Heute wieder ein Tag Informatik, Zusammenfassung eines unserer vier Semester. Wenn wir alle vier durchhaben, gibt’s Examen. Ein bisschen konfus heute, aber viel Galgenhumor. Gelehrt wurde uns von einer neuen Mitarbeiterin am Lehrstuhl, die noch letztes Schuljahr in meiner Informatikklasse zu Gast war – für eine Umfrage im Rahmen ihrer Diplomarbeit. So klein ist die Welt der Informatik noch. (In der Pause haben wir eine echte Studentin Lehramt Mathe/Informatik getroffen. Die einzige ihres Semesters. Viele Lehramtsstudenten gibt es für dieses Fach wirklich noch nicht.)
Und in der SZ auf der Wissen-Seite steht heute Neues zum Kreationismus. (Siehe auch früheren Eintrag und Süddeutsche.de) Man hört auch in Deutschland immer mehr davon, sogar in Büchern für den Biologieunterricht – zugelassen ist davon allerdings bislang keines. Verkauft werden sie allerdings, zumindest in Schubibliotheken dürften sie stehen.
Bah, Humbug. (Wie gesagt, siehe letzten Eintrag.)
Gott will sich nicht beweisen lassen, er will, dass wir glauben. (Meine Prämisse.) Wenn er sich beweisen ließe, entspräche das einer Erpressung zum Glauben. Dann kann man ja nicht anders. (Meine Folgerung.) Da steht er doch drübber.
(Die Prämisse ist bei mir wenig verhandelbar; über die Korrektheit der Folgerung ließe ich mich auf einen Streit ein. Man könnte argumentieren, wer den Beweis nicht sieht, ist verblendet; der Mensch ist ja nicht gezwungen, einen Beweis zu akzeptieren, nur weil es ein waschechter, lückenloser Beweis ist. Auch Humbug, aber da könnte man diskutieren.)
Wenn es für eine Erklärung der Vielfalt der Arten einen Gott braucht, dann ist das ein Beweis für die Existenz Gottes. Den gibt es laut meiner Prämisse nicht. Also muss es auch ohne Gott gehen. Wenn der Kreationismus das zugesteht, darf er im Hintergrund soviel lenkenden Gott postulieren, wie er möchte. Aber er darf nicht so tun, als könnte Intelligent Design die gottlose Evolution irgendwie widerlegen oder ersetzen.
(Leider geschieht genau das durchs Hintertürchen. Intelligent Design oder Kreationismus wird als Alternative, als Ergänzung zur Evolution geschildert, und das so lange, bis Leute glauben, Evolution könnte durch sie ersetzt werden. Es wird nahe gelegt, dass zugleich Intelligent Design wahr und Evolution falsch sein könnte. Intelligent Design lässt sich per Definition nicht widerlegen. Damit kann man sie glauben, aber über ihren wissenschaftlichen Anspruch zu diskutieren ist witzlos. Es wird immer eine gottlose (also: wissenschaftliche) Alternative geben. Das eine ist Glauben, das andere Wissenschaft. Zwei verschiedene Dinge.)
Schreibe einen Kommentar