Am Samstag bin ich von Ismaning nach Freising gewandert, 25 Kilometer, immer an der Isar entlang. Schönes Wetter, aber die Strecke war mir etwas zu wenig abwechslungsreich. Am Sonntag dann ordentliche Generalversammlung des Kartoffelkombinats. Dazwischen Aufsätze korrigieren.
— Ich bin jetzt knapp fünfundzwanzig Jahre mit Frau Rau zusammen. Wer sie kennt, weiß, dass sie manchmal etwas schwierig sein kann; sie wäre die erste, die das zugibt. Ich bin nicht sehr schwierig, aber ich habe auch meine Marotten. Zum Beispiel wenn es ums Reisen geht. Reisen macht mich nervös; das war nicht immer so, ist aber seit fünfzehn Jahren mehr und mehr der Fall. (Tät mich schon mal interessieren, wie das kam.) Ich mache mich gerne sehr rechtzeitig auf den Weg zu Flughafen oder auch nur Bahnhof. Man weiß ja nie: Stau, Unfall, kaputte Fahrkartenautomaten, was da alles passieren kann! Frau Rau geht inzwischen einfach früh mit mir los. Eine Stunde bei Inlandszügen. (Na ja, fast.)
Anscheinend puste ich auch falsch, wenn ich einen Löffel heißer Suppe abkühlen möchte. Das habe ich erst neulich zufällig erfahren, weil Frau Rau und ich uns unsere kleinen Marotten lassen. Und Suppenlöffelpusten… Benimmfibeln nach macht man das eh nicht. Aber wenn man das schon macht, dann pustet man anscheinend direkt auf den Löffel, während ich über den Löffel hinwegpuste, und darüber amüsiert sich Frau Rau, womöglich schon seit Jahren.
Wir versteigen uns in solchen Fällen gerne mal zu möglichst überzeugend klingenden Begründungen. Frau Rau kommt mit Verdunstungskälte, worüber ich dann – ha! – lache und mit Windchill-Faktor kontere. Das Internet ist merkwürdig still, was das korrekte Blasen auf Löffel betrifft. Es gibt etliche Quellen dazu, warum das mit dem Pusten funktioniert (die Etikette-Quellen dazu schenke ich mir):
- http://www.zeit.de/2016/19/suppe-physik-heiss-loeffel-pusten-stimmts
- http://www.tagesspiegel.de/wissen/aha-warum-kuehlt-pusten-die-suppe/1724066.html
- https://www.quora.com/Thermodynamics-How-much-impact-does-blowing-on-hot-food-to-cool-it-down-make
Aber über die korrekte Art des Pustens wird kein Wort verloren, also das mittige Pusten und kurzfristige Teilen des roten Meers an Tomatensuppe im Gegensatz zum eleganteren Darüberpfeifen, ohne Spritzgefahr und mit mehr Wirbeln (stelle ich mir vor).
Schreibe einen Kommentar