Viel Zeit habe ich nicht, aber ich will endlich ein paar Links loswerden. Einige habe ich selber gefunden, bei anderen bin ich gebeten worden, sie zu verbreiten.
- The Big Challenge kenne ich aus dem ISB-Kontaktbrief Englisch. Findet jeweils im Mai statt, ist für alle 5.-8. Klassen, besteht aus 54 Multiple-Choice-Fragen zu Wortschatz, Grammatik, Landeskunde. Getestet wird an den Schulen (das heißt also, dass das ein Lehrer als Ansprechpartner organisieren muss), jeder Teilnehmer kriegt eine Urkunde, viele noch kleine Preise dazu. Es gibt Ranglisten auf Schul-, Landes- und Bundesebene. Kostet für jeden Schüler knapp 3 Euro, ausgewertet wird zentral.
Das wäre doch etwas für meine aktuelle 6. Klasse, auch wenn ich die nur in Intensivierung habe. Muss doch reizvoll sein, sich mit anderen zu messen. Der Jahrgangsstufentest ist allerdings gar nicht reizvoll, und wie VERA 8 ankommt, muss man sehen. - Bundesweiter Schulwettbewerb „Integration braucht faire Bildungschancen“. Ein Schulwettbewerb für die Klassen 5 bis 12, mit dem das Bewusstsein für die Chancenungleichheit zwischen Kindern deutscher Herkunft und Kindern aus Zuwandererfamilien unter Schülern gestärkt werden soll.
- Die letzte Woche im September ist jedes Jahr banned books week. Ich hab’s zu spät mitgekriegt, mir aber fürs nächste Jahr in den PDA geschrieben. Das wäre doch etwas für eine Referatserie, jeder Schüler sucht sich ein Buch aus und hält ein Referat darüber. Obwohl einem hierzulande gleich Mein Kampf einfällt. Mal sehen, vielleicht in meinem Leistungskurs Deutsch K13.
- Ich suche ja immer mal nach wissenschaftlicher Prosa für den Englisch- oder Deutschunterricht. Interessant fand ich die Studie zum Medienkonsum der vier PISA-Verlierergruppen (Jungs, Migrationshintergrund, Norddeutschland, geringes Bildungsniveau der Eltern). Jungs haben halt eher einen eigenen PC, Fernseher, eine eigene Spielkonsole im Zimmer. 24 Seiten pdf, schön handlich, mehr und Download bei teachersnewsnet.
- TOMs Book ist eine Art Web 2.0-Wanderkladde. Also, man kriegt (per Post?) ein Exemplar, klebt einen Zeitungsartikel ein und schreibt etwas dazu, knipst Fotos und lädt sie hoch und lässt das Buch weiterwandern. So ähnlich, wie das Kollege Z. mal in der Bibliothek gemacht hat, nur mehr an Zeitungen orientiert. Auf einer Karte kann man den Büchern beim Wandern zusehen.
- Schule-Ratgeber.de ist eine Seite, die ich schon mal vorgestellt habe. Auf ihr wird können Lehrer Material hochladen und anderen zugänglich machen. Anders als bei den meisten ähnlichen Seiten gibt es – schon seit einiger Zeit – einen RSS-Feed mit dem hochgeladenen Material, mit allem, was das an Möglichkeiten eröffnet. Ich liebe RSS, wie ich oft genug sage.
Kleinlaut gestehe ich, dass ich doch nicht aufs Educamp nach Berlin fahre. Ich hoffe, die durch und durch freundliche Literatenmelu, die mit mir ein Seminar machen wollte, verzeiht mir.
Heute morgen eine Zecke an mir entdeckt. Bin 41, das ist meine erste, dementsprechend panisch bin ich. Frau Rau hält mich ja eh generell für einen Hypochonder. Bevor ich richtig wach war, hatte ich das komische Dinge schon geschickt herausgedreht – und erst danach als kleine Zecke identifiziert. Im Moment ist sie konserviert in 56%igem Escorial Grün, den trinkt hier eh keiner mehr. Ich werde über erste Anzeichen berichten, rote Ringe und Grippesymptome und so weiter. Aufregend.
Schreibe einen Kommentar