Die Ackermann-Funktion (Video, reprise)

(7 Kommentare.)

Im 2009er Jahr habe ich schon mal darüber geschrieben, immer noch sehr schön, finde ich. Lang ist es her, das war ja noch vor meiner Unizeit. Inzwischen ist die Ackermannfunktion als Beispiel für Rekursion im aktuellen Schulbuch, und weil die Schüler und Schülerinnen dann auch wissen wollen, was es damit auf sich hat, habe ich eine Präsentation dazu erstellt.

Spoiler: Die Ackermann-Péter-Funktion sieht so aus, in Java:

public int ack(int n, int m)  {
    if (n == 0) return m + 1;
    else if (m == 0) return ack(n-1, 1);
    else return ack(n-1, ack(n, m-1));
}

Da, das war es schon. Programmieren lässt sich das leicht; in der Praxis wird da eher long als int stehen oder sogar etwas wie BigInteger, weil es um recht große Zahlen dabei geht, aber mit int ist man vielleicht vertrauter. Verstehen ist schwieriger als Programmieren.

Es hat aber eine besondere Bewandnis mit dieser unscheinbaren Funktion. Und die habe ich so kurz wie möglich anhand der Präsentation zu erklären versucht, aber eine Viertelstunde ist es doch geworden:

(In etwas höherer Auflösung bei Youtube.)


Beitrag veröffentlicht am

in

Kommentare: 7

Schlagwörter:

Kommentare

7 Antworten zu „Die Ackermann-Funktion (Video, reprise)“

  1. Aginor

    Sehr schönes Video!

    Die Zeitkomplexität der Ackermann-Funktion ist natürlich katastrophal. Dennoch ein schönes Beispiel für Rekursion und anschaulich für die Mathematik hinter den Rechenarten.

    (in der Überschrift dieses Blogeintrags fehlt übrigens ein ‚t‘)

    EDIT: Unsinn korrigiert.

    Gruß
    Aginor

  2. Danke, ich habe das t ergänzt!
    (Kein Unsinn mehr entdeckt, also Korrektur wohl erfolgreich!)
    ((Ah, verstehe jetzt.))

  3. Norman

    Das t fehlt noch im URL-Segment des Beitrags.

  4. Ja, da lasse ich meine Schreibfehler bei nachträglichen Korrekturen immer drin, weil sonst der ursprünglichen Link nicht mehr funktionieren würde. Auch wenn jetzt noch nicht so viele Links darauf verweisen werden, ist es zumindest der alte Feedreadereintrag, der dann nicht mehr stimmt.

  5. Norman

    Der alte funktioniert auch dann noch, WordPress erstellt automatisch eine Weiterleitung, probieren Sie es aus.

  6. Ja, funktioniert!

  7. […] Noch ein wenig objektorientierte Orientierung. Herr Rau mit einem Video zur Ackermann-Funktion. […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert