Ich heiße Thomas Rau und unterrichte Deutsch, Informatik und Englisch mit wechselndem Erfolg an erst einem, dann einem anderen bayerischen Gymnasium. Ich heiße wirklich so, das ist kein Pseudonym. Ich bin nicht der Thomas Rau, der gelegentlich in Computer-Fachzeitschriften Artikel veröffentlicht. Über E-Mail zu erreichen bin ich unter:

Thomas Rau
PGP Public Key (GnuPG)
Testimonials
- „Polymath“ (2024 als Teil der Beschreibung auf der Kaffeetasse, die ich von einer Fachschaft zum Abschied gekriegt habe; darauf bin ich besonders stolz)
- „Jean Pütz der Heim-KI“ (2023)
- „Vernunft und behutsame Beharrlichkeit, da hat der @Herr_Rau olympisches Niveau.“ (2021)
- „Dieter Nuhr des Twitterlehrerzimmers“ (2019)
- „Lehrerblog-Pionier“ (2019)
- „umsichtig, bedächtig, vielwissend, abwägend“ (2019)
- „Manches ist mir ein bisschen zu speziell, zu informatiklastig, wobei er aber so erklären kann, dass es auch ein Laie versteht.“ „Im Hintergrund gefällt’s ihm ganz gut, dem Herrn, und manchmal braucht er einen Stups, damit er im echten Leben von sich erzählt oder was macht, das ihn in’s Zentrum des Geschehens rückt.“ (2019)
- „Blogger-Urviech“ (2012)
- „Blogmuse“ (2009)
- „Urvater“ (2009)
- „Veteran des schulischen Bloggens“ (2006) (2006)
- „Bildungsblogdinosaurier“ (2006)
- „Urgestein“ (finde Quelle leider nicht mehr)
Vielleicht sollten Sie anstatt hier Ihre Internetseite täglich zu pflegen, selber mal ein paar fortbildende Seminare belegen.
Sie sind das Paradebeispiel dafür, das sich bei Ihrer Berufs-Kaste seit 30 Jahren nichts, aber auch garnichts geändert hat. (Quelle)
Man schütze unsere Kinder vor solchem Lehrpersonal. (Quelle)
Als Schüler würde ich mich wahrscheinlich fragen, welches Geltungsbedürfnis hinter seinem Blog steht. (Quelle)
Ich bin in Wirklichkeit nicht so, wie ich mich hier darstelle oder wie ich hier erscheine.* Als Lehrer meine ich es gut, aber ich glaube, das tun ohnehin alle. Manche Schüler und Schülerinnen sind mit mir zufrieden, andere nicht; manche kann ich zu tollen Leistungen motivieren, andere nicht.
*andererseits, vielleicht nähert man sich einander an im Laufe der Zeit
Geschichtliches
- 1974-78 Grundschule
- 1978 erstes Spider-Man-Heft
- 1981 Clubgründung: Zusammenschluss mit SFC Terraner Union/S.I. zum PR/SFC Galactic Union
- 1982 mein erster Con (und erstes Rollenspiel)
- 1983-1987 regelmäßige Rollenspielrunde
- seit 1996 regelmäßig im Internet
- 1996 Referendariat
- 1998 erste Homepage, sehr liebenswert
- 1998 Graf-Rasso-Gymnasium Fürstenfeldbruck
- 2004 dieses Blog hier
- 2007-2011 Mitglied im ISB-Arbeitskreis „Zentraler Englisch-Test am Gymnasium“
- 2008-2009 Mitglied im ISB-Arbeitskreis „Vergleichsarbeiten in Bayern“2010-2011 Mitarbeit im Moodle-Organisationsteam Oberbayern-West
- Fachbetreuung Deutsch seit 2011?
- 2011-2016 Teilabordnung an die LMU München zur Verstärkung des Praxisbezugs in der Informatiklehrerausbildung (Prüfungen; Didaktik-Veranstaltungen)
- 2013-2021 Didaktikvorlesungen an der LMU München (Fachdidaktik Informatik)
- 2019 Rosenfest
- 2022/2023 Sabbatjahr
- 2024 Wechsel an ein Gymnasium in München als Mitarbeiter in der Schulleitung
Im Web
Twitter- Mastodon (@Herr_Rau@fnordon.de)
- Bluesky: da bin ich nicht, aber wer dort der Brücke @ap.brid.gy folgt (und wiedergefolgt wird), kann mir danach von dort aus folgen unter: @herr_rau.fnordon.de.ap.brid.gy
- Youtube
- Wikipedia (en, wikisource)
Proud Owner: James Branch Cabell, Storisende Edition No. 1113



Bildliches


















































Bildquellen: Familienbestand, Frau Rau, rip. (Danke!)
Motto
Schlimmes geschähe dir da, mein Bester, wenn du nach Athen gekommen, wo in ganz Hellas die größte Redefreiheit herrscht, dann hier als einziger an ihr nicht teilhaben solltest. Aber setze auch dagegen: wenn du weitläufig redest und nicht das Gefragte beantworten willst, dass auch mir Schlimmes geschähe, wenn ich nicht weggehen dürfte, ohne dich zu hören.“
Platon, Gorgias
Schreibe einen Kommentar