Monat: April 2022

  • Abiturtag 2022, und Vermischtes, auch mit Käse

    Abiturtag 2022, und Vermischtes, auch mit Käse

    (2 Kommentare.) Heute um 5 Uhr früh aufgestanden, damit ich um 6:30 Uhr in der Schule sein konnte: Deutsch-Abitur. Das beginnt zwar erst um 8:00 Uhr, aber vorher müssen die versiegelten Aufgaben geöffnet werden, und in manchen Fächern muss man als Lehrkraft auch bestimmte Aufgaben auswählen, in anderen vielleicht etwas nachrechnen, und in allen auf…

  • Die Evolution des Deutschaufsatzes, Teil 2: Erzählen in der Unterstufe

    Die Evolution des Deutschaufsatzes, Teil 2: Erzählen in der Unterstufe

    (8 Kommentare.) Überblick über Aufsatzarten Bildergeschichte Furchtbar, beim Schreiben und beim Lesen. War noch bis vor 15 Jahren recht verbreitet, ist inzwischen zumindest an meiner Schule ausgestorben. Es hieß immer, die sei zum Einstieg leicht, weil aus der Grundschule bekannt. Aber sie ist langweilig: Man liest beim Korrigieren immer den gleichen Aufsatz, und man muss…

  • Twitter

    (0 Kommentare.) Was sind das für Leute, die auf Twitter nur mir und Sahra Wagenknecht folgen? Und: Fragt sich Sahra Wagenknecht das gleiche, nur halt andersrum? Wahrscheinlich nicht. (Wird schon Gründe geben, klar.)

  • Bürgerliche Bildung („Eltern aus der Arbeiterklasse lesen nicht Goethe und hören nicht Beethoven“)

    (2 Kommentare.) Vor einer Weile kursierte in meinem Twitter die Statistik darüber, wie viele Schüler und Schülerinnen aus akademischen oder nichtakademischen Haushalten Abitur machen, ein Studium abschließen, einen Doktorgrad erwerben. Es ist so, dass dieser Hintergrund sehr mit der akademischen Karriere korreliert, hier Daten aus dem Jahr 2016: (2018 sind sie wohl ein wenig ausgewogener.)…

  • Shakespeare, Der Sturm

    (2 Kommentare.) Der Sturm und ich Die Reihe BBC Television Shakespeare war eine Reihe von Fernsehproduktionen von Shakespeare-Dramen, insgesamt 37 Folgen, erschienen 1978 bis 1985. Manche davon waren auch im deutschen Fernsehen zu sehen, übersetzt; ich erinnere mich dunkel an einige davon, die keinen großen Eindruck hinterlassen haben, und zwei, die mir sehr gut im…

  • Über die ersten Sätze von erzählenden Schulaufsätzen

    (7 Kommentare.) Seit mehreren Wochen schon sah man in vielen Dörfern an der äußeren Region des Immerwalds einen Reiter auf einem weißen Pferd reiten. So fing der Aufsatz an, und das fand ich toll und bemerkenswert, und um das zu erklären, will ich ausholen. Im 9-jährigen Gymnasium darf man auch in der 7. Jahrgangsstufe wieder…

  • Pisa im Haus

    (2 Kommentare.) Darf man das sagen? Ist das geheim oder so? Jedenfalls waren ausgewählte (zufällig ausgewählte!) Teile mancher Klassen dieser Tage Teil der Testgruppe beim PISA-Test. Der findet im Computerraum statt, unter kundiger Führung, wobei anwesende Lehrkräfte der Schule nur formale Aufsicht und Beratung bei hausinternen Fragen sind – Feueralarm, Computerbedienung, so etwas. Wenn also…

  • Java in der 9. Jahrgangsstufe (Bayern, Gymnasium)

    Java in der 9. Jahrgangsstufe (Bayern, Gymnasium)

    (14 Kommentare.) Ausgangspunkt Mit dem neuen Lehrplan am wieder neunjährigen Gymnasium lernen die Schüler und Schülerinnen am naturwissenschaftlich-technologischen Zweig in diesem Schuljahr zum ersten Mal bereits in der 9. Klasse eine objektorientierte Programmiersprache – Java, in aller Regel. Weil ich zwei 9. Klassen habe, und weil es sich so ergeben hat, habe ich mir diesmal…