Lernlandkarte Java 9

(4 Kommentare.)

Aus der Mindmap in diesem Blogeintrag ist eine Mebis-Lernlandkarte geworden.

Der Startpunkt ist links oben, „Klasse in Java“; Zielorte gibt es mehrere. Die Lernlandkarte ist trotz einiger Querverbindungen fast wie ein Baum aufgebaut, das heißt: Es gibt zwar so etwas wie einzelne Zweige, aber es gibt auch zentrale Knoten, an denen man nicht vorbeikommt. Der größere, nordwestliche Teil der Insel betrifft die Objektorientierung in Java, der südöstliche Teil, „jenseits der Brücke“ genannt, ist die Algorithmik. („Geht erst einmal noch nicht auf die andere Seite der Brücke, das ist noch zu gefährlich für euch!)

Die meisten der Knoten sind nur kurze Erklärtexte mit Beispielen. Da entscheidet der Schüler oder die Schülerin selbst, ob der Knoten als „erledigt“ markiert wird und damit neue Verbindungen eröffnet, oder nicht. Hier der Text des Startknotens:

Eine Klasse ist eine Vorlage für Objekte. Eine Klassendefinition besteht aus dem Schlüsselwort class und einem Klassenbezeichner, gefolgt von einem Paar geschweifter Klammern:

class Figur {

}

  • Alle weiteren Angaben zu der Klasse stehen innerhalb dieses Klammernpaars.
  • Der Klassenbezeichner soll mit einem Großbuchstaben beginnen, Leerzeichen sind gar nicht erlaubt, Umlaute solltest du vermeiden, weil die zu Schwierigkeiten führen können.

Die als Übungen bezeichneten Knoten sind dagegen interaktiv, meist H5P, und automatisch bewertet und danach als „erledigt“ markiert oder nicht. Es sind immer Sackgassen, also am Ende eines Pfades, hier ein Beispiel, ganz ohne den Karten-Kontext vielleicht etwas schwierig:

class HOTEL { 
  //Attribute 
  int anzahlBetten; 
  String name; 
  double bewertung; 
  //Methoden 
  ...die fehlen hier... 
}

(Sprachlich bin ich inzwischen bei „gibAnzahlBetten“ statt „anzahlBettenGeben“, aber die Praktikanten hatten mit der anderen Form – beliebt in bayerischen Schulbüchern – angefangen, so dass ich dabei geblieben bin. Mit der Formatierung bin ich auch nicht glücklich. Viele H5P-Module sind da echt schlecht, erlauben kein *, weil das bereits intern verwendet wird, was für SQL-Aufgaben schlecht ist; mein Unicode-Ersatzzeichen sieht je nach Betriebssystem immer wieder anders aus. Außerdem ist selten ein geschütztes Leerzeichen erlaubt, das für Code-Formatierung aber wichtig ist, und das Braille-Leerzeichen – Unicode U+2800 – funktioniert nur halbwegs ab und zu.)

Die Karte könnte man in der 9. Klasse einsetzen und gemeinsam abhaken. Ich habe sie bisher aber nur in der 10. Klasse getestet, um eine Möglichkeit zu bieten, das Grundwissen aus 9 noch einmal strukturiert nachlesen zu können.

Ein Problem ist dabei: Wie entscheidet man, ob man etwas vestanden hat oder nicht? Die Anregung durch so eine Karte ist so groß, dass Schüler und Schülerinnen interessiert sind, weiter zu kommen – auch wenn der vorhergehende Punkt eigentlich noch nicht abgeschlossen ist. Das ist wahrscheinlich okay, solange man weiß, wo man nachschlagen kann, wenn sich herausstellt, dass man etwas doch nicht genug verstanden hat. Da bin ich noch etwas skeptisch, ob das funktioniert.

Die Karte erstellt habe ich mit Inkarnate in der kostenlosen Version und verwende sie immer wieder, merkt ja keiner; inzwischen arbeite ich aber eher mit Nortantis, das ist offline und Open Source und sieht noch mehr nach Landkarte aus, hat aber weniger Möglichkeiten zur Platzierung einzelner Elemente. Es gibt eine ganze Menge Kartengeneratoren da draußen.


Beitrag veröffentlicht am

in

Kommentare: 4

Schlagwörter:

Kommentare

4 Antworten zu „Lernlandkarte Java 9“

  1. Ich trauere ja noch ein wenig meinen Mindmaps nach, habe sit über einem Jahrzehnt keine Software dafür.
    Aber Lernlandkarten sind natürlich viel schöner!

  2. Mindmaps mochte ich grafisch immer, aber zum Lernen oder auch nur Sortieren waren sie für mich nie etwas. Dabei sind die an sich schon praktisch. Echte Mindmaps leben vom Selbermachen und Buntheit, in der Schule sind es meist streng hierarchische Bäume. Die Lernlandkarte gibt halt einen bestimmten Pfad – mit möglichen Abweiungen und Abkürzungen – vor.

  3. Christian Pecho

    Darf ich fragen, ob Du mich in diesen Kurs einladen möchtest oder veröffentlichst Du den auch auf teachshare?
    Bin gerade mit meiner 9. Klasse mit ReaktorRobot im Kernkraft gefangen und auf der Suche nach den richtigen Wegen zurück in die reale Welt. Bin gerade am überlegen und ausprobieren wie ich aus diesem spielerischen Ansatz die Lerninhalte extrahiere und festige.
    Viele Grüße aus M-Ost nach (mittlerweile) M-Stadt!

  4. Einladen kann ich dich nicht, aber ich habe eine Selbsteinschreibung angelegt. Alles weitere per E-Mail!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert