Rückblick auf Kartoffelkiste KW43

Donnerstag: Salat aus Kombinats-Genossenschaftsanteil.
Freitagabend: Wurstsalat aus Rettich (Kombinat), Regensburger, roten Zwiebeln, Käse, einer kleinen grünen Paprika (Kombinat), Essiggürkchen, und der geheimen Zutat Essiggürkchensud. Danach Vanillepudding.

Samstagabend: Curry aus Rind, Zwiebel, Knoblauch, Ingwer; eine Quitte, die dringend weg musste, kam auch noch rein. Nichts aus der Kiste verwendet. Ursprünglich war wohl mal die Idee, ein Rindercurry mit grüner Paprika zu machen, aber dann lief das doch anders.

Sonntagabend: Heringssalat mit roter Bete und Apfel aus der Kiste, dazu Zwiebel, Dill, Essiggürkchen, Schmand.

Vom Rote-Bete-/Heringssalat habe ich drei Tage gegessen, vom Curry auch. Irgendwann war das aber auch durch und ich durfte wieder etwas Neues machen.

Dienstagabend: Karottenmatsch (aus der Kiste) mit Limettenjoghurt, eingelegten Zwiebeln und einem Pesto aus Pistazien, Koriandergrün, Frühlingszwiebeln. Überall viel Knoblauch dran. (Rezept hier.) Eine gute Idee, um viel Karotten loszuwerden.
Mittwochabend: Spaghettikürbis aus der Kartoffelkiste – dazu Parmesan, Butter, Frühlingszwiebeln, Salbei, Kondimente (die dann doch nicht gebraucht wurden).

Den Kürbis musste ich dann aber nicht mehr alleine essen.


Kategorien:

Schlagwörter:

Veröffentlicht am:

Kommentare

3 Antworten zu „Rückblick auf Kartoffelkiste KW43“

  1. “Den Kürbis musste ich dann aber nicht mehr alleine essen.”
    Wunderbar. Grüße.

  2. Aginor

    Die Kartoffelkiste bzw. deren Verwendung bringt eine Menge interessante Gemüsegerichte in meine Filterbubble, danke dafür!

    Zu den Karotten: Meine Lieblingsvarianten zum “beseitigen” möglichst vieler Karotten auf einmal:
    – längs vierteln (halbieren reicht auch zur Not) und als Snacks essen, mit Frischkäse oder so zum dippen wenn man möchte. Meine Familie und ich mögen das gerne. Manche Leute sagen man soll unbedingt Öl drübermachen aber das mag ich nicht so gerne. Wobei Olivenöl geht. Meine Frau dippt aber am liebsten in Balsamico.
    – Karottensalat. Hier ist der Vorteil dass auch nicht mehr so ganz super knackige Karotten recht gut verwendbar sind. Und ein herrlich saftiger Karottensalat passt zu sehr vielen Gerichten, unabhängig davon ob man auf das klassische Essig & Öldressing oder auf ein cremiges Joghurtdressing setzt.

    Gruß
    Aginor

  3. Karottensalat: Ja, eine Möglichkeit. Aus der Kindheit kenne ich noch noch rohe (?), in süßer Lake marinierte Karottenstifte. Die waren sehr gut, leicht orientalisch, aber ich habe das Rezept nicht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

%d Bloggern gefällt das:

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen