Christmas cake 2022

(3 Kommentare.)

Den Früchtekuchen gebacken hatte ich schon vor ein paar Wochen. Gestern kam ein Panzer aus selbstgemachtem Marzipan herum, das trocknet jetzt eine Woche, bevor eine dekorative Eiweiß-Zucker-Kruste darum kommt. Aber aus dem Marzipan habe ich gleich die Dekoelemente für obendrauf gemacht.

Leider war die grüne Lebensmittelfarbe zu flüssig, eine andere Marke als die rote, so dass mir das Marzipan dann zu weich geriet und sich nicht gut schneiden ließ. Deshalb haben die grünen Blätter nicht die elaborierte Form, die sie eigentlich haben sollten.

Es blieb auch sehr viel Marzipan übrig, so dass ich das zu Formen, uh, formte, mit dem restlichen Eiweiß bestrich und kurz unter den Grill schob. Kann man machen!

(Ich sage immer Marzipan, weil das im Rezept so heißt. Es ist aber vermutlich kein richtiges. Am Anfang wird Zucker mit Ei und Eigelb im Wasserdampf eine Viertelstunde verrührt und erhitzt.)

Wie der Kuchen fertig ausschaut, sieht man in diesen Blogeinträgen aus den Jahren 2004 und 2015, einmal auch als Referat 2006.


Beitrag veröffentlicht am

in

Kommentare: 3

Schlagwörter:

Kommentare

3 Antworten zu „Christmas cake 2022“

  1. Oh, wie erinnert er mich an englische Weihnachten!
    Das Rezept erbitte ich (für nächstes Jahr).

  2. Der Kuchen selber steht hier: https://www.deliaonline.com/recipes/occasions/christmas/christmas-cakes-icings-and-toppings/classic-christmas-cake (Wenn das Rezept verschwinden sollte, mir sagen, dann stelle ich es hier ein.)

    Ein paar Wochen später macht man die Mandelmasse. Mit den folgenden Angaben kriegt man *viel zu viel*:

    • 225 g Puderzucker
    • 225 g feinster Zucker (Warum nicht nur Puderzucker? Dann wäre das Ergebnis wohl feiner. Ich weiß es nicht.)
    • 2 Eier
    • 2 Eigelb

    über Dampf oder vielleicht auch im Wasserbad 12 Minuten sanft erhitzen, dabei umrühren/schlagen. Dann in kaltes Wasser zum Abkühlen und nach und nach untermischen:

    • 1 TL Brandy (ich habe Rum genommen)
    • 1/2 TL Mandelaroma
    • 1 TL Zitronensaft
    • 450 g gemahlene Mandeln

    und zu einem Teig verkneten. Die Hälfte des Teiges reservieren für die Deko. Die andere Hälfte wieder halbieren und rund ausrollen, die Kuchenoberseite mit Eiweiß bestreichen und die Marzipanplatte darauf legen und andrüclen. Den zweiten Teil rechteckig ausrollen und daraus zwei breite Streifen schneiden, mit denen man die Seite des Kuchens umhüllt. Man kann da viel kleben, wenn etwas reißt, und wenn es drei Teile statt zwei sind, ist das auch kein Problem. Alles schön andrücken und eine Woche trocknen lassen.

    Aus der restlichen Masse ein kleines Stück nehmen und gelb einfärben und daraus Kügelchen formen. Haben Weihnachtssterne solche gelben Punkte? Egal. Dann wieder die Hälfte nehmen und rot einfärben, ausrollen, daraus kleinere Blütenblätter formen. Den Rest rot einfärben, ausrollen, daraus größere grüne Blätter formen. Beim Ausrollen mit Puderzucker arbeiten, aber nur auf einer Seite. Alle Blätter über eine Flasche legen, damit sie gebogen trocknen. Man braucht drei Flaschen dafür. Das geht leichter, als man meint, der Farbstoff sollte eher konzentriert und nicht zu flüssig sein.

    Nach einer Woche (wenn die Mandeldecke schön trocken ist) den Zuckerguss machen. In

    • 3 Eiweiß
    • 500 g Puderzucker

    einrühren und 10 Minuten mit dem Mixer rühren. Wenn man hat

    • 1 TL Glycerin

    einrühren, das gibt etwas Glanz, muss aber auch nicht sein. Die Hälfte davon kommt in den Kühlschrank, die andere Hälfte noch mit

    • 2 TL zusätzliches Eiweiß

    verdünnen. Mit dieser Masse kriegt der Kuchen dann einen glatten Überzug oben und an der Seite, Foto im ersten Blogeintrag. Dazu 2/3 oben drauf klatschen und glatt verstreichen mit welchen Hilfsmitteln auch immer. Dann auf die Seiten gehen, die restlichen 1/3 dazu nehmen. Ein Teller oder eine andere drehbare Unterlage sind da praktisch.
    Einen Tag trocknen.

    Dann nimmt man die Eiweiß-Zucker-Masse aus dem Kühlschrank und macht Deko darauf. Kleine Schneespitzen überall, Bögen, die nach unten hängen. Das geht wirklich ganz leicht. Und in die Mitte kommen dann die grünen, die roten und die gelben Mandeldekoteile.

    Das gibt dann einen simplen Früchtekuchen mit beinharter Zuckerkruste. Sieht aber gut aus.

  3. Ich danke Dir.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert