Monat: Dezember 2019
-
Kull von Atlantis – Terra Fantasy Band 28 und 29 (und: Frage)
(1 Kommentare.) Der erste Terra-Fantasy-Band enthält – mehr oder weniger – die Hälfte der 1967 zusammengetragenen Kull-Geschichten: Drei längere oder halbwegs lange Geschichten, sechs eher kurze Vignetten. Zwei Fragmente wurden durch Lin Carter beendet. Alles Howard-Material entstand wohl 1926-1930, nur ein kleiner Teil wurde zu seinen Lebzeiten veröffentlicht. Kull verkaufte sich wohl nicht besonders, Robert…
-
Vorweihnachtswoche: Wichteln, Audio in Englisch 7, Restklassenbeschäftigung
(6 Kommentare.) Weihnachtswichteln Am Freitag kein Unterricht, dafür zwei Stunden Gottesdienst (freiwillig), zwei Stunden Klassleiterstunde (weihnachtlich zu verbringen) und zwei Stunden frei. Ich sag ja immer, Schule muss mehr sein als Unterricht, aber ich sage das ironisch. Dennoch hat meine 7. Klasse die Weihnachtsstunde anständig hinter sich gebracht. Ein paar hatten Musikinstrumente dabei – Ukulele,…
-
Peter S. Beagle, The Folk of the Air
(0 Kommentare.) Der Roman The Last Unicorn (1960) hatte mir gut gefallen; ganz ausgezeichnet fand ich Peter S. Beagles Erstling, A Fine and Private Place (1960, deutsch: He! Rebeck!), also war ich gespannt auf seinen nächsten Roman (nach einer Reihe anderer Veröffentlichungen): Das dürfte knapp dreißig Jahre her sein. Ich weiß noch, dass mich das…
-
Licht im Tunnel, Calliope-Vorlesung, Glühwein
(2 Kommentare.) Im Moment bin ich ein kleines bisschen im Stress. Das heißt, ich sehe jetzt schon wieder Licht. Die letzten vier Wochen war ich ständig am Korrigieren, Unterricht habe ich nur so notdürftig wie möglich vorbereitet – immer noch bemüht, aber leider nicht so gründlich, wie ich gerne hätte. Außerdem war ich krank, erkältet,…
-
CHIP-8: Teil 2, in welchem das eigentliche Programm vorgestellt wird
(6 Kommentare.) Stehen geblieben waren wir bei diesem Computerprogramm für den CHIP-8: A2 1E C2 01 32 01 A2 1A D0 14 70 04 30 40 12 00 60 00 71 04 31 20 12 00 12 18 80 40 20 10 20 40 80 10 Es erzeugt ein Zufallslabyrinth so wie dieses hier: Wie…
-
CHIP-8 Teil 1, in welchem es vor allem erst einmal um 0 und 1 geht
(1 Kommentare.) Bei Marco habe ich vom CHIP-8 gelesen. Das war eine Spezifikation aus dem Jahr 1978 für einen möglichst simplen Computer, mit dem man dennoch Spiele programmieren können sollte. Und zwar solche einfachen Spiele: Ob es physisch je einen CHIP-8-Computer gegeben hat, weiß ich nicht; aber es gibt etliche virtuelle CHIP-8-Computer – das heißt,…