Monat: Dezember 2014
-
Alles über: Lernziele
(12 Kommentare.) „Wann beherrscht man etwas?“, fragt Lehrzeit in einem Blogeintrag. Das habe ich mir auch schon überlegt, und der Blogeintrag ist eine Überlegung dazu. Lernzieltaxonomien Vor den Lernzielen war das Lehren wüst und leer. Man hat, stellt man sich vor, einfach drauflos unterrichtet. Das sollte sich Anfang der 1950er Jahre ändern. Da präsentierte Benjamin…
-
Ein Stock von Hauptschulblues
(0 Kommentare.) Weil Hauptschulblues gefragt hat: 1. Sind Sie ein Stehaufmännchen oder ein Wackelkandidat? (Optionale Frage, trotzdem beantwortet) Stehaufmännchen. Vielleicht bin ich auch noch nie richtig geschüttelt worden. Aber ich halte mich für robust. Ich kann mich an ein paar Male erinnern, wo ich wieder aufgestanden bin. 2. Welches Gedicht können Sie ohne zu zögern…
-
ECTS an der Schule
(2 Kommentare.) Manchmal, und vermutlich traditionell, wird an der Uni über Verschulung geklagt. Oder über Bologna. Seit dem mit diesem Schlagwort verbundenen Umgestaltungsprozess ist das Studium ja modularisiert, das heißt unter anderem, dass jede Veranstaltung eine bestimmte Menge an Credits (European Credit Transfer System) wert ist. Im Laufe eines Studiums – sagen wir Lehramt Gymnasium…
-
Ich sag’s nicht oft genug, das Web ist so schön
(1 Kommentare.) Insbesondere Youtube. Ich kommentiere da zwar nicht mehr, seit Google damals etc., aber ich finde es wundervoll, einfach so nach Filmschnipseln suchen zu können, auf die man gerade Lust hat, und sich dann davon zu anderen Schnipseln treiben zu lassen. Nichts gegen süße Tiervideos, aber bei mir sind es Tänze. Angefangen habe ich…
-
Joseph Maria Samulskie, Kopieranstalt
(0 Kommentare.) Ein Buch von Bertram Altekamp, einem Grundschullehrer aus Münster, veröffentlicht unter Pseudonym. Es geht darin um Benno Heinen, einen frustrierten Grundschullehrer, der seine böse Seite mal so richtig heraushängen lässt. (Und in der Fortsetzung dann auch in einer psychiatrischen Anstalt landet.) Das Buch ist so mittelgut geschrieben; der Autor scheut wie so viele…
-
Informatikunterricht auf Englisch, gelegenheitshalber
(3 Kommentare.) Weil heute in meinem Informatik-Q11-Kurs ein ausländischer Gast da war, der kein Deutsch konnte, habe ich die Stunde auf Englisch gehalten. Klar, Gäste sollen ja auch Deutsch hören, aber das können sie in anderen Fächern auch, und ich habe in den letzten Jahren so wenig Englisch unterrichtet, dass ich die Gelegenheit ergriffen habe,…
-
Kurscafé
(2 Kommentare.) Wir arbeiten im Fach Deutsch in der 10. Jahrgangsstufe eng zusammen, damit die Schüler mit gleichen Voraussetzungen in die Kursphase der Oberstufe eintreten. In der Q11/Q12 setzen wir die Zusammenarbeit fort, was nicht heißt, dass alle die gleichen Lektüren lesen muss. Mein Kurs hat als Drama der Klassik Iphigenie gelesen, ein Parallelkurs Maria…