Schlagwort: Umberto Eco

  • Verschwörungstheorien in den Zeiten vor dem Internet: Das Foucaultsche Pendel

    Verschwörungstheorien in den Zeiten vor dem Internet: Das Foucaultsche Pendel

    (3 Kommentare.) (Nach meinen ersten Gedanken zur erneuten Lektüre hier der Rest.) Inhalt Die erste Hälfte des Romans ist die Vorgeschichte: Casaubon schreibt in den 1970er Jahren in Mailand an einer Dissertation über die Templer. Er lernt die etwas älteren Diotallevi und Belbo kennen, die bei einem Verlag arbeiten, der als Nebengeschäft Möchtegernautoren für obskure…

  • Gedanken beim Wiederlesen von Umberto Eco, Das Foucaultsche Pendel

    (8 Kommentare.) Es kommen Erinnerungen auf: Ich habe das Buch zum ersten Mal 1990 gelesen, bald nach Erscheinen, begeistert vom Name der Rose, auch wenn ich für den einige Anlaufe gebraucht hatte. Es geht im Foucaultschen Pendel um Geheimnisse und Rätsel, zumindest oberflächlich, und schon in der Mitte der zweiten Textseite hatte ich damals Nachschlagewerke…

  • Der Name der Rose – weitere Referate

    Der Name der Rose – weitere Referate

    (8 Kommentare.) Aedificium mit Dach Aedificium ohne Dach, man sieht die labyrinthische Bibliothek Der Geheimgang zwischen Aedificium und Kirche Die Müllhalde, Fundort der ersten Leiche Dazu ein 9-Minuten-Film „The Making of“, eine Demonstration der Featu res und Erklärungen zu den Fundorten der Leichen. Jetzt könnte man noch kleine Fähnchen aufstecken zu den Fundorten, und zu…