Dieses Schuljahr unterrichte ich alle 6. Klassen in Informatik, Grund genug, ein wenig strukturierter vorzugehen als sonst. Das Folgende ist der Großteil eines Blattes, das ich meinen Schülern in der ersten Stunde gegeben habe. Es ist die erste Version, nächstes Jahr wird sicher einiges anders. Ich stelle mir das so vor, dass die Schüler alle zwei Monate schauen, vor welche Behauptung sie jeweils ein Häkchen machen können.
Dein Anmeldename ist: ________________________________________
Dein Passwort ist: geheim, aber du hast es zu Hause aufgeschrieben!Meine E-Mail-Adresse ist: rau@(schuldomäne).de. Ich freue mich über Fragen und Wünsche von dir oder deinen Eltern.
An der folgenden Liste kannst du während des Schuljahres überprüfen und abhaken, was du in diesem Jahr alles gelernt hast:
- Du kannst erklären, wie Information und Repräsentation zusammenhängen.
- Dir fallen verschiedene Möglichkeiten ein, Informationen zu repräsentieren.
- Du kannst erklären, warum Informatik Informatik heißt.
- Du kannst in unserem Computernetzwerk Dateien speichern, so dass du sie wiederfindest.
- Du weißt, welche Attribute ein typisches Vektorgraphik-Objekt hat.
- Du weißt, welche Methoden ein typisches Vektorgraphik-Objekt hat.
- Du kannst Attributwerte in der Punktschreibweise lesen und verstehen.
- Du kannst Methodenaufrufe in der Punktschreibweise lesen und verstehen.
- Du kannst erklären, was Objekte und Klassen miteinander zu tun haben.
- Du kannst typische Klassen nennen, die man in Vektorgraphiken verwendet.
- Du weißt, was die Unterschiede zwischen einer Vektorgraphik und einer Rastergraphik sind.
- Du kannst Vor- und Nachteile von Vektor- und Rastergraphiken nennen.
- Du kannst typische Klassen nennen, die man in Textverarbeitungsprogrammen verwendet.
- Du kannst die wichtigsten 5 Anfängerfehler in der Textverarbeitung nennen (und vermeiden).
- Du weißt, welche Attribute die Klasse Absatz hat.
- Du weißt, welche Attribute die Klasse Zeichen hat.
- Du kannst Beispiele für hierarchische Ordnungen nennen.
- Du weißt, was ein Baumdiagramm, eine Wurzel, ein Knoten, eine Kante und ein Blatt sind.
- Du kannst Informationen in einem Baumdiagramm darstellen.
- Du kannst fünf Punkte nennen, die man beachten muss, wenn man gute Präsentationen erstellen will.
- Du kannst typische Klassen nennen, die man in Präsentationsdokumenten verwendet.
- Du kannst Beispiele für Klassen und Objekte nennen.
- Du kannst Beispiele für Beziehungen zwischen Klassen nennen.
- Du kannst Beispiele für Attribute und Methoden für verschiedene Klassen/Objekte geben.
- Du kennst Attribute der Klassen Datei und Verzeichnis.
Außerdem sehen so auch Eltern, was im Fach Informatik alles dran kommt.
Schreibe einen Kommentar