Vor knapp zwei Wochen hat die bayerische Regierung beschlossen, bei den Beamten zu sparen, auch bei den Lehrern: wer neu am Gymnasium anfängt, wird erst einmal nach A12 bezahlt. Außerdem kriegen die bayerischen Beamten eine Nullrunde (keine Inflationsanspassung der Bezüge), es gibt eine Wiederbesetzungssperre von 12 Monaten (wenn Stellen frei werden, werden sie solange nicht besetzt – eigentlich: nicht bezahlt), die Leistungsbesoldung wird gekippt (bisher gab es für besonders engagierte Lehrer die Chance, einen finanziellen Bonus zu kriegen). Daneben gibt es weitere flankierende Sparmaßnahmen.
Das ist bisher nur ein Beschluss der CSU, der Landtag muss das erst nächsten Monat beschließen, aber dann gilt das. Es heißt, diese Maßnahmen seien erst einmal auf einige Jahre beschränkt.
Der bayerische Philologenverband sammelt hier Unterschriften dagegen. Ich habe unterschrieben, auch wenn ich sonst selten die gleiche Meinung vertrete wie der bpv. Ich halte das Sparen an den Einsteigern für falsch.
Einmal wird der Beruf dadurch noch unattraktiver und noch mehr gute Leute suchen sich dann etwas anderes. Und ich glaube, dass der Lehrerberuf gute Leute braucht. Mehr davon.
Ich vermute außerdem, dass mittelfristig geplant ist, A12 flächendeckend einzuführen und nur mit Funktionsstellen mal A13 springen zu lassen. Das passt dann auch zum Bachelor-Schnellstudium, das sicher auch auch mal das bisherige Staatsexamen ersetzen wird. Den Leuten wird man dann auch nicht so viel bezahlen müssen. Man kriegt dann natürlich auch weniger qualifizierte Leute, zumindest wissenschaftlich qualifiziert.
Macht das was? Na, je nachdem, wie man sich Lehrer am Gymnasium in Zukunft vorstellt. Da gibt es, ehrlich gesagt, bereits jetzt einiges zu verbessern.
Der Untergang des Abendlands ist das natürlich noch nicht. Und irgendwo soll der Staat ja auch sparen. Ich werde aber das Gefühl nicht los, dass es da bessere Möglichkeiten gibt.
Das ganze kann bei angestellten Lehrern nicht passieren, da kann der Staat nicht so einfach Gehälter verordnen, sondern muss Tarifverträge abschließen. Das ist auch ein Grund, warum ich gegen die Verbeamtung von Lehrern bin. Deshalb habe ich neulich bei der Abstimmung beim Lehrerfreund dahingehend abgestimmt. Da kam als Ergebnis allerdings heraus, dass die verbeamteten Lehrer zum Großteil für die Beibehaltung des Beamtenstatus waren, die nicht verbeamteten dagegen. (In den Kommentaren sind die Begründungen aber sehr kurzsichtig. Da sind Leute gegen die Verbeamtung, weil sie selber auch keine Beamte sind. Nicht sehr logisch.)
Schreibe einen Kommentar