Welcher Lehrer welche Fächer in welchen Klassen übernimmt, das erfahren die Lehrer an meiner Schule aus organisatorischen Gründen erst am Ende der Ferien. Nur die Grund- und Leistungskurse sind vorher bekannt, auch manche Sondernfälle. Im Juli haben die Lehrer Zettel abgegeben mit ihren Wünschen, damit die Schulleitung etwas mehr Informationen hat, anhand derer sie agieren kann.
Die kleineren Fachschaften können sich vorher gut absprechen, wer was nimmt. Bei Fachschaften wie Deutsch geht das schwerer, da da zu viele Leute mit zu vielen anderen Fächern drin sind, die mal hier und mal dort eingesetzt werden können oder müssen.
Die Stundenplaner kriegen die Unterrichtsverteilung spätestens eine Woche vor Ferienbeginn, wenn sie mit ihrer Arbeit beginnen. Auch der Personalrat schaut noch einmal drüber. Das haben wir vor ein paar Tagen gemacht, so dass wir danach unsere Anmerkungen mit der Schulleitung besprechen können.
Man achtet darauf, dass es nicht zu viele Deutschklassen oder andere Korrekturfächer für jeden Lehrer gibt, dass die Lehrer die Klassen kriegen, die sie sich gewünscht haben, dass nicht nur unerfahrene Lehrer in einer Klasse unterrichten, dass Lehrer nicht zu viele Jahre hintereinander dieselben Schüler unterrichten – und auf verschiedene andere Sachen. Die Zufriedenheit ist am Schluss doch wieder gemischt, wofür es verschiedene Gründe kriegt. Und ja, wir haben zu wenig Informatiklehrer.
Ich weiß dadurch auch schon, was für Klassen ich voraussichtlich kriege. Hm. Hm. Sososo. Schau mer mal.
Wer lange nicht mehr an der Schule war: So sieht der Neubau inzwischen aus, wenn man mit der S-Bahn daran vorbeifährt. (Ist von heute.) Schon schmuck, und sieht schon sehr aufgeräumt aus für eine Baustelle.
(Na ja, so viel erkennt man nicht mehr, nachdem youtube das Ding verarbeitet hat.)
Schreibe einen Kommentar