos, man muss zu einer gegebenen Strecke ein gleichseitiges Dreieck konstruieren. Zur Verfügung: Zirkel (um einen Kreis um Punkt A durch Punkt B zu…

  • Zombies, Run!

    Zombies, Run!

    (4 Kommentare.) Diese App gibt es jetzt im dritten Jahr, aber vielleicht kennen sie doch noch ein paar nicht. Ich bin jedenfalls erst vor kurzem darauf gestoßen worden. Und zwar: Ich raffe mich sehr viel seltener zum Strampeln am Crosstrainer oder Joggen auf, als gesund für mich wäre. Der Glückshormongewinn danach ist gerade mal nicht…

  • Das bayerische Schulverwaltungsprogramm ASV

    Das bayerische Schulverwaltungsprogramm ASV

    (6 Kommentare.) Hear ye, hear ye! Zeichen erscheinen am Himmel. Ein solches Zeichen ist die Dienstvereinbarung über die Einführung und Anwendung des bayerischen Schulverwaltungsprogramms ASV (pdf), die man auf der Verkündungsplattform der Bayrischen Staatsregierung einsehen kann. (Ich sage das Wort „Verkündungsplattform“ zu gern.) ASV ist das von der Regierung den Schulen zu Verfügung gestellte Schulverwaltungsprogramm,…

  • Einfach verkettete Liste, Rekursion und Entdeckungen bei Powerpoint

    Einfach verkettete Liste, Rekursion und Entdeckungen bei Powerpoint

    (8 Kommentare.) Gestern habe ich in Informatik die erste rekursive Methode eingeführt: die Länge einer Liste bestimmen. Hm, ja. Dann muss ich wohl zuerst erklären, was eine Liste ist. Das wird jetzt etwas technisch. wer durchhält, wird mit Videos belohnt. 1. Die Liste Eine beliebig lange Liste von Objekten, zum Beispiel Wörtern, oder Schülern, oder…

  • Twitter

    (5 Kommentare.) In der nächsten Zeit werde ich nicht viel bloggen, sondern mehr twittern (als Herr_Rau). Weil Ferien sind, und zum Ausprobieren. Ich kenne Leute, die schwören darauf, und vielleicht ist das ein schöner Ersatz für den Büroalltag und -klatsch, den man als Lehrer leider nicht hat, wenn man allein zu Hause sitzt. Schöne Ferien…

  • Mind Maps (und Mindmaps)

    Mind Maps (und Mindmaps)

    (3 Kommentare.) I. Mind Maps Ich mag Mind Maps. Ich finde sie ästhetisch ansprechend. Das liegt vermutlich vor allem an ihrem weiteren Vorzug: Sie kommen meinem stark ausgeprägten Sinn nach Ordnung sehr entgegen. Außerdem mag ich Karten jeder Art. Allerdings habe ich selber nie mit Mind Maps gelernt, und ich glaube, ich bin auch nicht…

  • Abschied von Windows

    (26 Kommentare.) Ferienwoche: Zuerst ein Wochenende bei alten Freunden mit alten Spielen, danach ein bisschen korrigieren, aber nicht sehr viel. Zu anderem, was ich mir vorgenommen hatte, bin ich nicht gekommen: Mir ist mein Windows abgerauscht. Ein Fehler an der Festplatte, am Arbeitsspeicher, ich weiß es auch nicht genau – am Ende ließ sich Windows…

  • Google Earth und SketchUp

    Google Earth und SketchUp

    (6 Kommentare.) Ich bin wieder mal der letzte, der es mitkriegt – neulich hat mich wenigstens mein Vater zu seinem siebzigsten Geburtstag darauf aufmerksam gemacht: SketchUp. Dass man bei Google Earth an manchen Städten 3D-Objekte einblenden kann, wusste ich schon. So sieht Manhattan zum Beispiel aus, wenn man die eingebauten Objekte anzeigen lässt: Schon hübsch,…

  • Audiokommentare

    (23 Kommentare.) Wollte nur mal sagen: Ab jetzt sind auch Audiokommentare möglich. Unter jedem Beitrag ist ein Icon, auf das man klicken kann. Man braucht nur ein angeschlossenes Mikro am Rechner, keinerlei Software (außer Java), keinerlei Download. Man kann sich aufnehmen, es sich anhören, dann nochmal versuchen, dann nochmal, und dann schließlich zusammen mit einem…

  • Computerspiele objektorientiert

    Computerspiele objektorientiert

    (6 Kommentare.) In der 6. Klasse lernen Schüler anhand von Vektorgraphik-Programmen, was Klassen und Objekte sind. Das ist noch anschaulich. Später und in der 7. Klasse sollen die Schüler dann auch bei der Textverarbeitung und im Internet objektorientiert arbeiten und Zeichen, Absätze, Textfelder, E-Mails und Hyperlinks als Objekte begreifen. Das halte ich für nicht mehr…