Robot Karol
Diesen kleinen Clip habe ich in der 7. Klasse gezeigt, wo die Schüler und Schülerinnen mit Robot Karol arbeiten. Karol ist ein kleiner virtueller Roboter, der sich in einer zweidimensionalen Welt voller Felder bewegt und den man so programmiert, dass er Aufträge verrichtet (wie Pakete einsammeln), ohne an die Wand zu stoßen:
Das sind auch nichts anderes als viele kleine Robot Karols, die gleichzeitig durcheinanderwuseln. In der 7. Klasse fängt man halt mit einem an.
G8 oder G9 – macht keinen Unterschied
Seit ein paar Tagen geistert eine Expertise durch die Presse, die feststellt, dass es für die fachlichen Leistung keinen Unterschied macht, ob man auf dem G8 oder G9 war. Hier kann man sich die 54 Seiten pdf herunterladen: https://www.stiftung-mercator.de/de/publikation/chancengleicheit-statt-g8-oder-g9/ – ganz unten, in der Mitte. Laut dieser Expertise wurden als Leistungsindikatoren Schul- und Abiturnoten hergenommen.
Und das halte ich für völlig unbrauchbar. Klar sind die Noten gleich, egal ob G8 oder G9. Ein Kultusministerium kriegt die Noten, die es bestellt (mit vielleicht ein wenig unerwünschter Inflation). Ob die Anforderungen dabei schwerer oder leichter werden, ob die Schüler und Schülerinnen damit leichter zurechtkommen oder nicht, darüber sagen Noten nichts aus. Eine 1 kriegt theoretisch, wer den Anforderungen in besonderem Maß entspricht – praktisch werden diese Anforderungen aber jeweils den Gegebenheiten angepasst. Weniger Zeit zum Üben, geringere Anforderungen.
Wenn Maschinen Menschen bewerten
Interessanter Fund bei netzpolitik.org:
Für die Bertelsmann Stiftung hat Konrad Lischka einen umfassenden Überblick über Anwendungsfälle algorithmischer Entscheidungsfindungsverfahren verfasst. Das Arbeitspapier setzt sich mit insgesamt neun Einsatzfeldern auseinander, von gerichtlichen Rückfallprognosen über Bewerbervorauswahlen und Kreditvergaben bis zu Predictive Policing. Neben deskriptiven Elementen beleuchtet das Papier aus der Perspektive der Teilhabegerechtigkeit Chancen und Risiken.
50 Seiten pdf, für mich als Laien nicht ganz leicht, aber hochinteressant bisher. Es geht darum, wo Algorithmen angewendet werden, um automatisiert Menschen zu bewerten.
Sonst so
Am Montag ist Einschreibung, mal sehen, wie viel neue Schüler sich anmelden. Und ob die Ankündigung des G9 dazu führt, dass jetzt wieder doch ein paar mehr Schüler oder Schülerinnen, die sonst den ruhigeren Weg über die Realschule gewählt hätten, wieder aufs Gymnasium geht.
Schreibe einen Kommentar