Die Leute von Seldwyla haben bewiesen, daß eine ganze Stadt von Ungerechten oder Leichtsinnigen zur Not fortbestehen kann im Wechsel der Zeiten und des Verkehrs; die drei Kammacher aber, dass nicht drei Gerechte lang unter einem Dache leben können, ohne sich in die Haare zu geraten. Es ist hier aber nicht die himmlische Gerechtigkeit gemeint oder die natürliche Gerechtigkeit des menschlichen Gewissens, sondern jene blutlose Gerechtigkeit, welche aus dem Vaterunser die Bitte gestrichen hat Und vergib uns unsere Schulden, wie auch wir vergeben unsern Schuldnern! weil sie keine Schulden macht und auch keine ausstehen hat; welche niemandem zu Leid lebt, aber auch niemandem zu Gefallen, wohl arbeiten und erwerben, aber nichts ausgeben will und an der Arbeitstreue nur einen Nutzen, aber keine Freude findet. Solche Gerechte werfen keine Laternen ein, aber sie zünden auch keine an, und kein Licht geht von ihnen aus; sie treiben allerlei Hantierung, und eine ist ihnen so gut wie die andere, wenn sie nur mit keiner Fährlichkeit verbunden ist; am liebsten siedeln sie sich dort an, wo recht viele Ungerechte in ihrem Sinne sind; denn sie untereinander, wenn keine solche zwischen ihnen wären, würden sich bald abreiben wie Mühlsteine, zwischen denen kein Korn liegt. Wenn diese ein Unglück betrifft, so sind sie höchst verwundert und jammern, als ob sie am Spieße stäken, da sie doch niemandem was zuleid getan haben; denn sie betrachten die Welt als eine große wohlgesicherte Polizeianstalt, wo keiner eine Kontraventionsbuße zu fürchten braucht, wenn er vor seiner Türe fleißig kehrt, keine Blumentöpfe unverwahrt vor das Fenster stellt und kein Wasser aus demselben gießt.
Eine schöne Geschichte. Als Schüler musste ich sie lesen und fand sie völlig uninteressant. Im Studium habe ich dann die Novellen Kellers entdeckt und jetzt bringen sie mich zum Lachen. Die Kammmacher sind aber auch schon besonders grotesk. In der Hoffnung auf Beförderung überbieten sie sich in Dienstbeflissenheit, und der eine, der schließlich nach einem konkreten Wettlauf das Ziel der sicheren Position erreicht, steht dann fast so dämlich da wie die anderen.
(Anlass für die Erinnerung: Mitgehörtes Gespräch an der Theke im Lehrerzimmer, Thema: Einteilung des Küchendiensts. „Ich bin nie in dieser Küche, warum soll ich da irgend etwas machen?“ Gut, die strebsame Eifrigkeit der Kammmacher geht uns ab, aber ihr Gerechtigkeitsempfinden teilen manche Kollegen.)
Schreibe einen Kommentar