Jedes Jahr um diese Zeit kommen die Kontaktbriefe vom ISB, mit pädagogischen Vorschlägen, Erinnerungen, Ermahnungen und Hinweisen – je Fach einmal. Für meine Fächer lese ich also:
- Informatik (10 Seiten)
- Englisch (14 Seiten)
- Deutsch (20 Seiten + 4 Seiten Anhang)
Deutsch hat immer am meisten zu schreiben, wofür es verschiedene Erklärungsansätze gibt.
Informatik: Programmiersprachen
In Informatik gab es zum ersten Mal Zahlen zu den im schriftlichen Abitur verwendeten objektorientierten Programmiersprachen: 90% Java, 6% Python, 4% C#. Die Lehrkräfte entscheiden dabei, welche Sprachen zugelassen sind; die Schülerinnen und Schüler wählen daraus eine aus – es ist aber wohl so oder so wohl die eine, mit der in den Jahren zuvor geabreitet worden ist.
Deutsch: Die Sache mit den Formaten
„Dies ist aber nur möglich, wenn wir als Deutschlehrkräfte nicht mehr in ‚Aufsatzformaten‘ denken, sondern von den erforderlichen Teilkompetenzen ausgehen, die je nach Zieltext eingesetzt werden müssen.“
Das ist ja theoretisch schon lange so und auch zu begrüßen. Es gibt keine „Aufsatzformate“ mehr so wie früher. Was es aber sehr wohl gibt, sind „Schreibformen“, die sind dann etwa: „über den Inhalt literarischer Texte informieren“ oder „textbezogen bzw. materialgestützt argumentieren“.
„In der Q-Phase [die letzten zwei Jahre, Oberstufe] kommen keine neuen Schreibformate mehr hinzu.“
Ich weiß jetzt nicht genau, was Schreibformate sind, aber es ist schön, dass in der Kursphase keine neuen mehr vorkommen. Das heißt, man muss auch weniger üben? Früher gab es ja „bei neu eingeführten Formen“ einen verpflichtenden Übungsaufsatz, aber ich bin ziemlich sicher, dieses KMS ist überholt.
Zum Abitur heißt es dann:
„Dies spielt insofern eine große Rolle, als die inzwischen eingeführten Schreibaufgaben nicht mehr genau festgelegte ‚Aufsatzformate‘ abrufen, sondern die Schreibkompetenz anhand differenzierter Schreibaufgaben schulen und überprüfen.“
Wir wissen: „Aufsatzformate“ machen wir nicht mehr. Aber im Abitur gibt es doch wieder ganz genau diese Formate, für 2023 etwa „Interpretieren eines literarischen Textes – Lyrik – Motivvergleich“ – und das wird ganz explizit „Formate“ genannt. Ist das das gleiche wie die zuvor erwähnten „Schreibformate“, von denen bis zur Kursphase alle bekannt sind? Das heißt, es gibt nur eine kleine, abgeschlossene Menge davon.
In Jahrgangsstufe 12 kann man für Deutsch oder Mathematik einen Vertiefungskurs wählen. (Hintergrund: Man kann ein Fach zu einer Art Leistungskurs machen, aber nicht Deutsch und Mathematik, weil die qua Amt bereits automatisch und für alle so eine Art Leistungskurs sind. Wer dennoch mehr Deutsch oder Mathematik will, kriegt eine Vertiefungs-Doppelstunde.) Allerdings dürfen in Deutsch im Vertiefungskurs „keine Schreibformate geübt oder in kleinen bzw. großen Leistungserhebungen geprüft werden,“ da das dann ein Vorteil gegenüber den Schülern und Schülerinnen wäre, die nicht den Vertiegungskurs gewählt haben.
Meine vorläufige Interpretation:
- Schreibformen sollen geübt werden, in Form von Schreibaufgaben.
- Was „die inzwischen eingeführten Schreibaufgaben“ Schreibaufgaben sind, weiß ich nicht genau,
- Geprüft wird im Abitur mit Formaten und in den Jahren davor mit Schreibformaten, vielleicht sind das Synonyme.
- Die Schreibformate und wann man welche macht stehen im schulinternen Schreibprogramm.
- Ich erkenne keinen Unterschied zwischen Aufsatzformaten und Schreibformaten.
Schreibe einen Kommentar